Wirksamkeit der Elimination von Viren durch Filtrationsverfahren der Trinkwasseraufbereitung< zurück
BMBF/DVGW-Verbundvorhaben;
Antragsteller: Umweltbundesamt, TZW
Im Rahmen dieses Vorhabens soll die Entfernung von Viren bei der Membranfiltration, Flockungsfiltration und der Langsamsand-/Uferfiltration untersucht werden, um damit eine Bewertung des Risikos des Vorkommens von Viren im Trinkwasser zu ermöglichen. Diese drei Aufbereitungsverfahren repräsentieren die wichtigsten Aufbereitungstechniken zur Partikelentfernung für Oberflächenwasser in Deutschland.
Ziele des Projekts:
- Screening über Virenkonzentrationen (Adenoviren und Noroviren) in deutschen Oberflächenwässern, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden.
- Einflussfaktoren auf die Entfernungswirksamkeit bei der Uferfiltration.
- Entfernungseffizienz bei den klassischen Verfahren zur Trübstoffentfernung (Filtration, Flockungsfiltration, Flockung/Sedimentation).
- Entfernungseffizienz bei der Membranfiltration.
- Gefährdungsabschätzung für das Vorkommen von Viren im aufbereiteten Trinkwasser.
Publikationen:
- Lipp, P., Hambsch, B.:
Virenrückhalt mit Membranen - Stand des Wissens.
Gewässerschutz - Wasser - Abwasser (GWA) 223:16/1-16/15 (2011).
- Kreißel, K., Bösl, M., Lipp, P., Franzreb, M., Hambsch, B.:
Study on the removal efficiency of UF membranes using bacteriophages in bench- and semi-technical scale.
Water Science and Technology, 66.6:1195-1201 (2012).
-
Kreißel, K., Bösl, M., Hügler, M., Lipp, P., Franzreb, M., Hambsch, B.:
Inactivation of F-specific bacteriophages during flocculation with polyaluminum chloride - a mechanistic study.
Water Research, 51:144-151 (2014).
- Hambsch, B., Kreißel, K., Lipp, P., Bösl, M.:
Wirksamkeit der Elimination von Viren durch Filtrationsverfahren der Trinkwasseraufbereitung.
Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Karlsruhe. Band 61 (2014).