Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und bunten Polymeren
Verschlossene Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und unterschiedlich bunten Polymeren

Projekte

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Projektfilter

Für die Bewertung von bisher nicht oder nur teilweise bewerteten Stoffen in Trinkwasser sind praxistaugliche Konzepte erforderlich. Bild: LedyX auf Shutterstock
Stoffbewertung
Konzepte für die Bewertung chemischer Trinkwasserkontaminanten (GOW-OPTI)

Gelegentlich werden Stoffe, für die es keine Grenz- oder Richtwerte gibt, in sehr geringen Konzentrationen im Trinkwasser gefunden. Für solche Fälle gibt es im Umweltbundesamt bereits gut durchdachte Lösungen und wir haben gemeinsam erarbeitet, wie…

Weiterlesen

Die problematischste intrinsische Stoffeigenschaft
Stoffbewertung
Bewertung des Abbauverhaltens von Chemikalien in Trinkwasserressourcen

Für viele Stoffe, die in Wasserressourcen nachgewiesen werden, fehlt eine abschließende Bewertung ihrer intrinsischen Abbaubarkeit. Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt hat das TZW Empfehlungen für eine einfache und kostengünstige Durchführung eines…

Weiterlesen

Schematischer Aufbau der KOLa-Anlage (links); wirkungsbezogene Untersuchung von dotiertem Karlsruher Trinkwasser nach verschiedenen Anreicherungsverfahren (rechts) (Bild: TZW und ZV Landeswasserversorgung /L. Betz)
Analytik
Wirkungsbezogene Analytik und NTS zur Bewertung von Prozessen der Trinkwassergewinnung

Im Projekt WBA-NTS-ProTrink wurde der in einem Vorgängerprojekt erarbeitete Ansatz, die wirkungsbezogene Analytik (WBA) in Kombination mit chemischen Analysen zur Bewertung von Spurenstoffen einzusetzen, weiterentwickelt.

Weiterlesen

Versuchsstand zur Bestimmung der Aluminiumabgabe von Aktivkohlen
Aufbereitung
Freisetzung von Aluminium bei der Inbetriebnahme von Aktivkohlefiltern (Alu-Carbon)

Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Einführung eines Parameterwertes für Aluminium als Reinheitsanforderung für granulierte Aktivkohlen wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens eine Datenbasis erarbeitet, die eine Bewertung der Aluminium-Abgabe…

Weiterlesen

Ansetzen der Extrakte aus den Bodenproben
Ressourcenschutz
Auswirkungen von Ureasehemmstoffen auf die Mikrobiologie und die Grundwasserqualität

Entsprechend der Fassung der Düngeverordnung vom 26.05.2017 darf Harnstoff als Düngemittel „ab dem 1. Februar 2020 zur Düngung nur noch aufgebracht werden, soweit ihm ein Ureasehemmstoff zugegeben ist oder unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb…

Weiterlesen

Laborlysimeter des TZW
Ressourcenschutz
Eintrag von Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren ins Grundwasser (INHIBIT)

Urease- und Nitrtifikationsinhibitoren werden in der landwirtschaftlichen Praxis häufig eingesetzt und z. B. als Zusatzstoffe in der Gülle flächenhaft ausgebracht. Insbesondere Ureasehemmstoffe werden nach den Vorgaben der Düngeverordnung (DüV 2017)…

Weiterlesen

Wortwolke zu REACH und PMT-Stoffen (Bild: Michael Neumann/UBA)
Analytik
Für das Trinkwasser relevante Stoffe

Umweltbundesamt und DVGW-Technologiezentrum Wasser waren bereits in der Vergangenheit sehr engagiert, die Trinkwasserrelevanz anthropogener Chemikalien anhand ihrer intrinsischen Stoffeigenschaften bzw. aus den zur Stoffregistrierung vorgelegten…

Weiterlesen

Analytik
Bisphenol A und Nonylphenol Studie

Aufgrund einer fehlenden Datenbasis konnte bisher nicht abgeschätzt werden, ob mit Einführung von Parameterwerten für BPA und NP die Trinkwasserversorgung in Deutschland vor eine Herausforderung gestellt wird. Ziel dieses DVGW geförderten…

Weiterlesen

Schema des Projektaufbaus
Stoffbewertung
Fluorierte Verbindungen aus technischen Produkten der Papierindustrie

Ziel des Verbundvorhabens war es, die Ursachen und das Ausmaß der Kontamination belasteter Flächen im Raum Rastatt/Baden-Baden mit per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) aufzuklären.

Weiterlesen

Brunnen auf einem Golfplatz (Bildquelle: Deutscher Golfverband)
Praxisprojekte
Golfrasenpflege und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

In dem Modellprojekt wurde ein neuartiger Ansatz für eine zwischen Wasserversorgung und Golfsport abgestimmte, systematische Vorgehensweise zur Bewertung möglicher Risiken von PSM-Wirkstoffen und deren Metaboliten aus der Golfplatz-Pflege für das…

Weiterlesen

Aus einer Grundgesamtheit gewässerrelevanter Stoffe werden die Stoffe abgeleitet, die vermutlich Trinkwasserrelevanz besitzen (Bild: Shutterstock)
Stoffbewertung
Selektion von wasserversorgungsrelevanten prioritären Stoffen (Hot-Target-Analytik)

Die immer größer werdende Anzahl von Befunden organischer Stoffe (Spurenstoffe) in Oberflächengewässern erfordert eine zielgerichtete Priorisierung und Selektion derjenigen Substanzen, die für die Wasserversorgung relevant und möglicherweise…

Weiterlesen

Ressourcenschutz
Metaboliten-Eintrag ins Grundwasser

Die Problematik der PSM-Metaboliten stellt die Wasserversorgung zunehmend vor Herausforderungen. Die Erfassung des Vorkommens von PSM-Metaboliten und des gesamten Metabolisierungs- und Verlagerungsverhaltens hinsichtlich Wirkstoffen,…

Weiterlesen