TZW Logo
  • Lösungen
    • Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
    • Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
    • Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
    • Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
    • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
    • Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
    • Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
  • Forschung
    • Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
    • Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
    • Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
    • Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
    • Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
    • Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
    • Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
    • Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
  • Projekte
  • Das TZW
    • Profil
    • Organisation
    • Standorte
    • Partner
  • Informationen
    • News
    • Publikationen
    • Videos
    • Presse
  • Kontakt
  • Karriere
  • Download
  • EN
  • Start
  • Lösungen
  • Wasseranalytik

Chemische und Mikrobiologische Analytik

Mit höchster Zuverlässigkeit und Präzision erledigen wir physikalisch-chemische und mikrobiologische Untersuchungen nach rechtlichen Vorgaben wie der Trinkwasserverordnung oder der Wasserrahmenrichtlinie. Ebenso bieten wir die quantitative Bestimmung anorganischer und organischer Spurenstoffe mit modernen und leistungsfähigen Analyseverfahren und Instrumenten in unterschiedlichsten Matrices (Trinkwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Abwasser, Klärschlamm, Boden, Schwebstoffe und Sedimente). Ein wichtiger Schwerpunkt stellt dabei die fortlaufende Entwicklung und Verbesserung von spurenanalytischen Verfahren sowohl für Wasserproben als auch für Feststoffproben dar. Wir sind nach DIN EN ISO 17025 für die Untersuchung von Trink-, Roh-, Grund- und Oberflächenwässern akkreditiert.

Das Spektrum mikrobiologischer Nachweismethoden reicht vom spezifischen Nachweis von Indikatororganismen oder Krankheitserregern über die Anreicherung großer Wasservolumina zur Steigerung der Empfindlichkeit der Nachweismethoden bis hin zur Analytik mikrobiell verwertbarer Substanzen wie AOC (Assimilierbarer Organischer Kohlenstoff). Darüber hinaus verfügen wir über neueste molekularbiologische Methoden zur schnellen Spezies-Identifizierung von Mikroorganismen sowie zur Bestimmung von Antibiotikaresistenzgenen.

 

Was bieten wir?

Wir verfügen über Analyseverfahren für Vertreter aus folgenden Stoffgruppen:

  • Spurenelemente und Metalle
  • Bromid, Bromat, Chlorit, Chlorat, Iodid, Iodat und Perchlorat
  • Speziation von Arsen, Chrom und Selen
  • Pflanzenschutzmittel und Metabolite (mehr als 100 Einzelstoffe, inkl. Glyphosat, AMPA, N,N-Dimethylsulfamid, Desphenyl-Choridazon, weitere PSM-Metabolite)
  • Aromatische Sulfonate
  • Synthetische Komplexbildner
  • Arzneimittelrückstände (mehr als 100 Einzelstoffe)
  • Iodierte Röntgenkontrastmittel
  • Hormonell wirksame Stoffe (Steroidhormone, Alkylphenole)
  • Perfluorierte Verbindungen (PFAS, PAP)
  • Aliphatische Amine
  • Nitrosamine
  • Biozide
  • Benzotriazole
  • Künstliche Süßstoffe
  • Chlor- und bromhaltige Flammschutzmittel
  • Organische Phosphonsäuren
  • Nitrifikationshemmer
  • Summenparameter (DOC, TOC, AOX, AOS, AOF, EOF, TOP-Assay)

Wir bieten folgendes Spektrum an mikrobiologischen Nachweismethoden:

