-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
-
Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
-
Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
-
Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen

Forschen Beraten Prüfen
Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Erde. Im TZW gehen wir diesem besonderen Stoff auf den Grund.
Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Erde. Im TZW gehen wir diesem besonderen Stoff auf den Grund.

Beraten mit hoher Kompetenz
Wir entwickeln praxisnahe Lösungen auf der Basis umfangreicher Forschungsarbeiten für unsere Kundinnen und Kunden aus der Wasserbranche.
Wir entwickeln praxisnahe Lösungen auf der Basis umfangreicher Forschungsarbeiten für unsere Kundinnen und Kunden aus der Wasserbranche.

Innovationen für das Wasserfach
Unsere Forschung ist zukunftsfähig, weil sie die Herausforderungen von morgen erkennt und gezielt in Projekte umsetzt.
Unsere Forschung ist zukunftsfähig, weil sie die Herausforderungen von morgen erkennt und gezielt in Projekte umsetzt.

Prüfen und Bewerten
Wir analysieren, bewerten und prüfen in unseren akkreditierten Laboren und der Prüfstelle Wasser.
Wir analysieren, bewerten und prüfen in unseren akkreditierten Laboren und der Prüfstelle Wasser.

Für die Zukunft des Wassers
In einer offenen Arbeitsatmosphäre arbeiten wir in interdisziplinären Teams für die Wasserversorgung von heute und morgen. Zu den Stellenangeboten
In einer offenen Arbeitsatmosphäre arbeiten wir in interdisziplinären Teams für die Wasserversorgung von heute und morgen. Zu den Stellenangeboten
Das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
Das TZW entwickelt auf der Basis seiner umfangreichen Forschungsaktivitäten und Praxiserfahrungen Lösungen und Konzepte für alle Bereiche der nationalen und internationalen Wasserbranche vom Ressourcenschutz über die Gewinnung und Aufbereitung bis hin zur Entnahmearmatur. Unsere rund 180 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Wasserversorgungsunternehmen, Industrie, Fachbehörden und Hochschulen partnerschaftlich zur Seite. Das TZW liefert zuverlässige Zahlen, Daten und Fakten und entwickelt daraus Lösungen für eine zukunftsfähige Wasserversorgung. Als Teil des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) ist das TZW gemeinnützig und unabhängig.
Aktuelles
Großer Zuspruch zu Trinkwasserkolloquium in Dresden
Expertenwissen und Netzwerkpflege waren wesentliche Gründe für die rund 150 Personen aus Wasserversorgung, Behörden, Unternehmen und Hochschulen, zum 29. Trinkwasserkolloquium ins Rathaus Dresden zu kommen. Das Interesse war nach coronabedingter…
WeiterlesenTrinkwasserverordnung 2023 – TZW bietet passgenaue Expertise und Lösungen
In den derzeitigen politischen und gesetzlichen Transformationsphasen ist es gut, den Überblick zu behalten. Was gilt noch, auf welche Anforderungen müssen wir uns einstellen und welche neuen Erkenntnisse gibt es? Für alle Akteure in der…
WeiterlesenWerden höhere Temperaturen zum Problem in der Wasserverteilung?
In den letzten 20 Jahren kam es durch den Klimawandel zunehmend zu Rekordsommern mit Hitzeperioden. Durch die Durchwärmung des Bodens werden auch die Verteilungssysteme und damit das Trinkwasser erwärmt, wodurch die definierte Obergrenze für die…
WeiterlesenGlückwunsch an die Klimaheldinnen
Das Projekt ResiTrink!, in dem Risiken der Wasserversorgung bewertet und ein Risikomanagement etabliert werden, erhält Förderung durch den badenova Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz. Zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am TZW konnten diese…
WeiterlesenProbenahmeschulungen 2023 am TZW in Karlsruhe
Am 13. und 14. Juni 2023 sowie am 10. und 11. Oktober 2023 finden am TZW in Karlsruhe wieder Probenahmeschulungen statt, die gemeinsam vom TZW und dem IWW veranstaltet werden. Es handelt sich um die bewährte Basisschulung sowie um die Auffrischungs-…
WeiterlesenNeuer TZW-Band zu Wasserverbrauch und Spitzenbedarf
Aufgrund des Klimawandels, der mehr heiße Tage und längere Trockenperioden gerade in den Sommermonaten zur Folge hat, wird es zukünftig zu deutlich veränderten Betriebsbedingungen im Trinkwasserverteilungsnetz kommen. Zwei DVGW-Forschungsvorhaben…
WeiterlesenGlobal Water Research Coalition GWRC mit neuem Strategieplan
Der Strategieplan 2022 - 2027 beschreibt die strategische Ausrichtung der Global Water Research Coalition (GWRC) für die nächsten fünf Jahre. Er integriert das Feedback und die Diskussionen im Vorstand und baut auf den früheren Strategieplänen auf.
WeiterlesenWie gut sind unsere Trinkwasserressourcen? 30 Jahre Grundwasserdatenbank
Etwa 70 % unseres Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen. Doch wie steht es um die Qualität unserer Trinkwasserressourcen und wer überwacht sie? Genau das macht die Grundwasserdatenbank Baden-Württemberg, die jetzt 30 Jahre alt geworden ist.…
WeiterlesenNon-Target-Screening: Das Wasser als Ganzes sehen
Um nicht nur bekannte Stoffe aufzuspüren, sondern ein umfassendes Monitoring zu erreichen, steht für die Gewässerüberwachung die Non-Target-Analytik zur Verfügung. Diese hochspezialisierte Technik erlaubt es, Wasserproben auf unbekannte Stoffe zu…
WeiterlesenTermine
13. / 14. Juni 2023 Karlsruhe
Probenahmeschulungen
Auffrischungs- und Vertiefungskurs
Basiskurs
Info - Programm - Anmeldung
29. Juni 2023 Karlsruhe
Workshop DVGW-Projekt KLIWAQ
Info - Anmeldung
4. Juli 2023 Karlsruhe
Trinkwasserverordnung 2023
Infoveranstaltung
Info - Programm - Anmeldung
10. / 11. Oktober 2023 Karlsruhe
Probenahmeschulungen
Auffrischungs- und Vertiefungskurs
Basiskurs
Info - Programm - Anmeldung
Newsletter

