-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
-
Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
-
Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
-
Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen

- Start
- Informationen
- News
Aktuelle Meldungen
Was gibt es Neues im Technologiezentrum Wasser? Informieren Sie sich in diesem Bereich über neue Projekte, interessante Veranstaltungen, aktuelle Forschungsergebnisse und druckfrische Publikationen in kompakter Form. In der News-Übersicht finden Sie unsere Meldungen des letzten Jahres.
Sie finden nicht das, was Sie suchen? Sie haben Fragen oder möchten mehr wissen zu den angesprochenen Themen? Dann melden Sie sich bei uns über die nebenstehenden Kontaktdaten.
Broschüre PFLANZENSCHUTZMITTEL KOMPAKT ist jetzt online
Die aktuelle Broschüre PFLANZENSCHUTZMITTEL KOMPAKT, die die Ergebnisse der Kooperation von Wasserversorgungsunternehmen und…
WeiterlesenNeue Anforderungen der KTW-BWGL ab 21. März verbindlich
Die Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-BWGL) soll schrittweise die bisherigen…
WeiterlesenDrei neue Bände der TZW-Schriftenreihe zur Wassermikrobiologie
Drei Themen aus der Wassermikrobiologie sind als Bände 92, 93 und 94 in der Schriftenreihe des TZW erschienen. "Quantitative mikrobielle…
WeiterlesenDas digitale Wasserwerk der Zukunft
Wie können Wasserversorger von neuen digitalen Technologien profitieren und wie werden sie in der Zukunft aussehen? Die Global Water Research…
WeiterlesenNeues Projekt zur Inspektion von Trinkwasserleitungen im laufenden Betrieb
Regelmäßige Untersuchungen des Leitungsnetzes sind grundlegend für einen effizienten Betrieb. Dabei kommen optische Inspektionssysteme im…
WeiterlesenZukunftsorientierte Neuaufstellung
Mit einer neuen, zukunftsorientierten Organisationsstruktur startet das TZW in das Jahr 2021. Zum Jahresende sind zwei langjährige Abteilungsleiter in…
WeiterlesenWasser kennt keine Grenzen
Ebenso wie Gewässer grenzüberschreitend sind, werden Forschungsthemen international und interdisziplinär bearbeitet. Das TZW ist daher Mitglied…
WeiterlesenTZW-Kolloquium: Zum 25. Jubiläum auch digital sehr erfolgreich
Fast 300 Personen waren online dabei, als vom 30. November bis 2. Dezember 2020 das 25. TZW-Kolloquium stattfand. Zum Jubiläum musste aufgrund der…
WeiterlesenDeutsch-Chinesische Kooperation SIGN
Das Sino-German Water Supply Network (SIGN) ist ein deutsch-chinesisches Verbundvorhaben, das seit 2015 mit BMBF-Förderung läuft und bereits in der…
WeiterlesenTZW und PUB Singapur forschen gemeinsam zur Nanopartikelanalyse bei der Wasserwiederverwendung
Zwischen dem öffentlichen Wasserversorger von Singapur (National Water Agency PUB) und dem TZW besteht eine Kooperation seit Juni 2014, in der bereits…
WeiterlesenNeue EU-Trinkwasserrichtlinie: Regelungen für PFAS sind analytisch nur teilweise umsetzbar
Im Entwurf der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie sind erstmals auch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) geregelt. Diese naturfremden,…
WeiterlesenKünstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers
Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird auf…
WeiterlesenTZW-Forschung zu SARS-CoV-2 in der aquatischen Umwelt
Im Auftrag des DVGW haben Wissenschaftler am TZW etwa 300 Studien und andere Literatur zu SARS-CoV-2 ausgewertet und zusammengefasst. So ist der…
