Entwicklung einer Vorgehensweise zum Nachweis der PFAS-Immobilisierung

für konkrete und vorgegebene Immobilisierungsansätze (PFAS-Immo), Teil 2

Großvolumige Probennahme eines PFAS-kontaminierten Bodens für die Laboruntersuchungen (Bild: Universität Stuttgart, VEGAS)

Es wurden drei verschiedene Elutionsmethoden zur Beurteilung von Immobilisierungsmaßnahmen für PFAS in Böden verglichen und bewertet. Das TZW führte hierzu die spurenanalytischen Bestimmungen mittels LC-MS/MS durch.

Die großflächigen Bodenverunreinigungen im Raum Rastatt/Baden-Baden (ca. 1.200 ha) mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) haben direkten Einfluss auf verschiedenen Nutzer, u. a. die Kiesindustrie, die zum Abbau von Kiesen und Sanden den Oberboden abtragen und gegebenenfalls entsorgen muss. U.a. wird auf die Möglichkeit gesetzt, die PFAS in belasteten Böden durch Zusatz spezieller Agentien zu immobilisieren.

Zum Nachweis der Immobilisierungs-Effektivität werden Verfahren zu deren experimentellem Nachweis benötigt. Es wurden daher verschiedene Immobilisierungsansätze durch Experimente auf drei verschiedenen Skalen (Infinite Sink-Versuche, Säulenversuche, Labor-Lysimeter) und unter gesättigten und ungesättigten Bedingungen untersucht. Der zeitliche Verlauf der PFAS-Konzentrationen in den Experimenten wurde mittels LC-MS/MS-Analytik und Summenparameter-Analytik gemessen und mathematisch modelliert.

Keines der untersuchten Verfahren konnte alleine alle Fragen zur Eluierbarkeit beantworten. Langzeitversuche deuteten darauf hin, dass Abbauvorgänge im Boden zur langfristigen Freisetzung von perfluorierten Alkylsäuren (PFAA) führen, die derzeit nur schwierig vorherzusagen sind.

Veröffentlichungen:

Bierbaum, T.; Klaas, N.; Haslauer, C.; Braun, J.; Lange, F. T.; Scheurer, M.:  Entwicklung einer Methode zum Nachweis der PFAS-Immobilisierung. af-Info 2021, 9 (2021)

Bierbaum, T.; Klaas, N.; Haslauer, C.; Braun, J.; Lange, F. T.; Sacher, F.: Experimentelle Methoden zur Untersuchung der PFAS-Immobilisierung. Mitt. Umweltchem. Ökotox. 28, 83-87 (2022) 
Link zum Artikel

 

Zurück