Abonnieren Sie die TZW NEWS und erfahren Sie regelmäßig und direkt Neues.
Videos
Das TZW: Wir stehen für die Zukunft
Die TZW Prüfstelle Wasser stellt sich vor
Projekte
Verteilung von Wasser im Konfliktfeld zwischen Wasser- und Landwirtschaft (VERTIKAL)
VERTIKAL analysiert das steigende Konfliktpotenzial zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung. Basierend darauf werden…
WeiterlesenWasserwiederverwendung und Trinkwasserspeicher in der Erprobung (FLEXITILITY)
Das Forschungsprojekt Flexitility ist im Oktober 2022 in die Umsetzungsphase gestartet. Verbundpartner aus Praxis und Forschung erproben bis September…
WeiterlesenAtline-Messverfahren zur Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern (ZinkAtline)
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Atline-Messverfahrens zur Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern der Stahlproduktion und…
WeiterlesenAnpassungsstrategien der öffentlichen Wasserversorgung an Extremereignisse (TrinkXtrem)
In dem Forschungsprojekt TrinkXtrem kooperieren Wasserversorgungsunternehmen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands mit Forschungseinrichtungen,…
WeiterlesenMobilität von Bakterien, Viren und Antibiotikaresistenzgenen im Karst-Grundwasser (PrePat)
Der Klimawandel führt in vielen Regionen der Welt zu einer Verschärfung der Wasserknappheit und negativen Beeinträchtigung der Wasserqualität durch…
WeiterlesenZero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM)
Das neue europäische Forschungsprojekt Zero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM) zielt darauf ab, dem Eintrag solcher Stoffe in die…
WeiterlesenDatenbank
Unsere Standorte
TZW
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Karlsruher Straße 84
76139 Karlsruhe
Tel.: +49 721 9678-0
Fax: +49 721 9678-101
E-Mail senden
TZW
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Wasserwerk Durlacher Wald
Wasserwerkstraße 4
76137 Karlsruhe
Tel.: +49 721 93163-0
Fax: +49 721 93163-99
E-Mail senden
TZW
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Wasserwerkstr. 2
01326 Dresden
Tel.: +49 351 85211-0
Fax: +49 351 85211-10
E-Mail senden