Eine Einrichtung des DVGW
  • Kontakt
  • Download
  • EN
  • Lösungen
    • Labormitarbeiter an einem LC-MS-Analysegeräte
      Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
    • Testzentrum und Produktprüfung
      Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Die Prüfstelle ist für über 200 Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
    • Zwei Mitarbeiter vor einer Versuchsanlage
      Aufbereitungstechnologien Nachhaltige und sichere Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien zur Trinkwasseraufbereitung realisieren, überwachen und optimieren.
    • Mitarbeiterin neben einem Bio- Analysegerät
      Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren moderner Methoden entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe untersuchen.
    • Spülung am Trinkwassernetz, ausgehend von einem Auto
      Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Beratung zur Sicherung der Trinkwasserbeschaffenheit im Verteilungssystem, Unterstützung bei der Entwicklung von spezifischen Netzmanagementstrategien.
    • Brunnen zur Trinkwassergewinnung
      Risikomanagement Unterstützung von Wasserversorgungsunternehmen beim Risikomanagement für Wasserversorgungsanlagen, basierend auf unserer umfassenden Expertise.
    • Mitarbeitende vor Bildschirmen mit Grafik
      Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete Schutz der Trinkwasserressourcen durch Bewerten potenzieller Gefährdungen in Wassereinzugsgebieten, Maßnahmenkataloge, Monitoringkonzepte, Datenbanken.
    • Mitarbeiterin an Versuchssäulen
      Umweltbiotechnologie und Altlasten Umweltbiotechnologie zur Verbesserung der Wasserqualität. Abbauprozesse zur Wasserreinigung. Konzepte und Machbarkeitsstudien bei Schadstoffbelastungen.
    • Hände arbeiten an Laptop
      Digitalisierung Lösung von Fragen und Problemen von Wasserversorgungsunternehmen bei der Digitalisierung durch fachliche Unterstützung oder praxisnahe Forschungsprojekte.
    • Wasserrohre
      Praxisprojekte Forschung und Praxis, Wasserforschung, wissenschaftlich-technische Expertisen, Technologiekonzepte, Ressourcenschutz, Verteilnetz, Digitalisierung.
  • Forschung
    • Mitarbeiter vermisst Feld
      Ressourcenschutz Nachhaltiger Schutz der Wasserressourcen für eine sichere Trinkwasserversorgung, Management von Gefährdungen und Risiken in Wassereinzugsgebieten.
    • Mitarbeiterin arbeitet an Versuchssäulen
      Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse, Risikoabschätzung mikrobieller Kontamination.
    • Probe wird in ein Bioanalysegerät gegeben
      Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger Nachweismethoden von Mikroorganismen im Trinkwasser, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten.
    • Mitarbeiterin arbeitet an analytischer Säule und Flüssigchromatographen
      Spurenstoffe Spurenstoffe und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben.
    • Mitarbeiter befüllt Proben an mit Sand befüllten Testsäulen
      Abwasser und Wasserkreislauf Integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten, Nutzung biologischer Abbauprozesse zur Elimination persisitenter Substanzen.
    • Mitarbeiter vor einem Rechner nutzt Kolonienzähler
      Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser, Prüfung auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit.
    • Zwei Mitarbeiter an einem Teststand für Wasserverteilung
      Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Asset-Managementstrategien zur Sicherung stabiler Trinkwasserbereitstellung, Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile.
    • LAN-Stecker mit Glasfaser
      Digitalisierung und Management Digitalisierung in den Bereichen der Datenerfassung, Datenhaltung, datengetriebene Applikationen und Künstliche Intelligenz für die Wasserversorgung.
  • Projekte
  • Das TZW
    • Profil
    • Organisation
      Kassette mit Probefläschchen
    • Team
    • Standorte
      TZW Gebäude, Standort Hagsfeld
    • Partner
      Sicht auf den Bodensee vom Ufer
  • Informationen
    • News
      Arbeit an einem Laptop
    • Publikationen
    • Jahresbericht 2024
    • Videos
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Karriere
Eine Einrichtung des DVGW
  • Kontakt
  • Download
  • EN
TZW Logo
  • Start
  • Forschung
  • Spurenstoffe

Spurenstoffe

Spurenstoffe in Kläranlagenabläufen, Fließgewässern und Trinkwasserressourcen sind ein hochaktuelles Thema für die Wasserwirtschaft und erfordern ständig die Entwicklung neuer Analyseverfahren. Nur wenn diese Stoffe sicher und sensitiv bestimmt werden können, ist es möglich ihr Verhalten im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung zu untersuchen und eine qualifizierte Stoffbewertung abzugeben. Da Stoffe in aquatischen Systemen und bei der technischen Wasseraufbereitung durch biotische und abiotische Prozesse umgewandelt werden können, ist auch die Aufklärung ihrer Transformationsprodukte Thema unserer Forschung, bei dem häufig modernste hochauflösende massenspektrometrische Verfahren eingesetzt werden. Ein neues Forschungsfeld, das zurzeit große mediale Aufmerksamkeit erfährt, ist das Vorkommen von Mikroplastik in der aquatischen Umwelt, dem wir einen eigenen Forschungsschwerpunkt eingeräumt haben.

Forschungsbereiche

Entwicklung neuer Analysenverfahren

Grundvoraussetzung für die Durchführung aussagekräftiger wissenschaftlicher Untersuchungsprogramme und für eine qualifizierte Stoffbewertung ist die Bereitstellung verlässlicher und effizienter Analyseverfahren. Die Entwicklung solcher Verfahren mittels modernster Analysetechniken wie der Tandem-Massenspektrometrie ist eine unserer Kernkompetenzen.

