Das Projekt Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung (Zukunft QMR) ist Bestandteil des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser und wird im Jahr 2023 gemeinsam von TZW und IWW bearbeitet. Durch eine Umfrage fließen Praxiserfahrungen aus der Wasserversorgung in das Projekt ein.
Zur routinemäßigen Überwachung des Trinkwassers auf hygienische Verunreinigungen wird in Deutschland das Indikatorprinzip angewendet, wobei die potenzielle Anwesenheit von fäkalen Krankheitserregern über den Nachweis von fäkalen Indikatororganismen detektiert wird. Dieses Konzept stößt an einigen Stellen an seine Grenzen, sodass zu prüfen ist, ob die hygienische Sicherheit des Trinkwassers, das frei sein muss von Krankheitserregern, durch andere methodische Vorgehensweisen garantiert werden sollte. Das Projekt stellt die verschiedenen methodischen Bewertungsansätze zusammen und vergleicht sie.
Neben dem Methodenvergleich sollen die Erfahrungswerte aus der Praxis der Wasserversorgung abgefragt werden. So kann eine enge Verzahnung von Forschung und Praxis gewährleistet werden.
Sie arbeiten bei einem Wasserversorgungsunternehmen und sind mit der Trinkwasserqualität befasst? Dann nehmen Sie gerne an unserer Umfrage teil. Durch die Teilnahme einer breiten Basis von Wasserversorgungsunternehmen soll eine gute statistische Aussagekraft gesichert werden. Der Zeitaufwand für die Online-Umfrage beträgt ca. 15 Minuten und kann bis zum 30.09.2023 erfolgen. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Ein Workshop zur Diskussion dieses Themas und der Ergebnisse der Umfrage wird am 06.10.2023 am TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe stattfinden. Die Anmeldung ist hier auf unserer Website möglich.
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Projektseite hier.