Der TZW WebTalk für Behörden 2025 findet am 29. April statt. Themen des zweistündigen Online-Seminars sind diesmal Prognosen von Wasserbedarf und Wasserqualität mit dem Softwaretool PrognEAU, neueste Erkenntnisse zu PFAS und ihre Bedeutung für die Trinkwasserversorgung, aktuelle regulatorische Entwicklungen beim Thema Mikroplastik sowie Inspektionsverfahren für Trinkwasserleitungen.
Für die Wasserversorgung wird es im Zuge des Klimawandels noch wichtiger, Wasserbedarf und Wasserqualität verlässlich zu prognostizieren. Im Forschungsprojekt TrinkXtrem wurde dafür das Softwaretool PrognEAU entwickelt. Die „Ewigkeitschemikalien“ PFAS haben durch die Grenzwerte der TrinkwV weiter an Bedeutung gewonnen. Wie PFAS in der Trinkwasseraufbereitung entfernt werden können wird vorgestellt und verschiedene Optionen erläutert. Zu Mikroplastik gibt es inzwischen von der EU eine festgelegte Methode zur Analyse in Trinkwasser. Im Webinar werden die regulatorischen Aspekte und weitere neue Erkenntnisse dargestellt. Inspektionsverfahren für Trinkwasserleitungen bieten innovative Möglichkeiten für die Wasserversorgung, um ihr Leitungsnetz zu kontrollieren und Instand zu halten. Dies ist ebenfalls Thema des Webinars. Die TZW-Fachleute stehen außerdem für Fragen aus dem Chat zur Verfügung.
Das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser arbeitet regelmäßig mit Behörden auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene zusammen. Dabei ergeben sich immer wieder neue Fragen und fachliche Diskussionen zur Umsetzung der regulatorischen und technischen Anforderungen in der Praxis der Wasserversorgung. In den vergangenen Jahren war der WebTalk sehr stark nachgefragt. Vor diesem Hintergrund bietet das TZW auch 2025 erneut einen WebTalk für Kolleginnen und Kollegen aus dem für die Wasserversorgung relevanten behördlichen Umfeld an. Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Programm und die Online-Anmeldung finden Sie hier.