-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
-
Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
-
Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
-
Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen

- Start
- Informationen
- News
Meldungen
Was gibt es Neues im Technologiezentrum Wasser? Informieren Sie sich in diesem Bereich über neue Projekte, interessante Veranstaltungen, aktuelle Forschungsergebnisse und Publikationen in kompakter Form. In der News-Übersicht finden Sie unsere Meldungen der letzten Jahre.
Sie finden nicht das, was Sie suchen? Sie haben Fragen oder möchten mehr wissen zu den angesprochenen Themen? Dann melden Sie sich bei uns über die nebenstehenden Kontaktdaten.
GWRC: Fokus auf Wasserqualität und Infrastruktur
In der Wasserforschung sind die Themen Wasserqualität und Infrastruktur ganz oben auf der internationalen Agenda. GWRC-Geschäftsführerin Stéphanie…
Weiterlesen28. TZW Kolloquium: Reallabor Wasser innovativ gestalten
Am 6. Dezember 2023 von 9:30 bis 14:30 Uhr findet das jährliche TZW Kolloquium statt. Nach drei Jahren rein digitaler Veranstaltungen ist es diesmal…
WeiterlesenNitratentfernung mit Umkehrosmose: Vom Konzept zur Umsetzung
Steigende Nitratkonzentrationen im Grundwasser stellen Wasserversorgungsunternehmen vor die Herausforderung, den in der Trinkwasserverordnung…
WeiterlesenBesonders bei PMT- und vPvM-Stoffen muss Schutz der Wasserressourcen Priorität haben
Ein Forschungsprojekt zu Stoffen mit hoher Persistenz und Mobilität in der Umwelt zeigt erneut auf, dass ein effektiver Ressourcenschutz Vorrang vor…
WeiterlesenDer Umweltchemikalie TFA interaktiv auf der Spur
Zum Thema Trifluoracetat (TFA) haben Fachleute am TZW eine StoryMap entwickelt, die einen gut verständlichen Einstieg in das komplexe Thema bietet und…
WeiterlesenDr. Johannes Ruppert in Fachgremium des Umweltbundesamtes berufen
Das Umweltbundesamt (UBA) beruft in seine Fachgremien regelmäßig ausgewiesene Expertinnen und Experten für die Dauer von drei Jahren. Ende April 2023…
WeiterlesenUmfrage und Workshop zur Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
Das Projekt Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung (Zukunft QMR) ist Bestandteil des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser und wird im Jahr 2023 gemeinsam…
WeiterlesenTZW-Kuratorium blickt optimistisch in die Zukunft
Der Vorsitzende des TZW-Kuratoriums, Christoph Jeromin, begrüßte am 5. Juli 2023 die Mitglieder zur jährlichen Sitzung in Karlsruhe. Nach dem Bericht…
WeiterlesenTrinkwasserverordnung 2023 und die Aufbereitung im Wasserwerk
In der neuen Trinkwasserverordnung sind einige Grenzwerte zu geringeren Konzentrationen abgeändert worden und neue Parameter mit Grenzwerten belegt.…
WeiterlesenWas bedeuten die neuen chemischen Parameter für die Wasserversorgung?
Mit der Novellierung wird die Trinkwasserverordnung um mehrere chemische Parameter erweitert. Gleichzeitig werden Grenzwerte für einige „alte“…
WeiterlesenWas ändert sich beim Risikomanagement?