WeiterlesenWas UV-LEDs für die Trinkwasserdesinfektion leisten können
LEDs (Lichtemittierende Dioden) sind in vielen Bereichen unseres Lebens umweltschonende und günstige Alternativen zu bisher genutzten Lichtquellen…
WeiterlesenTZW-Kuratorium tagt zum 25. Jubiläum erstmals online
Am 8. Juli 2020 trat das Kuratorium des TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser zum 25. Mal zusammen. Der in die Sitzung integrierte Impulsvortrag zu…
WeiterlesenAsset-Management mit System und innovativer Technik
Passgenaue Konzepte für das Asset-Management und den Betrieb von Trinkwasserverteilungssystemen sind die wesentlichen Grundlagen für eine nachhaltige…
WeiterlesenTrinkwasserrelevanz anthropogener Stoffe bestimmen
Wenn im Wasserfach über kleine, polare und mobile Stoffe gesprochen wird, sprechen Wissenschaftler oftmals von PMT/vPvM-Stoffen, PMOC, SMS und…
WeiterlesenWie das MALDI-TOF-MS hilft, Mikroorganismen schneller zu identifizieren
Bei der MALDI-TOF-Massenspektroskopie handelt es sich um eine moderne und innovative Methode, die bereits die Bakterienidentifizierung im…
WeiterlesenDie neue Trinkwasserrichtlinie setzt verstärkt auf Risikomanagement
Vorsorgliche Planungen und risikobasierte Ansätze spielen in der derzeitigen EG-Trinkwasserrichtlinie nur eine untergeordnete Rolle. Ihr Stellenwert…
WeiterlesenRheinministerkonferenz verabschiedet quantitative Reduktionsziele für Mikroverunreinigungen
Am 13. Februar 2020 fand in Amsterdam die 16. Rheinministerkonferenz statt. Die für den Gewässerschutz im Rheineinzugsgebiet zuständigen Ministerien…
WeiterlesenFakten zu Covid-19 Virus und Trinkwasser
Da sich die mit dem COVID-19-Virus assoziierte Atemwegserkrankung weltweit rasch ausbreitet, bietet ein Factsheet der GWRC (Global Water Research…
WeiterlesenEnterokokken: Wie innovative Technik hilft, sie noch schneller zu identifizieren
Ein vierminütiges Video bietet Einblicke in die Arbeit der Mikrobiologen am TZW. Im Mittelpunkt steht das DVGW- Forschungsprojekt zum Thema…
WeiterlesenMikroplastik: Neue Methode zur Analyse von Wasserproben
Das TZW hat eine neue Methode zur Analyse von Mikroplastikpartikeln in Wasserproben bis zu einer Partikelgröße von 5 μm entwickelt. Dies ist ein…
WeiterlesenTZW-Kolloquium bot Überblick über aktuelle Wasserthemen
Jedes Jahr im Dezember kann das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe rund 150 Gäste aus Wasserversorgung, Unternehmen, Kommunen und von…
WeiterlesenInternationale Konferenz zu UV LED Technologien ICULTA 2020
Zwei Jahre nach der ersten erfolgreichen "International Conference on UV LED Technologies & Applications (ICULTA)" findet die nächste Konferenz vom…
WeiterlesenTZW aktuell: Klimawandel und Extremereignisse erfordern neue Strategien
Die neueste Ausgabe des Newsletters "TZW aktuell" berichtet über Aktivitäten im TZW zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung…
Weiterlesengat|wat 2019: Werkstattgespräch zum Innovationsscouting
Was kann die Wasserversorgung von anderen Branchen lernen und welche Impulse für innovative Technologien lassen sich gewinnen? Antworten darauf gibt…
WeiterlesenFIWARE4Water: Umfrage zur Digitalisierung im Wassersektor
Im Juni 2019 startete unter Beteiligung des TZW das EU-Vorhaben FIWARE4Water, das die Digitalisierung im Wassersektor zum Thema hat. Plattformen für…
WeiterlesenUnerwünschte Stoffe im Grundwasser besser erkennen
