[[PREVIEW-TEXT|]][[% unescape_html (repeat zwnjnbsp 180)]]
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserin, lieber Leser,
die überarbeitete Trinkwasserverordnung ist nun bereits seit Ende März im Bundesrat verabschiedet. Der Informationsbedarf zu den Änderungen und der konkreten Umsetzung ist nach wie vor hoch. So loggten sich zu unserem Online-Seminar „TZW-Webtalk für Behörden“ im Mai rund 400 Behördenvertreter ein. Die Referate aus der Veranstaltung möchten wir Ihnen - unseren Newsletter-Abonnenten - in dieser Ausgabe in gekürzter Form zugänglich machen. Das TZW verfügt über langjährige Erfahrung und ausgezeichnete Expertinnen und Experten auf allen Themengebieten, die sich aus der neuen Trinkwasserverordnung ergeben. Die konkreten Angebote, die das TZW im Rahmen von wissenschaftlich-technischen Expertisen dazu bietet, haben wir in einem Flyer zusammengefasst. Darin finden Sie auch die Ansprechpersonen für jedes der Themen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie gerne mich oder mein Team.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Dr. Josef Klinger
|
"Neue Anforderungen - unsere Lösungen für die Wasserversorgung" |
|
|
|
Was bedeuten die neuen chemischen Parameter für die Wasserversorgung? |
|
|
|
Mit der Novellierung wird die Trinkwasserverordnung um mehrere chemische Parameter erweitert. Gleichzeitig werden Grenzwerte für einige „alte“ Parameter verschärft. Erstmals wurden Grenzwerte für PFAS, Microcystin-LR, Bisphenol A und einige Desinfektionsnebenprodukte festgelegt. Bei anderen Parametern kommt es zu Grenzwertabsenkungen (Chrom, Arsen, Blei) und veränderten Definitionen (relevante Pestizid-Metabolite). Neben dem zunehmenden Aufwand für die analytische Überwachung ist durch diese Änderungen – insbesondere für PFAS und Arsen – auch Handlungsbedarf bei einigen Wasserversorgern zu erwarten.
|
Aktuelle Anforderungen bei den mikrobiologischen Parametern |
|
|
|
Bei den mikrobiologischen Parametern gibt es durch die überarbeitete Trinkwasserverordnung einige Veränderungen. Während die Parameter nach Umfang A weitgehend unverändert bleiben, wurde als neuer „spezieller Indikatorparameter“ der Parameter „somatische Coliphagen“ mit einem Referenzwert im Rohwasser belegt. Bei Überschreitung dieses Referenzwertes muss die Entfernungswirksamkeit der Aufbereitung für Coliphagen bestimmt werden.
|
Trinkwasserverordnung 2023: Auswirkungen auf die Aufbereitung im Wasserwerk
|
|
|
|
In der neuen Trinkwasserverordnung sind einige Grenzwerte zu geringeren Konzentrationen abgeändert worden und neue Parameter mit Grenzwerten belegt. Für die Trinkwasseraufbereitung in den Wasserwerken haben insbesondere die beiden PFAS-Grenzwerte sowie der verringerte Grenzwert für Arsen große Bedeutung. Durch diese Änderungen müssen zum einen bestehende Aufbereitungsanlagen hinsichtlich ihrer Effizienz bewertet und bei Bedarf optimiert werden und zum anderen neue Aufbereitungsanlagen geplant, pilotiert und gebaut werden.
|
Was ändert sich beim Risikomanagement in der Wasserversorgung? |
|
|
|
Das Risikomanagement in der Wasserversorgung wird mit der neuen Trinkwasserverordnung verpflichtend. Es dient dazu, Risiken und Schwachstellen im Versorgungssystem zu identifizieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht es die Priorisierung von Maßnahmen zur Risikobeherrschung und die Ableitung einer risikobasierten Untersuchungsplanung. |
Kurzmeldungen aus dem TZW |
|
|
|
Jahresbericht 2022
Schauen Sie gleich hier hinein in den TZW-Jahresbericht 2022 oder bestellen Sie ein gedrucktes Exemplar über das Online-Bestellformular.
Veranstaltungen 4. Juli 2023 - Karlsruhe: Präsenzveranstaltung TZW/IWW zur Trinkwasserverordnung - Info und Anmeldung 10./11. Oktober 2023 - Karlsruhe: Probenahmeschulungen am TZW - Info und Anmeldung "Save the date" 6. Dezember 2023 - Karlsruhe und online: Das jährliche TZW-Kolloquium findet dieses Jahr als hybride Veranstaltung statt. Weitere Infos in Kürze auf der Website.
Promotion
Wir gratulieren Dr. Lara Stelmaczyk zur bestandenen Promotion am Karlsruher Institut für Technologie KIT (Thema: Nachweis von Antibiotikaresistenzen in Rohwässern und Elimination durch Aufbereitungsverfahren). Die Arbeit entstand in der Abteilung Wassermikrobiologie am TZW und wurde als TZW-Band veröffentlicht.
Stellenausschreibungen
Sie interessieren sich für unsere aktuellen Stellenangebote? Dann klicken Sie hier
|
Folgen Sie uns auch auf Social Media |
Impressum
TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
Karlsruher Straße 84
76139 Karlsruhe, Deutschland
Tel.: +49 721 9678-0
E-Mail: info@tzw.de
Web: www.tzw.de
Nutzungsrechte
Die Nutzungsrechte der Newsletterinhalte liegen beim TZW oder weiteren Rechteinhabern. Eine Weiterverwendung der Newsletterinhalte ohne Absprache ist unzulässig. Bitte setzen Sie sich deshalb mit uns in Verbindung, wenn Sie Inhalte aus dem Newsletter weiterverwenden möchten.
Datenschutzerklärung
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir auf unsere Allgemeine Datenschutzerklärung, abrufbar hier.
Bei Schwierigkeiten mit unserem Newsletter-Service wenden Sie sich an newsletter@tzw.de.
|
[[% unescape_html (account 'Imprint') ]] |
|
|
|