Das Risikomanagement in der Wasserversorgung wird mit der neuen Trinkwasserverordnung verpflichtend. Es dient dazu, Risiken und Schwachstellen im…
WeiterlesenAktuelle Anforderungen bei den mikrobiologischen Parametern
Bei den mikrobiologischen Parametern gibt es durch die überarbeitete Trinkwasserverordnung einige Veränderungen. Während die Parameter nach Umfang A…
WeiterlesenDer neue Jahresbericht ist da
Einmal durchblättern und staunen! Der TZW Jahresbericht 2022 zeigt das vergangene Geschäftsjahr und gibt einen Einblick in die TZW-Welt: in unsere…
WeiterlesenGroßer Zuspruch zu Trinkwasserkolloquium in Dresden
Expertenwissen und Netzwerkpflege waren wesentliche Gründe für die rund 150 Personen aus Wasserversorgung, Behörden, Unternehmen und Hochschulen, zum…
WeiterlesenTrinkwasserverordnung 2023 – TZW bietet passgenaue Expertise und Lösungen
In den derzeitigen politischen und gesetzlichen Transformationsphasen ist es gut, den Überblick zu behalten. Was gilt noch, auf welche Anforderungen…
WeiterlesenWerden höhere Temperaturen zum Problem in der Wasserverteilung?
In den letzten 20 Jahren kam es durch den Klimawandel zunehmend zu Rekordsommern mit Hitzeperioden. Durch die Durchwärmung des Bodens werden auch die…
WeiterlesenGlückwunsch an die Klimaheldinnen
Das Projekt ResiTrink!, in dem Risiken der Wasserversorgung bewertet und ein Risikomanagement etabliert werden, erhält Förderung durch den badenova…
WeiterlesenProbenahmeschulungen 2023 am TZW in Karlsruhe
Am 10. und 11. Oktober 2023 finden am TZW in Karlsruhe wieder Probenahmeschulungen statt, die gemeinsam vom TZW und dem IWW veranstaltet werden. Es…
WeiterlesenNeuer TZW-Band zu Wasserverbrauch und Spitzenbedarf
Aufgrund des Klimawandels, der mehr heiße Tage und längere Trockenperioden gerade in den Sommermonaten zur Folge hat, wird es zukünftig zu deutlich…
WeiterlesenGlobal Water Research Coalition GWRC mit neuem Strategieplan
Der Strategieplan 2022 - 2027 beschreibt die strategische Ausrichtung der Global Water Research Coalition (GWRC) für die nächsten fünf Jahre. Er…
WeiterlesenWie gut sind unsere Trinkwasserressourcen? 30 Jahre Grundwasserdatenbank
Etwa 70 % unseres Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen. Doch wie steht es um die Qualität unserer Trinkwasserressourcen und wer überwacht sie?…
WeiterlesenNon-Target-Screening: Das Wasser als Ganzes sehen
Um nicht nur bekannte Stoffe aufzuspüren, sondern ein umfassendes Monitoring zu erreichen, steht für die Gewässerüberwachung die Non-Target-Analytik…
WeiterlesenNeues Projekt: Wasserinfrastruktur klimaresilient gestalten
Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern den Umbau der Wasser- und Abwasserinfrastruktur hin zu klimaresilienten Systemen. Die Flexibilisierung des…
WeiterlesenMit MALDI-TOF schneller zum Ziel
MALDI-TOF ist eine Methode der Massenanalyse von chemischen Verbindungen. Untersuchungen im Rahmen eines DVGW-Forschungsprojekts haben bestätigt, dass…
WeiterlesenTZW Kolloquium fand wieder großen Zuspruch
Expertinnen und Experten des TZW berichteten beim jährlichen Kolloquium aus Forschungsprojekten und zu einem breiten Spektrum aktueller Themen aus der…
WeiterlesenEine Cloud für das Spurenstofftracking im Wasser
Spannende Einblicke in ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Wasseranalytik und Data Science bietet ein neues vierminütiges Video. Mit dem…
WeiterlesenFür den Schutz und die Sicherheit der Wasserressourcen global vernetzt und lokal aktiv
