-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
-
Risikomanagement Unterstützung von Wasserversorgungsunternehmen beim Risikomanagement auf Grundlage einer umfassenden Expertise
-
Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
-
Digitalisierung Wasserbedarfsprognose, Auswertung von Daten, Erstellung von Regressions- und Klassifikationsmodellen, Machine Learning, Datenbanken, Web-/GIS-Anwendungen
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
-
Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
-
Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen

Spurenstoffe
Spurenstoffe in Kläranlagenabläufen, Fließgewässern und Trinkwasserressourcen sind ein hochaktuelles Thema für die Wasserwirtschaft und erfordern ständig die Entwicklung neuer Analyseverfahren. Nur wenn diese Stoffe sicher und sensitiv bestimmt werden können, ist es möglich ihr Verhalten im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung zu untersuchen und eine qualifizierte Stoffbewertung abzugeben. Da Stoffe in aquatischen Systemen und bei der technischen Wasseraufbereitung durch biotische und abiotische Prozesse umgewandelt werden können, ist auch die Aufklärung ihrer Transformationsprodukte Thema unserer Forschung, bei dem häufig modernste hochauflösende massenspektrometrische Verfahren eingesetzt werden. Ein neues Forschungsfeld, das zurzeit große mediale Aufmerksamkeit erfährt, ist das Vorkommen von Mikroplastik in der aquatischen Umwelt, dem wir einen eigenen Forschungsschwerpunkt eingeräumt haben.
Forschungsbereiche
Entwicklung neuer Analysenverfahren
Grundvoraussetzung für die Durchführung aussagekräftiger wissenschaftlicher Untersuchungsprogramme und für eine qualifizierte Stoffbewertung ist die Bereitstellung verlässlicher und effizienter Analyseverfahren. Die Entwicklung solcher Verfahren mittels modernster Analysetechniken wie der Tandem-Massenspektrometrie ist eine unserer Kernkompetenzen.
Umweltverhalten von Stoffen
Eine naturnahe Wasseraufbereitung muss das Ziel aller an der Wasserversorgung beteiligten Partner sein. Um beispielsweise die Effizienz einer Bodenpassage für den Spurenstoffrückhalt bewerten zu können, leiten wir mittels theoretischer und experimenteller Ansätze belastbare Einschätzungen zum Umweltverhalten des jeweiligen Stoffes und zielgerichtete Handlungsempfehlungen ab.
Stoffverhalten bei der technischen Aufbereitung
Für den Fall der Fälle müssen Wasserversorgungsunternehmen gut gerüstet sein. Daher gehören Untersuchungen zur Entfernbarkeit möglicher Problemstoffe mittels technischer Aufbereitungsverfahren wie beispielsweise Ozonung, Aktivkohle- und Membranfiltration zu unserem Repertoire.
Transformationsprodukte
Ein Stoff verschwindet nicht – er wandelt sich um. Welches Transformationsprodukt bei einem chemischen oder biologischen Prozess entsteht, dem gehen wir u. a. mit den Methoden der hochauflösenden Massenspektrometrie auf den Grund.
Mikroplastik
Das Vorkommen von Mikroplastik in der aquatischen Umwelt ist in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Belastbare Untersuchungen sind bislang nur wenige vorhanden. Wir haben daher das Ziel, Wissenslücken zu schließen und beschäftigen uns mit Fragen zur repräsentativen Probenahme und Probenvorbereitung, der Weiterentwicklung von Analysetechniken und Untersuchungen zum Vorkommen von Mikroplastik in Trink- und Oberflächenwasser.
Projekte
Innovatives modulares System zur nachhaltigen Reduzierung von PFAS-Kontaminanten aus Boden und Grundwasser (PFClean)
Die Entfernung von schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) aus kontaminierten Grundwasser und Böden erfordert aufwendige…
WeiterlesenAtline-Messverfahren zur Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern (ZinkAtline)
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Atline-Messverfahrens zur Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern der Stahlproduktion und…
WeiterlesenPersistente und mobile Spurenstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern
Flächendeckende Monitoringdaten vieler sogenannter PMT/vPvM-Stoffe sind immer noch Mangelware. Ein landesweites Oberflächengewässermonitoring in…
WeiterlesenLangzeittrends für Trifluoressigsäure in terrestrischen Umweltproben
Die Emissionen von TFA und seinen Vorläufersubstanzen steigen seit Jahren an - diesen Trend sehen wir auch in Pflanzenproben aus der Umweltprobenbank…
WeiterlesenZero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM)
Das neue europäische Forschungsprojekt Zero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM) zielt darauf ab, dem Eintrag solcher Stoffe in die…
WeiterlesenRecycling salzhaltiger Prozesswässer (RIKovery)
Das Projektkonsortium verfolgt die Vision, industrielle Wasserströme möglichst vollständig zu nutzen, um damit natürliche Wasserressourcen zu…
WeiterlesenVeröffentlichungen
TZW-Schriftenreihe Band 84: Minimierungsstrategie für den PSM-Metaboliten-Eintrag ins Grundwasser
TZW-Schriftenreihe Band 78: Verhalten von Phosphonaten als Antiscalants bei der Membranfiltration
TZW-Schriftenreihe Band 62: Elimination anthropogener organischer Spurenstoffe im Zuge der Grundwasseranreicherung
TZW-Schriftenreihe Band 59: Bewertung von Transformationsprodukten bei der Trinkwasseraufbereitung
Die Bände der TZW-Schriftenreihe können hier bestellt werden.
Kontakt
