

Das TZW widmet sich als Einrichtung des DVGW den technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen des gesamten Wasserkreislaufs mit besonderem Fokus auf Trinkwasser. Kernaufgaben sind praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, deren Ergebnisse direkt zur Anwendung kommen oder mit denen zukünftige Themenfelder sowie das DVGW-Regelwerk vorbereitet und umgesetzt werden. Darüber hinaus ist das TZW auch ein wichtiger Kontakt für Behörden, Ministerien und Verbände in allen Fragen der Gewässergüte, Trinkwasserqualität und Wassertechnologie. Es fungiert als Bindeglied zwischen DVGW, Universitäten (Grundlagenforschung) und Wasserversorgungsunternehmen.
Um diese Aufgaben mit höchster Qualität und bester Effizienz erledigen zu können, hat sich das TZW zum 1. Januar 2021 eine schlanke Organisationsstruktur mit sechs Abteilungen gegeben. Jede Abteilung ist in zwei bis drei Sachgebiete untergliedert.
Der Geschäftsführer leitet das TZW. Er wird von einer kaufmännischen und einer technischen Stellvertretung unterstützt. Sechs Abteilungen und ihre Sachgebiete bilden das organisatorische Gerüst.
Das Kuratorium berät das TZW bei seinen technischen und wissenschaftlichen Aufgaben.
Das Organigramm bildet die gesamte Organisationsstruktur des TZW ab.