Eine Einrichtung des DVGW
  • Kontakt
  • Download
  • EN
  • Lösungen
    • Labormitarbeiter an einem LC-MS-Analysegeräte
      Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
    • Testzentrum und Produktprüfung
      Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Die Prüfstelle ist für über 200 Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
    • Zwei Mitarbeiter vor einer Versuchsanlage
      Aufbereitungstechnologien Nachhaltige und sichere Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien zur Trinkwasseraufbereitung realisieren, überwachen und optimieren.
    • Mitarbeiterin neben einem Bio- Analysegerät
      Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren moderner Methoden entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe untersuchen.
    • Spülung am Trinkwassernetz, ausgehend von einem Auto
      Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Beratung zur Sicherung der Trinkwasserbeschaffenheit im Verteilungssystem, Unterstützung bei der Entwicklung von spezifischen Netzmanagementstrategien.
    • Brunnen zur Trinkwassergewinnung
      Risikomanagement Unterstützung von Wasserversorgungsunternehmen beim Risikomanagement für Wasserversorgungsanlagen, basierend auf unserer umfassenden Expertise.
    • Mitarbeitende vor Bildschirmen mit Grafik
      Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete Schutz der Trinkwasserressourcen durch Bewerten potenzieller Gefährdungen in Wassereinzugsgebieten, Maßnahmenkataloge, Monitoringkonzepte, Datenbanken.
    • Mitarbeiterin an Versuchssäulen
      Umweltbiotechnologie und Altlasten Umweltbiotechnologie zur Verbesserung der Wasserqualität. Abbauprozesse zur Wasserreinigung. Konzepte und Machbarkeitsstudien bei Schadstoffbelastungen.
    • Hände arbeiten an Laptop
      Digitalisierung Lösung von Fragen und Problemen von Wasserversorgungsunternehmen bei der Digitalisierung durch fachliche Unterstützung oder praxisnahe Forschungsprojekte.
    • Wasserrohre
      Praxisprojekte Forschung und Praxis, Wasserforschung, wissenschaftlich-technische Expertisen, Technologiekonzepte, Ressourcenschutz, Verteilnetz, Digitalisierung.
  • Forschung
    • Mitarbeiter vermisst Feld
      Ressourcenschutz Nachhaltiger Schutz der Wasserressourcen für eine sichere Trinkwasserversorgung, Management von Gefährdungen und Risiken in Wassereinzugsgebieten.
    • Mitarbeiterin arbeitet an Versuchssäulen
      Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse, Risikoabschätzung mikrobieller Kontamination.
    • Probe wird in ein Bioanalysegerät gegeben
      Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger Nachweismethoden von Mikroorganismen im Trinkwasser, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten.
    • Mitarbeiterin arbeitet an analytischer Säule und Flüssigchromatographen
      Spurenstoffe Spurenstoffe und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben.
    • Mitarbeiter befüllt Proben an mit Sand befüllten Testsäulen
      Abwasser und Wasserkreislauf Integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten, Nutzung biologischer Abbauprozesse zur Elimination persisitenter Substanzen.
    • Mitarbeiter vor einem Rechner nutzt Kolonienzähler
      Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser, Prüfung auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit.
    • Zwei Mitarbeiter an einem Teststand für Wasserverteilung
      Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Asset-Managementstrategien zur Sicherung stabiler Trinkwasserbereitstellung, Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile.
    • LAN-Stecker mit Glasfaser
      Digitalisierung und Management Digitalisierung in den Bereichen der Datenerfassung, Datenhaltung, datengetriebene Applikationen und Künstliche Intelligenz für die Wasserversorgung.
  • Projekte
  • Das TZW
    • Profil
    • Organisation
      Kassette mit Probefläschchen
    • Team
    • Standorte
      TZW Gebäude, Standort Hagsfeld
    • Partner
      Sicht auf den Bodensee vom Ufer
  • Informationen
    • News
      Arbeit an einem Laptop
    • Publikationen
    • Jahresbericht 2024
    • Videos
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Karriere
Eine Einrichtung des DVGW
  • Kontakt
  • Download
  • EN
TZW Logo
  • Start
  • Lösungen
  • Aufbereitungstechnologien

Trinkwasseraufbereitung und Versorgungskonzepte

Die Expertinnen und Experten des TZW bearbeiten auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Zusammenhänge und unter Beachtung technischer und betrieblicher Aspekte auf Basis des technischen Regelwerks sämtliche Fragestellungen zur Trinkwasseraufbereitung. So werden wirtschaftlich tragbare Lösungen mit einem hohen Grad an Versorgungssicherheit erstellt. Dabei kommt der Entwicklung neuer Technologien, der Anpassung und Optimierung bestehender Aufbereitungsanlagen und -prozessen sowie aktuellen Trinkwasserversorgungskonzepten besondere Bedeutung zu.

Was bieten wir?

Erstellung von Trinkwasserversorgungskonzepten

Sich ändernde Randbedingungen und zunehmende Anforderungen führen zu der Notwendigkeit, die Zukunftsfähigkeit zu bewerten und eine strategisch neu gefasste Trinkwasserversorgungsstruktur zu erarbeiten. Wir bieten Ihnen:

  • Technische und betriebliche Beurteilung der Versorgungssituation
  • Erstellung von Strukturkonzepten
  • Ermittlung des Aufbereitungsbedarfs
  • Erstellung von Aufbereitungskonzepten mit Vorgaben zur Anlagendimensionierung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Risikomanagement

Beurteilung und Optimierung von Trinkwasseraufbereitungsverfahren

Rohwässer, die zur Trinkwasserversorgung genutzt werden, können sowohl natürlich vorkommende Inhaltsstoffe als auch anthropogene Spurenstoffe enthalten, die eine Behandlung des Rohwassers erforderlich machen. Fallspezifisch werden Aufbereitungskonzepte erarbeitet und Versorgungsunternehmen bei der Umsetzung begleitet.