Umweltverhalten von Stoffen

Eine naturnahe Wasseraufbereitung muss das Ziel aller an der Wasserversorgung beteiligten Partner sein. Um beispielsweise die Effizienz einer Bodenpassage für den Spurenstoffrückhalt bewerten zu können, leiten wir mittels theoretischer und experimenteller Ansätze belastbare Einschätzungen zum Umweltverhalten des jeweiligen Stoffes und zielgerichtete Handlungsempfehlungen ab. 

Stoffverhalten bei der technischen Aufbereitung

Für den Fall der Fälle müssen Wasserversorgungsunternehmen gut gerüstet sein. Daher gehören Untersuchungen zur Entfernbarkeit möglicher Problemstoffe mittels technischer Aufbereitungsverfahren wie beispielsweise Ozonung, Aktivkohle- und Membranfiltration zu unserem Repertoire.

Transformationsprodukte

Ein Stoff verschwindet nicht – er wandelt sich um. Welches Transformationsprodukt bei einem chemischen oder biologischen Prozess entsteht, dem gehen wir u. a. mit den Methoden der hochauflösenden Massenspektrometrie auf den Grund.

Mikroplastik

Das Vorkommen von Mikroplastik in der aquatischen Umwelt ist in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Belastbare Untersuchungen sind bislang nur wenige vorhanden. Wir haben daher das Ziel, Wissenslücken zu schließen und beschäftigen uns mit Fragen zur repräsentativen Probenahme und Probenvorbereitung, der Weiterentwicklung von Analysetechniken und Untersuchungen zum Vorkommen von Mikroplastik in Trink- und Oberflächenwasser.

Projekte

Kultivierung von Cyanobakterien im Labor
Kultivierung von Cyanobakterien im Labor
Wasserchemische Forschung
Cyanobakterien und deren Toxine (CyanoTox)

Im Rahmen des Projekts sollen neue robuste Nachweis- und Quantifizierungsverfahren für relevante Cyanobakterien und deren Toxine etabliert werden, um…

Weiterlesen

Probenahme im Wasserwerk mit Filterkaskade
Probenahme im Wasserwerk mit Filterkaskade
Wasserchemische Forschung
Mikroplastik in der Trinkwasserversorgung (MiTri)

Im Rahmen von MiTri werden belastbare Daten zum Vorkommen von Mikroplastik in der Trinkwasserversorgung – insbesondere in Trinkwasserverteilungsnetzen…

Weiterlesen

LC-TOF Massenspektrometer
Analyse von Wasserproben mit einem LC-TOF Massenspektrometer.
Wasserchemische Forschung
Künstliche und kollektive Intelligenz zum Spurenstoff-Tracking (K2I-Xplore)

Das Projekt verbindet Wasseranalytik mit Data Science und schafft durch die Weiterentwicklung des „K2I-Spurenstoff-Trackers“ ein innovatives…

Weiterlesen

Versuchsdächer an der LVGA Bild: Manfred Köhler
Wasserchemische Forschung
Umsetzung der Schwammstadt

Gründächer in Städten können einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Für deren Umsetzung werden die nötigen Politikinstrumente…

Weiterlesen

Lumbriculus variegatus unter einem Mikroskop
Lumbriculus variegatus Bild: ECT
Wasserchemische Forschung
Phosphonate im Sediment

Experimentelle Untersuchung ausgewählter Organophosphonate zum umfassenden Verständnis deren Umweltverhalten und erhalt einer soliden Datengrundlage…

Weiterlesen

Technische Antiscalant Produkte (o. links), Chromatogramme diverser Phosphonate-Standards (IC-LF) (u. links), Titration von antiscalant Produkten (rechts)
Wasserchemische Forschung
Antiscalants in der Trinkwasseraufbereitung (SafeRo)

Um eine unbedenkliche und rechtlich gesicherte Applikation in der Trinkwasseraufbereitung zu ermöglichen, werden im Rahmen des Projekts Untersuchungen…

Weiterlesen

Mehr Projekte
Veröffentlichungen

TZW-Schriftenreihe Band 84: Minimierungsstrategie für den PSM-Metaboliten-Eintrag ins Grundwasser

    

TZW-Schriftenreihe Band 78: Verhalten von Phosphonaten als Antiscalants bei der Membranfiltration

    

TZW-Schriftenreihe Band 62: Elimination anthropogener organischer Spurenstoffe im Zuge der Grundwasseranreicherung

   

TZW-Schriftenreihe Band 59: Bewertung von Transformationsprodukten bei der Trinkwasseraufbereitung

 

Die Bände der TZW-Schriftenreihe können hier bestellt werden.

Kontakt

Dr. Frank Sacher +49 721 9678-120 Email senden
Dr. Nicole Zumbülte +49 721 9678-146 Email senden
Dr. Karsten Nödler +49 721 9678-258 Email senden
 
Lösungen
  • Wasseranalytik
  • Prüfung von Produkten und Geräten
  • Aufbereitungstechnologien
  • Stoffe und Mikroorganismen
  • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation
  • Risikomanagement
  • Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete
  • Umweltbiotechnologie und Altlasten
  • Digitalisierung
  • Praxisprojekte
Forschung
  • Ressourcenschutz
  • Umweltbiotechnologie
  • Mikroorganismen
  • Spurenstoffe
  • Abwasser und Wasserkreislauf
  • Neue Technologien und Produkte
  • Asset-Management und Infrastruktur
  • Digitalisierung und Management
Das TZW
  • Profil
  • Organisation
  • Team
  • Standorte
  • Partner
Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
Informationen
  • News
  • Publikationen
  • Jahresbericht 2024
  • Videos
  • Presse
Karriere
  • Karriere

© 2025 TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser

Impressum Datenschutz AGB