TZW Logo
  • Lösungen
    • Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
    • Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
    • Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
    • Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
    • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
    • Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
    • Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
  • Forschung
    • Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
    • Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
    • Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
    • Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
    • Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
    • Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
    • Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
    • Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
  • Projekte
  • Das TZW
    • Profil
    • Organisation
    • Standorte
    • Partner
  • Informationen
    • News
    • Publikationen
    • Videos
    • Presse
  • Kontakt
  • Karriere
  • Download
  • EN
  • Start
  • Forschung
  • Neue Technologien und Produkte

Neue Technologien und Produkte

Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen, neuen regulatorischen Vorgaben sowie gesellschaftlicher Megatrends werden stets neue Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser in den Markt Einzug halten. Diese werden im Rahmen von Forschungsarbeiten hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit für die praktische Anwendung untersucht. Hierbei spielen auch Technologien, Produkte und Materialien, die bereits in anderen Branchen eingeführt oder etabliert sind, eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus ist ein hoher technologischer Reifegrad (TRL) von entscheidender Bedeutung. Beispiele aus der Vergangenheit sind die Membrantechnik oder zukünftig die UV-LED-Technologie sowie Hybridverfahren. Auch werden zukünftig funktionalisierte Materialien an Bedeutung gewinnen.

Forschungsbereiche

Trinkwasseraufbereitung

Zukünftige Entwicklungen in der Trinkwasseraufbereitung betreffen den Einsatz energie- und ressourcenschonender Technologien. Bestehende Verfahren werden nicht nur hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, sondern auch in Hinblick auf ihre Energie-, Material- und Personaleffizienz optimiert. Membranverfahren und Hybridverfahren werden zunehmend mit konventionellen Verfahren konkurrieren. Die Verwertung von Wasserwerksrückständen wird an Bedeutung zunehmen. Struktur- und Versorgungskonzepte müssen an sich verändernde Rahmenbedingungen (Klimawandel, demographische Entwicklung, Industrialisierung) angepasst werden.

Neue Anlagen und Materialien

In der Trinkwassernachbehandlung sind völlig neue Produkte zu erwarten, die dem gesellschaftlichen Megatrend der Individualisierung Rechnung tragen. Darüber hinaus werden auch Geräte sowie Anlagen zur Absicherung von Trinkwasser bei Kontaminationen beispielsweise durch Legionellen an Bedeutung gewinnen. Ebenso werden im Rahmen von Forschungsprojekten Materialien bezüglich Langzeitverhalten, Funktionalität und Eignung untersucht.

UV- und UV-LED Technologie

Auf dem Gebiet der UV-Technologie ist eine rasante Entwicklung zu beobachten. Dies ist darin begründet, dass UV-Strahler aus energetischen Gründen stets weiter optimiert und perspektivisch durch Quecksilber freie Strahlungsquellen abgelöst werden. Hier wird durch UV-LEDs ein technologischer Wandel eintreten, der völlig neue Reaktor- und Überwachungskonzepte bedingt. Am TZW werden hierzu verschiedene nationale und internationale Forschungsprojekte durchgeführt.

Projekte

Ressourcenschutz
Klimaresilienz, Abwassersicherheit und Trinkwassersicherheit (KreATiw)

Im Projekt KreATiw werden Erfahrungen aus Südafrika genutzt, um existierende Risikomanagement-Ansätze der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung…

Weiterlesen

Ressourcenschutz
Neue Wasserressourcen und innovative Abwasserbehandlung (Newa-Lima)

Die in Deutschland bewährte Technik der künstlichen Grundwasseranreicherung (GWA) soll in Peru als naturbasierte Lösung eingeführt und deren Potenzial…

Weiterlesen

Mikrobiologie
Erhöhte Temperaturen bei der Trinkwasserverteilung (MibiTemp)

Ziel des Projektes ist es die mikrobiologischen Situation in Verteilungsnetzen bezüglich ihrer Resilienz und Vulnerabilität auf erhöhter…

Weiterlesen

Technologie
Erarbeitung einer DIN-Norm für die UV-LED-basierte Wasserdesinfektion (DINoLED)

UV-LEDs (UV-Licht emittierende Dioden) werden bereits vielfach in Kleingeräten zur Point-of-Use-Desinfektion eingesetzt und bieten aufgrund ihrer…

Weiterlesen

Technologie
Innovative UV-LED-Anwendungen für nachhaltiges Wassermanagement (InLEDapp)

Sowohl die öffentliche Wasserversorgung, als auch Landwirtschaft und Industrie benötigen zunehmend innovative Lösungen zum effizienteren Einsatz von…

Weiterlesen

Technologie
Kompakte Entsäuerung mittels Calciumkarbonat in Kombination mit Ultrafiltration

Ziel des Projektes war die Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Entsäuerung weicher Quellwässer in Kombination mit der Ultrafiltration zur…

Weiterlesen

Mehr Projekte
Veröffentlichungen

Turković, R.; Feinauer, F. (2018): Standardisierung eines Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz-beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern, ewp Jg. 69, H. 2, S. 22-29

      

Turković, R.; Koch, A.; Kalisch, A., Klinger, J. (2015): Bewertung von Kunststoffen im Kontakt mit Trinkwasser, ewp Jg. 66, H. 11, S. 62-67

      

Werner, W.; Klinger, J. (2009): Untersuchungen zur Nickelabgabe von flexiblen Anschlussschläuchen mit vernickelten Verbindern für Sanitärarmaturen, ewp Jg. 60, H. 3, S. 67-71

Kontakt

Trinkwasseraufbereitung

Dr. Marcel Riegel +49 721 9678-132 +49 721 9678-102 Email senden

Neue Anlagen und Materialien

Dr. Johannes Ruppert +49 721 93163-51 +49 721 93163-99 Email senden

UV-Technologie

Dr. Jutta Eggers +49 721 93163-52 +49 721 93163-99 Email senden
Lösungen
  • Wasseranalytik
  • Prüfung von Produkten und Geräten
  • Aufbereitungstechnologien
  • Stoffe und Mikroorganismen
  • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation
  • Risikomanagement
  • Umweltbiotechnologie und Altlasten
Forschung
  • Ressourcenschutz
  • Umweltbiotechnologie
  • Mikroorganismen
  • Spurenstoffe
  • Abwasser und Wasserkreislauf
  • Neue Technologien und Produkte
  • Asset-Management und Infrastruktur
  • Sicherheit, Digitalisierung und Management
Das TZW
  • Profil
  • Organisation
  • Standorte
  • Partner
Informationen
  • News
  • Publikationen
  • Videos
  • Presse

© 2023 TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser

Impressum Datenschutz AGB