TZW Logo
  • Lösungen
    • Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
    • Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
    • Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
    • Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
    • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
    • Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
    • Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
  • Forschung
    • Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
    • Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
    • Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
    • Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
    • Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
    • Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
    • Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
    • Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
  • Projekte
  • Das TZW
    • Profil
    • Organisation
    • Standorte
    • Partner
  • Informationen
    • News
    • Publikationen
    • Videos
    • Presse
  • Kontakt
  • Karriere
  • Download
  • EN
  • Start
  • Forschung
  • Mikroorganismen

Mikroorganismen

Die Sicherstellung eines mikrobiologisch einwandfreien Trinkwassers ist die Basis zur Vermeidung der Übertragung von Krankheiten durch das Trinkwasser. Wir beschäftigen uns daher mit dem Nachweis und der Aktivität von Mikroorganismen, wobei alle Aspekte von der Gewinnung über die Aufbereitung bis zur Verteilung betrachtet werden. Die Fragestellungen reichen von der Entwicklung und Anwendung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden über die Bewertung von Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bis hin zum Risikomanagement.

Neben klassischen kulturellen Verfahren sind moderne molekularbiologische Methoden nicht mehr aus der biologischen Forschung wegzudenken. Auch im Wasserbereich bietet der Einsatz dieser Methoden Lösungsansätze für viele Fragestellungen. Durch einen Blick über den Tellerrand versucht das TZW rechtzeitig wichtige Entwicklungen zu erkennen. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden Erkenntnisse mit neuen Technologien gewonnen und deren Einsatzmöglichkeiten für die Wasseranalytik geprüft und weitergegeben.

Forschungsbereiche

Hygienisch relevante und pathogene Mikroorganismen

Zuverlässige und sensitive Nachweismethoden für Indikatororganismen und Krankheitserreger sind für eine sichere Überwachung der Trinkwasserqualität unabdingbar. Neben klassischen Nachweisverfahren werden hier zunehmend auch molekularbiologische Methoden für den Nachweis von Bakterien, Viren und Parasiten wichtig. Kenntnisse zum Vorkommen, zur Vermehrung und zur Entfernung hygienisch relevanter Mikroorganismen im Wasserkreislauf sind notwendig, um Problemlösungen bei mikrobiologischen Fragestellungen anbieten zu können.

Molekularbiologische Werkzeuge zur Ursachenforschung und Identifizierung von Eintragsquellen

Mikrobiologische Probleme im Trinkwasser können vielfältige Ursachen haben. Moderne und innovative Methoden zur Identifizierung von Bakterien (MALDI-TOF-MS, Sequenzierung sowie PCR-basierte Verfahren) haben das Potenzial, Hilfestellung bei der Ursachenforschung dieser Probleme zu bieten. Hierzu zählen unter anderen Microbial Source Tracking-Werkzeuge. Diese helfen, die Herkunft von Fäkaleinträgen möglichen Quellen im Einzugsgebietsmaßstab zuzuordnen.

Antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotikaresistenzgene

Die langjährige und umfangreiche Verwendung von Antibiotika hat die Bildung und Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien und Antibiotikaresistenzgenen nicht nur im klinischen Bereich sondern auch in der aquatischen Umwelt begünstigt. Aus diesem Grund werden antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotikaresistenzgene als neue Parameter zur Beurteilung der hygienischen Wasserqualität zunehmend diskutiert. Das TZW verfügt durch eine Reihe von abgeschlossenen und laufenden Forschungsvorhaben über langjährige Erfahrungen zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen in der Umwelt.

Quantitative mikrobielle Risikobewertung (QMRA)

Ein ganzheitliches Risikomanagement ist Vorrausetzung für eine sichere Trinkwasserversorgung und beinhaltet neben der Risikoanalyse auch die Risikominimierung. Das TZW bearbeitet deshalb Praxis- und Forschungsvorhaben zur Wirksamkeit von Aufbereitungsverfahren im Kontext des Quantitative Microbial Risk Assessment (QMRA)-Konzeptes.

Materialien im Kontakt mit Trinkwasser

Materialien, die im Kontakt mit Trinkwasser stehen, können einen negativen Einfluss auf die mikrobiologische Wasserbeschaffenheit haben. Das TZW hat sich in einer Reihe von praxisnahen Forschungsprojekten mit diesen Aspekten beschäftigt.

