Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und bunten Polymeren
Verschlossene Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und unterschiedlich bunten Polymeren

Projekte

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Projektfilter

PFAS im Wasser. Foto: zimmytws
Technologie
​​PFAS-Entfernung aus Membran-Konzentraten​ (PFAS-Konz)

Im F&E-Vorhaben PFAS-Konz werden innovative Verfahren wie die Schaumfraktionierung und die Fällung mit PerfluorAd zur PFAS-Entfernung aus Membrankonzentraten untersucht.

Weiterlesen

Probenahme im Wasserwerk mit Filterkaskade
Wasserchemische Forschung
Mikroplastik in der Trinkwasserversorgung (MiTri)

Im Rahmen von MiTri werden belastbare Daten zum Vorkommen von Mikroplastik in der Trinkwasserversorgung – insbesondere in Trinkwasserverteilungsnetzen - erhoben, um so eine realistische Expositionsabschätzung zur Aufnahme von Mikroplastik durch den…

Weiterlesen

Stimulation des aeroben TCE-, cDCE- und VC-Abbaus mit Sauerstoff
Mikrobiologie
Bioaugmentation und Biostimulation zur Sanierung von Chlorethen-kontaminiertem Grundwasser (ChloroBioRem)

Zusammen mit Experten für Metagenomanalysen aus China wird in ChloroBioRem die funktionelle Biodiversität für den aerob metabolischen Chlorethenabbau untersucht. Daraus werden optimierte Grundwassersanierungskonzepte und innovative Monitoringmethoden…

Weiterlesen

Analyse von Wasserproben mit einem LC-TOF Massenspektrometer.
Wasserchemische Forschung
Künstliche und kollektive Intelligenz zum Spurenstoff-Tracking (K2I-Xplore)

Das Projekt verbindet Wasseranalytik mit Data Science und schafft durch die Weiterentwicklung des „K2I-Spurenstoff-Trackers“ ein innovatives Hilfsmittel für Wasserversorgungsunternehmen. Diese laborübergreifende Cloudlösung ermöglicht eine…

Weiterlesen

Plattenwärmetauscher Quelle: shutterstock
Verteilungsnetze
Wärmenutzung aus Trinkwasserverteilnetzen (Wärmeentnahme)

Das Forschungsprojekt „Wärmeentnahme“ untersucht die Nutzung von Wärme aus Trinkwasserverteilnetzen, um den aktuellen Wissen- und Erfahrungsstand aufzuarbeiten.

Weiterlesen

blaue Rohre, Quelle: shutterstock
Verteilungsnetze
Entwicklung von Grundlagen und Konzepten für den Betrieb von (Not)Verbundleitungen

Das Forschungsprojekt entwickelt praxisnahe Empfehlungen für den Betrieb von Verbund- und Notverbundleitungen, um die Resilienz der Trinkwasserversorgung zu stärken.

Weiterlesen

Mögliche Eintragspfade für TFA und seine Vorläufersubstanzen in Grund- und Oberflächenwässer
Mikrobiologie
Entwicklung einer Herkunftsanalytik von Trifluoressigsäure (TFA)

Durch eine innovative Herkunftsanalytik von Trifluoressigsäure (TFA) mittels Abbauversuchen und Isotopen-Signatur sollen TFA-Quellen identifiziert werden. Das verbesserte Prozessverständnis ermöglicht gezielte Maßnahmen zur Reduktion des Eintrags in…

Weiterlesen

Zusammenführung der Kompetenzen zur Entwicklung eines teilautonomen Unterwasserinspektionssystems
Verteilungsnetze
Teilautonomes Unterwasser Inspektionssystem zur Infrastrukturdatenerfassung (TAUWIS)

In dem Projekt soll ein Unterwassersystems zur Zustands- und Lageerfassung linearer und punktueller Infrastrukturkomponenten entwickelt und getestet werden.

Weiterlesen

Die richtigen Daten im Internet zu finden kann eine Herausforderung sein. Quelle: Pixabay - Merhan Saeed
Sicherheit Digitalisierung Management
Wie können Klimaaspekte ins Risikomanagement eingebunden werden (RisTkli)?

Die novellierte TrinkwV verpflichtet Wasserversorger zum Risikomanagement, wobei u.a. explizit die Berücksichtigung von Risiken gefordert wird, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Im neuen Projekt von TZW und Umweltbundesamt (UBA) geht es um die…

Weiterlesen

Bild einer UO-Anlage
Aufbereitung
Entwicklung anwendungsorientierter Predictive Maintenance Ansätze (TRINK-Predict)

Für eine großtechnische Umkehrosmoseanlage wird eine Cloudlösung entwickelt, die es dem Wasserversorger erlaubt, eigene Betriebsdaten zu normalisieren und Handlungsempfehlungen abrufen zu können.

Weiterlesen

Invertebraten aus der Wasserverteilung - Wasserasseln
Mikrobiologie
Invertebraten in der Trinkwasserverteilung

Der Klimawandel ändert die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Trinkwasserverteilungsnetzen, wodurch auch die Vermehrung und Verbreitung von Wirbellosen (Invertebraten) beeinflusst wird. Ziel des Projektes ist die Evaluierung bestehender und neuer…

Weiterlesen

Modellstandorte & Projektlogo
Mikrobiologie
Nachhaltiges und‎ ‎klimaangepasstes ‎Wassermanagement in Regionen des südlichen Afrikas (WASA)

Im Rahmen von WaMiSAR untersucht das TZW mikrobielle Prozesse in Grundwässern von durch Bergbauaktivitäten belasteten Grundwässern in Regionen des südlichen Afrikas. Der Fokus wird dabei auf die bakterielle Sulfat-Reduktion gelegt.

Weiterlesen