-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
-
Risikomanagement Unterstützung von Wasserversorgungsunternehmen beim Risikomanagement auf Grundlage einer umfassenden Expertise
-
Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
-
Digitalisierung Wasserbedarfsprognose, Auswertung von Daten, Erstellung von Regressions- und Klassifikationsmodellen, Machine Learning, Datenbanken, Web-/GIS-Anwendungen
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
-
Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
-
Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen

Sicherheit, Digitalisierung und Management
Der Begriff Sicherheit umfasst sowohl den Normalbetrieb (safety) und auch außergewöhnliche (Krisen-) Situationen (security). Wir führen Forschungstätigkeiten in beiden Bereichen durch, um die Sicherheit der Trinkwasserversorgung stetig weiter zu erhöhen
Digitale Transformation findet in der öffentlichen Trinkwasserversorgung in den unterschiedlichsten Bereichen statt. Gegenwärtig kristallisieren sich folgende Fokusbereiche heraus: Datenerfassung (z.B. Sensoren), Datenhaltung (z.B. Datenbanken), datengetriebene Applikationen (z.B. Vorhersagemodelle) und IT-Sicherheit. Stark forschungsorientiert sind neue Anwendungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Blockchain.
Effektive Forschungsleistungen gelingen nur bei der Festlegung klarer Ziele und Randbedingungen. Sonst wäre es wie bei einem Fußballspiel ohne Tore: Die Spieler würden zwar 90 Minuten lang äußerst leistungsstark sein, jedoch zu keinem Ergebnis kommen, da es kein Tor und somit kein Ziel gibt. Das Erkennen von Trends mit Hilfe von Scouting sowie das Festlegen und Kommunizieren adäquater Vorgaben ist deshalb Bestandteil eines jeden effektiven Forschungsmanagements.
Forschungsbereiche
Sicherheit
- Erhöhung der Sicherheit im Normalbetrieb bei kleinen Wasserversorger, die wenig personelle Ressourcen aufweisen
- Bewertung und Erhöhung der Sicherheit hinsichtlich des Eintrags giftiger Stoffe ins Trinkwasser
Management
- Roadmap DVGW-Forschung Wasser: Eines der ersten Forschungsprogramme des DVGW für den Bereich Wasser entstand bereits im Jahr 1982. Seitdem werden die Forschungsprogramme regelmäßig aktualisiert. Auf Basis von Erfahrungen aus der Kooperation mit Wasserversorgungsunternehmen einerseits und aus der internationalen Vernetzung andererseits wirkt das TZW aktiv bei der Aktualisierung der DVGW-Forschungsprogramme mit.
Projekte
Wasserversorgung in Engpassregionen (ResilJetzt!)
Regional-temporäre Engpässe und Klimafolgenabschätzungen machen für die Wasserversorgung immer deutlicher, dass örtliche bis überregionale…
WeiterlesenDigitale Werkzeuge für ein nachhaltiges Asset Management (DigiTools)
Alternde Infrastrukturen und sich veränderte Rahmenbedingungen stellen eine große Herausforderung für ein nachhaltiges Asset Management der…
WeiterlesenKlimaresilienz, Abwassersicherheit und Trinkwassersicherheit (KreATiw)
Im Projekt KreATiw werden Erfahrungen aus Südafrika genutzt, um existierende Risikomanagement-Ansätze der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung…
WeiterlesenSoftwaretool für das Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung (RISK_Plus)
Im BMBF-Verbundprojekt RISK_Plus wird ein innovatives, benutzerfreundliches und in die realen Arbeitsprozesse von Wasserversorgungsunternehmen gut…
WeiterlesenMonitoring-Technologie für die Beurteilung des Zustands von Absperrarmaturen (ValveEar)
ValveEar beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung eines Armatureninstandhaltungsgeräts zur genauen Beurteilung der Dichtigkeit von Absperrarmaturen.…
WeiterlesenIntelligenter Spurenstoff-Tracker für Oberflächenwasser (K2I)
Im Projekt steht die Entwicklung einer Cloud-Lösung zum Erfassen und Nachverfolgen von Spurenstoffen in Oberflächengewässern im Mittelpunkt. Dazu…
WeiterlesenKontakt