  • Partikelelimination (Flockung, Filtration)
  • Membranverfahren (Umkehrosmose / Nanofiltration, Mikrofiltration / Ultrafiltration)
  • Enteisenung/Entmanganung
  • Enthärtung/Entsalzung
  • Oxidation
  • Adsorption an Aktivkohle (Korn- und Pulveraktivkohle)
  • Ionenaustausch
  • Stabilisierung
  • Desinfektion
  • Hybridverfahren

Verfahrensentwicklung und Optimierung

Um die stets steigenden Anforderungen an die Wassergüte und Anlagentechnik einzuhalten, müssen Aufbereitungsanlagen bewertet und angepasst werden. Neben Möglichkeiten der Optimierung und der Erweiterung bestehender Anlagen wird die Entwicklung und Erprobung neuer Verfahren geprüft.

  • Aufbereitungstechnische Analyse der Leistungsfähigkeit vorhandener Anlagen
  • Untersuchungen zur Optimierung großtechnischer Anlagen
  • Planung, Bau und Betrieb von Versuchsanlagen
  • Modellgestützte Dimensionierung von Membran-Prozessen
  • Bewertung innovativer Verfahrensentwicklungen

Qualitätssicherung

Die Wirksamkeit der Aufbereitungsverfahren hängt neben den Betriebsbedingungen auch von den eingesetzten Materialien ab. Zur Sicherstellung der einwandfreien Trinkwasserbeschaffenheit sind die Anforderungen an die messtechnische Überwachung sowie die Qualitätskontrolle eingesetzter Materialien zu prüfen.

  • Überprüfung der Online-Messtechnik
  • UV-Sensoren
  • Qualitätskontrolle von Aktivkohle
  • Qualitätskontrolle von weiteren Filtermaterialien

Weitere Arbeitsgebiete

  • Beurteilung der Wasserbeschaffenheit
  • Beurteilung der Mischbarkeit von Wässern
  • Berechnungen zum Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht
  • Auswahl geeigneter Aktivkohlen
  • Verwertung / Entsorgung von Wasserwerksrückständen
  • Weitergehende Abwasserbehandlung
Informationen und Links

Flyer Dienstleistungsangebot Aktivkohle
Flyer PFAS in der Umwelt. Anforderungen und Lösungen

Methoden und Ausstattung

Versuchsanlagen zu diversen Aufbereitungstechnologien im Pilot- und Labormaßstab

Testmethoden zur Qualitätsprüfung von Filtermaterialien

Online-Messgeräte zur Überwachung von Pilot- und Großanlagen (Trübung, Partikel, Nanopartikel)

Kontakt

Abteilungsleitung Wasserversorgung

Dipl.-Geoökol. Sebastian Sturm +49 721 9678-200 Email senden
 

Struktur- und Technologiekonzepte

Dipl.-Ing. Andreas Dahlem +49 721 9678-148 Email senden
 

Projekte

Wasserrucksack "PAUL" getragen von einem TZW-Mitarbeiter
Wasserrucksack "PAUL" getragen von einem TZW-Mitarbeiter
24.09.2025
Der tragbare Wasserrucksack "PAUL" zur Lebensrettung (PAULInE)

Das Projekt PAULInE erweitert den bewährten Wasserrucksack PAUL um eine integrierte, solarbetriebene UV-Desinfektionseinheit auf Basis moderner…

Weiterlesen

UO-Anlage
Bild einer UO-Anlage
11.02.2025
Entwicklung anwendungsorientierter Predictive Maintenance Ansätze (TRINK-Predict)

Für eine großtechnische Umkehrosmoseanlage wird eine Cloudlösung entwickelt, die es dem Wasserversorger erlaubt, eigene Betriebsdaten zu normalisieren…

Weiterlesen

Wassertropfen
PFAS im Wasser. Foto: zimmytws
11.02.2025
​​PFAS-Entfernung aus Membran-Konzentraten​ (PFAS-Konz)

Im F&E-Vorhaben PFAS-Konz werden innovative Verfahren wie die Schaumfraktionierung und die Fällung mit PerfluorAd zur PFAS-Entfernung aus…

Weiterlesen

Mehr Projekte

Lösungen
  • Wasseranalytik
  • Prüfung von Produkten und Geräten
  • Aufbereitungstechnologien
  • Stoffe und Mikroorganismen
  • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation
  • Risikomanagement
  • Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete
  • Umweltbiotechnologie und Altlasten
  • Digitalisierung
  • Praxisprojekte
Forschung
  • Ressourcenschutz
  • Umweltbiotechnologie
  • Mikroorganismen
  • Spurenstoffe
  • Abwasser und Wasserkreislauf
  • Neue Technologien und Produkte
  • Asset-Management und Infrastruktur
  • Digitalisierung und Management
Das TZW
  • Profil
  • Organisation
  • Team
  • Standorte
  • Partner
Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
Informationen
  • News
  • Publikationen
  • Jahresbericht 2024
  • Videos
  • Presse
Karriere
  • Karriere

© 2025 TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser

Impressum Datenschutz AGB