

Die Überwachung der Rohwasserressourcen dient der nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserqualität. Wir erfassen und bewerten potenzielle Gefährdungen durch Nutzungen, Handlungen und Baumaßnahmen in Wassereinzugsgebieten und leiten daraus entsprechende Maßnahmenkataloge zum Grundwasser- und Gewässerschutz und zur Sicherung der Wasserversorgung ab. Dazu führen wir gebiets- und problemspezifische Monitoringprogramme durch und optimieren Messnetze. Langzeit-Monitoringprogramme ermöglichen dabei auch die Beobachtung von Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung, welche auch in gezielten Projekten am TZW untersucht werden.
Hydrochemisches Prozessverständnis und Kenntnisse über Standortcharakteristika in Einzugsgebieten tragen dazu bei, Eintragspfade von Schad- und Spurenstoffen sowie von Mikroorganismen besser zu verstehen und bei der Bewirtschaftung von Rohwasserressourcen zu berücksichtigen. Dabei arbeiten wir eng mit den betroffenen Wasserversorgungsunternehmen, den zuständigen Behörden und weiteren Interessensgruppen zusammen.
Zudem betreibt das TZW überregionale Datenbanken zu Grund- und Rohwasserbeschaffenheit. Management, Anzeige und Analyse dieser Datenbasis finden zunehmen automatisiert unter Verwendung statistischer Methoden und künstlicher Intelligenz (KI) statt. Qualitätsgesicherte Datensätze zu Grund- und Rohwasserbeschaffenheit erleichtern die nachhaltige Überwachung der Rohwasserressourcen und tragen so langfristig zur Sicherheit der Trinkwasserversorgung bei.
Ressourcenschutz, Monitoring, Schutzgebietsmanagement
Resilienz, Kritikalität
Risikomanagement
Wassergewinnung, Wasserbedarf, Wasserrechte und Versorgungsstrukturen
Geodatenmanagement & Geographische Informationssysteme (GIS)
Datenanalyse und wissenschaftliche Auswertungen
Praktische Methoden (Feld + Labor)
Sturm, S.; Freeling, F.; Brauer, F.; Vollmer, T.; aus der Beek, T.; Karges, U.: Trifluoracetat (TFA): Grundlagen für eine effektive Minimierung schaffen - Räumliche Analyse der Eintragspfade in den Wasserkreislauf. Incl. StoryMap und Interaktive Karte. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/trifluoracetat-tfa-grundlagen-fuer-eine-effektive; Interaktive TFA-Karte; TFA-Story Map.
Lange, F. T.; Sturm, S.; Müller, J.; Richter, D.; Brauer, F.; Fischer, T.; Nödler, K.; Armbruster, D.; Rink, M. (2018): Minimierungsstrategie für den PSM-Metaboliten-Eintrag ins Grundwasser. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser 84, ISSN 1434-5765.
Lorenz, J.; Kiefer, J.; Fischer, T. (2017): Die Grundwasserdatenbank Wasserversorgung Baden-Württemberg – ein Beitrag zum Trinkwasser-Ressourcenschutz. In: Risiken in der Wasserversorgung. Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft., Bd. 235, 61-77.
Ball T., Geiges, M. (2017): Untersuchungen zum Nitratgehalt des Bodens unter durchwachsener Silphie an vier Standorten. Kurzstudie im Auftrag des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.), Berlin, Karlsruhe. https://www.bdew.de/media/documents/20170731_Silphie-Untersuchung_Ayvl5QR.pdf.
Sturm S., Fischer T., Kiefer J, Remmler F., Borgmann A. (2016): Entwicklung eines Datenbankbasierten Systems zur Gefährdungsanalyse in Wassereinzugsgebieten (DBBS). S. 13-24. In: TZW (DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe; Hrsg., 2016): Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung. Abschlussbericht zum BMBF-Forschungsvorhaben PRiMaT (Fkz. 02WRS1279A bis 02WRS1279, Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser, 74, ISSN: 1434-5765
Kiefer, J.; Geiges, M. (2016): Reduzierung der PSM-Belastung bei ausgewählten Rohwasserressourcen – Eine Initiative der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg. Grundwasserdatenbank Wasserversorgung. Sonderbeiträge zum 24. Jahresbericht. http://www.grundwasserdatenbank.de/
Sturm, S.; Kiefer, J. (2016): Grundwasserschutz und Infrastrukturentwicklungen - Flächenkonkurrenz in Wasserschutzgebieten. In: Veröffentlichungen aus dem DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe (TZW) (75), 1-28.
DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg [Hg.]; Zigelli, N.; Kiefer, J.; Sturm, S. (2016): Überwachung von Wasserschutzgebieten in Baden-Württemberg. Handlungsorientierung für Wasserversorger.
Stauder, S.; Brauer, F.; Hochmuth, D.; Fischer, T.; Morhard, A. (2015): Vulnerabilitätsanalyse von Wasserversorgungsunternehmen im südlichen Schwarzwald hinsichtlich des Klimawandels. https://pd.lubw.de/25900
Erler R.; Ball T.; Kiefer J.; Dresen B.; Köppel W. (2013): Nachhaltige Biogasbereitstellung in Deutschland.DVGW energie|wasser-praxis 04/2013, 84-87.
Kiefer J., Ball T., Rhode K., Selz M., Schrempp S., Müller-Sämann K. (2013): Entwicklung einer neuen Strategie zur Emissions- und Erfolgskontrolle im Grundwasserschutz. 44. AWBR-Jahresbericht 2012; AWBR.
Die Bände der TZW-Schriftenreihe können hier bestellt werden.
Kontakt
Projekte
Die Überarbeitung der ausgewiesenen, sogenannten „roten Gebiete“ liefert derzeit Diskussionsstoff. In einigen Gebieten hinterfragen sowohl die…
WeiterlesenUm die zukünftig zunehmende räumlich-zeitliche Variabilität der Grundwasserneubildung lokal und regional und ihre konkreten Auswirkungen auf das…
WeiterlesenUm zukünftigen negativen Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Wasserqualität von Fließgewässern entgegenzuwirken, werden praxisnahe…
Weiterlesen