  • Nachweis von Indikatorbakterien nach Trinkwasserverordnung: E. coli / coliforme Bakterien, Enterokokken, Clostridium perfringens, Koloniezahlen 22°C, 36°C
  • Nachweis von Krankheitserregern: Pseudomonas aeruginosa , Legionellen, Aeromonaden, thermotoleranten Campylobacter spp. , Untersuchungen auf Cryptosporidien und Giardia lamblia, Untersuchung auf Antibiotika-resistente Bakterien, Erfassung von Multiresistenzen mittels Agardiffusionstest
  • Nachweis von Bakteriophagen: F-spezifischen RNA-Bakteriophagen, somatischen Coliphagen
  • Anreicherungsmethoden: Für die schnelle Anreicherung großer Wasservolumina wurden am TZW praxisgeeignete Anreicherungssysteme entwickelt, die es ermöglichen Wasservolumina von 100 L und mehr aufzukonzentrieren. Die Nachweisempfindlichkeit für die anschließende mikrobiologische Untersuchung (z.B. auf die Indikatororganismen E. coli, coliforme Bakterien und Enterokokken) kann mit Hilfe dieser Methodik um den Faktor 1000 erhöht werden. Hierdurch ist es möglich, Verteilungsnetze systematisch auf mögliche Eintragspfade für mikrobiologische Belastungen zu untersuchen.
  • Assimilierbarer Organischer Kohlenstoff (AOC) / Wiederverkeimungspotential: Wiederverkeimungspotential, Bestimmung der AOC-Erhöhung durch Chlorung, Bestimmung des AOC nach verschiedenen Aufbereitungsschritten
  • Sondermethoden zur Beurteilung der mikrobiologischen Wasserqualität: Bestimmung der Gesamtzellzahl (mikroskopisch, Durchflusszytometrie), Mikroskopische Untersuchungen von Schwimmschichten, Sedimenten, Belägen, Bewuchs und Biofilmen, Problemorientierte Untersuchungen zu speziellen Bakteriengruppen (z.B. Eisen- und Manganoxidierer, Crenothrix polyspora), Bestimmung der Biomasse (z.B. ATP, Protein), Keimzahlbestimmungen (Koloniezahl und MPN-Verfahren): Koloniezahlen auf verschiedenen Medien, Nitrat-/ Eisen(III)-/ Sulfat-reduzierende Bakterien, schadstoffverwertende Bakterien
  • Tierische Organismen (Invertebraten): Beratung beim Vorkommen tierischer Organismen in Wasserversorgungsanlagen, Identifizierung und Quantifizierung von tierischen Organismen
Informationen und Links

Akkreditierungsurkunde
Anhang Akkreditierungsurkunde
Liste der akkreditierten Verfahren aus den flexiblen Geltungsbereichen
Flyer Dienstleistungsangebot Organische Spurenstoffe

Methoden und Ausstattung

1 ICP-OES

2 ICP-MS

1 Hg-Analysator

4 IC

1 GC-NPD

1 GC-FID

1 GC-ECD-ECD

13 GC-MS

4 GC-MS-MS

2 HPLC-DAD-FLD

12 HPLC-MS-MS

2 HPLC-TOF-MS

2 Raman-Mikrospektroskope

Sicherheitswerkbänke

Brutschränke

Durchflusszytometer mit Sorter

Fluoreszenz-Mikroskop

Ultrafiltrationsmodule zur Anreicherung großer Probenvolumina

Autoklaven

Sterilisatoren

ATP-Messergerät

Gefriertrocknung

Ultratiefgefrierschrank

Kontakt

Chemische Analytik

Dr. Frank Sacher +49 721 9678-120 +49 721 9678-104 Email senden
Dipl.-Geoökol. Astrid Thoma +49 721 9678-156 +49 721 9678-104 Email senden
M.Sc. Veronika Reif +49 721 9678-259 +49 721 9678-104 Email senden

Mikrobiologie

Dr. Beate Hambsch +49 721 9678-220 +49 721 9678-105 Email senden
Dr. Michael Hügler +49 721 9678-222 +49 721 9678-105 Email senden

Projekte

01.08.2022
Persistente und mobile Spurenstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern

Flächendeckende Monitoringdaten vieler sogenannter PMT/vPvM-Stoffe sind immer noch Mangelware. Ein landesweites Oberflächengewässermonitoring in…

Weiterlesen

26.01.2022
Langzeittrends für Trifluoressigsäure in terrestrischen Umweltproben

Die Emissionen von TFA und seinen Vorläufersubstanzen steigen seit Jahren an - diesen Trend sehen wir auch in Pflanzenproben aus der Umweltprobenbank…

Weiterlesen

22.06.2021
Recycling salzhaltiger Prozesswässer (RIKovery)

Das Projektkonsortium verfolgt die Vision, industrielle Wasserströme möglichst vollständig zu nutzen, um damit natürliche Wasserressourcen zu…

Weiterlesen

Mehr Projekte

Lösungen
  • Wasseranalytik
  • Prüfung von Produkten und Geräten
  • Aufbereitungstechnologien
  • Stoffe und Mikroorganismen
  • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation
  • Risikomanagement
  • Umweltbiotechnologie und Altlasten
Forschung
  • Ressourcenschutz
  • Umweltbiotechnologie
  • Mikroorganismen
  • Spurenstoffe
  • Abwasser und Wasserkreislauf
  • Neue Technologien und Produkte
  • Asset-Management und Infrastruktur
  • Sicherheit, Digitalisierung und Management
Das TZW
  • Profil
  • Organisation
  • Standorte
  • Partner
Informationen
  • News
  • Publikationen
  • Videos
  • Presse

© 2023 TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser

Impressum Datenschutz AGB