Neue Methoden für die Grundwasseranalytik stehen mit Abschluss eines Forschungsprojektes zur Verfügung, das vom Bundesministerium für Bildung und…
WeiterlesenNeu: Schriftenreihe zur Optimierung der EOF-Analytik
Der aktuelle Band der TZW-Schriftenreihe berichtet über die Weiterentwicklung des summarischen Parameters EOF und die Identifizierung bisher…
WeiterlesenTZW als „Water Europe Living Lab“ ausgezeichnet
Water Europe hat im Juli 2019 die erste Ausgabe des "Atlas of the EU Water Oriented Living Labs" veröffentlicht. Das TZW: DVGW-Technologiezentrum…
WeiterlesenTZW investiert in innovativen LED-Prüfstand
Um die Nachhaltigkeit des Konsortiums „Advanced UV for Life“ zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Anfang des Jahres…
WeiterlesenInhaltliche Impulse und personelle Änderungen
Das Kuratorium des TZW: DVGW-Technologiezentrums Wasser traf sich am 11. Juli 2019 zu seiner jährlichen Sitzung in Karlsruhe. Die Mitglieder des…
WeiterlesenNeu: Schriftenreihe zum Eintrag von Enterokokken ins Trinkwasser
Ein vom DVGW gefördertes Forschungsvorhaben ist der Frage nachgegangen, auf welchen Wegen Enterokokken ins Trinkwasser gelangen können und wie sie…
WeiterlesenAntibiotikaresistenzen im Wasserkreislauf
Der Forschungsverbund HyReKA stellte in Berlin seine Ergebnisse zu Antibiotikaresistenzen im Wasserkreislauf vor. Seit 2016 arbeitet das vom…
WeiterlesenDresdner Trinkwasserkolloquium
Rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Wasserversorgern, Unternehmen und Behörden der Wasserbranche trafen sich am 14. Mai 2019 zum 28.…
WeiterlesenTZW-Newsletter: Neueste Erkenntnisse zu PFAS und ihren Auswirkungen auf die Umwelt
In seinem Newsletter Nr. 46 (04/2019) informiert das TZW kompakt über aktuelle Projekte und Forschungsaktivitäten. So bietet der Leitartikel einen…
WeiterlesenModern, strukturiert, inhaltsreich
Das TZW präsentiert sich mit neuer Website. „Der Internetauftritt des TZW überzeugt mit komplett überarbeiteten Inhalten, zusätzlichen Services und…
WeiterlesenTrinkwasserhygienische Eignung von Produkten - neue Bewertungsgrundlagen
Was die neuen UBA-Bewertungsgrundlagen für die Unternehmen bedeuten, darüber informierten sich rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer…
WeiterlesenWasserwerksrückstände: entsorgen oder verwerten?
Wasserwerksrückstände fallen bei der Trinkwasseraufbereitung insbesondere bei Flockung und Filtration an. Zu den Rückständen gehören sowohl die…
WeiterlesenVon der Mikrobiologie bis zum Klimawandel
Das TZW-Kolloquium präsentiert wesentliche Themen der Wasserforschung. Bis auf den letzten Platz besetzt war der Vortragssaal des TZW:…
WeiterlesenDeutsch-australische Kooperation zur Wassermikrobiologie
Unter dem Namen "gabi - German Australian Joint Cooperation for Water Microbiology" ist eine deutsch-australische Kooperation zwischen der größten…
WeiterlesenAuf dem Weg zu smarten Daten für die Wasserversorgung
Wie können Künstliche Intelligenz, Algorithmen oder Datenplattformen den Unternehmen der Wasserversorgung helfen, die Aufgaben der Zukunft zu…
WeiterlesenTZW-Newsletter: Trendthema Digitalisierung und interner Stabwechsel
Der aktuelle Newsletter Nr. 45 bietet den kompakten Überblick über aktuelle Projekte und Forschungsaktivitäten im TZW. Im Leitartikel widmet er sich…
WeiterlesenInformationen
TZW NEWS
Der Newsletter TZW NEWS bietet regelmäßige Informationen aus dem TZW. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie ihn hier.
Kontakt