Projekte

Ressourcenschutz
Neue Wasserressourcen und innovative Abwasserbehandlung (Newa-Lima)

Die in Deutschland bewährte Technik der künstlichen Grundwasseranreicherung (GWA) soll in Peru als naturbasierte Lösung eingeführt und deren Potenzial…

Weiterlesen

Mikrobiologie
Erhöhte Temperaturen bei der Trinkwasserverteilung (MibiTemp)

Ziel des Projektes ist es die mikrobiologischen Situation in Verteilungsnetzen bezüglich ihrer Resilienz und Vulnerabilität auf erhöhter…

Weiterlesen

Ressourcenschutz
Mobilität von Bakterien, Viren und Antibiotikaresistenzgenen im Karst-Grundwasser (PrePat)

Der Klimawandel führt in vielen Regionen der Welt zu einer Verschärfung der Wasserknappheit und negativen Beeinträchtigung der Wasserqualität durch…

Weiterlesen

Ressourcenschutz
Überwachung von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen in aquatischen Ökosystemen (SARA)

Ein besseres Verständnis des Verbleibs pathogener Viren und antibiotikaresistenter Bakterien von den Quellen über die Flusseinzugsgebiete bis zu den…

Weiterlesen

Technologie
Zero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM)

Das neue europäische Forschungsprojekt Zero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM) zielt darauf ab, dem Eintrag solcher Stoffe in die…

Weiterlesen

Mikrobiologie
Neue mikrobiologische Parameter der EU-DWD

In der im Januar 2021 verabschiedeten EU-Trinkwasserrichtlinie wurden als wichtige Neuerung im Anhang II für Rohwasser und aufbereitetes Wasser auch…

Weiterlesen

Mehr Projekte
Veröffentlichungen

TZW-Schriftenreihe
Band 76: Verhalten von Antibiotikaresistenzgenen bei der Trinkwasseraufbereitung
Band 77: Identifizierung und Bewertung von Eintragsquellen mikrobiologischer Belastungen
Band 81: Molekularbiologische Lebend/tot-Unterscheidung

Die Bände der TZW-Schriftenreihe können hier bestellt werden.

     

Hügler M., Reitter C., Hambsch B.: Falschpositive E. coli-Nachweise in Trinkwasserproben. DVGW energie/wasser-praxis 70(1):44-46 (2019)

      

Hügler, M., Stange, C., Ho, J., Hambsch, B., Tiehm, A.: Molekularbiologische Methoden – Trends und Entwicklungen. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser, Band 80, S. 45-63 (2017).

     

Schäfer, C., Ho, J., Lotz, B., Armbruster, J., Putz, A., Zou, H., Li, C., Ye, C., Zheng, B., Hügler, M., Tiehm, A.:  Evaluation and application of molecular denitrification monitoring methods in the northern Lake Tai, China. Sci. Total. Environ. 663:686-695 (2019).

    

Stange C., Yin D., Xu T., Guo X., Schäfer C., Tiehm A.: Distribution of clinically relevant antibiotic resistance genes in Lake Tai, China. Science of the Total Environment 655: 337-346 (2019)

     

Ho J., Seidel M., Niessner R., Eggert J., Tiehm A.: Long amplicon (LA)-qPCR for the discrimination of infectious and noninfectious phiX174 bacteriophages after UV inactivation.
Water Research 103: 141-148 (2016)

    

Stange C.,Sidhu J.P.S.,Tiehm A.,Toze S.: Antibiotic resistance and virulence genes in coliform water isolates. International Journal of Hygiene and Environmental Health 219: 823-831 (2016) DOI 10.1016/j.ijheh.2016.07.015

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Tiehm +49 721 9678-137 +49 721 9678-105 Email senden
Dr. Michael Hügler +49 721 9678-222 +49 721 9678-105 Email senden
Lösungen
  • Wasseranalytik
  • Prüfung von Produkten und Geräten
  • Aufbereitungstechnologien
  • Stoffe und Mikroorganismen
  • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation
  • Risikomanagement
  • Umweltbiotechnologie und Altlasten
Forschung
  • Ressourcenschutz
  • Umweltbiotechnologie
  • Mikroorganismen
  • Spurenstoffe
  • Abwasser und Wasserkreislauf
  • Neue Technologien und Produkte
  • Asset-Management und Infrastruktur
  • Sicherheit, Digitalisierung und Management
Das TZW
  • Profil
  • Organisation
  • Standorte
  • Partner
Informationen
  • News
  • Publikationen
  • Videos
  • Presse

© 2023 TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser

Impressum Datenschutz AGB