Fachleute des TZW haben ihre Arbeiten zu den Themen Schutz von Grundwasservorkommen, Risikobewertung für komplexe Talsperrensysteme und die…
WeiterlesenDie „stille Pandemie“ – Forschung zu Antibiotikaresistenzen am TZW
Die besorgniserregende Zunahme von Antibiotikaresistenzen bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation WHO als „stille Pandemie“. Die langjährige und…
WeiterlesenTZW unterstützt #EnergiePaktKA
Die aktuelle Lage bei der Energieversorgung ist auch für das TZW Anlass, seinen Energieverbrauch unter die Lupe zu nehmen und Einsparungen im…
WeiterlesenKuratorium erfreut über positive Entwicklung am TZW
Das Kuratorium des TZW kam am 30. Juni 2022 zu seiner jährlichen Sitzung online zusammen. Die berufenen Expertinnen und Experten informierten sich…
WeiterlesenWasserwerke an Bodensee und Rhein kritisieren nachlässige Alarmierung
Die AWBR hat anlässlich ihrer Mitgliederversammlung in Karlsruhe auf die Gefährdung der Trinkwasserressourcen aufmerksam gemacht. Neben den…
WeiterlesenDritte Änderung der KTW-BWGL umfasst auch Elastomere
Seit dem 7. März 2022 fallen auch die Elastomere und die thermoplastischen Elastomere (TPE) in den Anwendungsbereich der Bewertungsgrundlage für…
WeiterlesenMit digitalen Tools Wasserverluste aufspüren
Wasserversorgungsunternehmen haben ein hohes Interesse daran, Wasserverluste in ihrem Leitungsnetz zu überwachen und zu minimieren. Um dafür digitale…
WeiterlesenEuropäisches Netzwerk für die Produktentwicklung im Wassersektor
Das EU-Projekt „Water Test Network“ wird im Rahmen des Interreg Nord-West-Europa-Programmes gefördert und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen…
WeiterlesenUmfragen zu Asset-Management und Sanierungstechnologien in der Wasserversorgung
Um die Innovationsarbeit des DVGW so nahe wie möglich an der Praxis auszurichten, sammeln wir derzeit die Meinung von Wasserversorgungsunternehmen zu…
WeiterlesenTrinkXtrem: Strategien zur Anpassung der Wasserversorgung an Extremwetterereignisse
In dem BMBF-Projekt kooperieren Wasserversorgungsunternehmen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands mit Forschungseinrichtungen, um das…
WeiterlesenAWBR mit klaren Forderungen zum Schutz des Grundwassers
Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke Bodensee-Rhein (AWBR) hat zusammen mit weiteren Arbeitsgemeinschaften der Wasserversorger in Europa das…
WeiterlesenNeues Video: Die TZW Prüfstelle Wasser stellt sich vor
Was macht eigentlich die TZW Prüfstelle Wasser? Ein neues dreiminütiges Video zeigt, was dort getan wird, um die Trinkwasserqualität zu schützen.…
WeiterlesenWesentliche Fakten zu Spurenstoffen im Video
Der Film „Spurenstoffe als Spiegel unserer Gesellschaft“ gibt spannende Einblicke in die Welt der Spurenstoffe und die Arbeit der Fachleute in den…
WeiterlesenNicht nur Wasser – die Bestimmung von Spurenstoffen in komplexen Umweltproben
Der Name "DVGW-Technologiezentrum Wasser" ist bei der Bestimmung organischer Spurenstoffe schon seit längerem nicht mehr alleiniges Programm des TZW.…
WeiterlesenZustandsorientierte Spülstrategie neu in das DVGW Arbeitsblatt W 291 übernommen
Um jederzeit Trinkwasser höchster Qualität bereit zu stellen, spülen die Wasserversorgungsunternehmen ihre Leitungen. Die „zustandsorientierte…
WeiterlesenOmikron bei SARS-CoV-2-Monitoring auf Kläranlagen nachweisbar
In drei BMBF-Verbundvorhaben werden SARS-CoV-2 Genmaterial und aktuell insbesondere die Omikron-Variante im Abwasser untersucht. Das TZW ist…
WeiterlesenNeues Forschungsprojekt: Transport von Mikroorganismen im Grundwasser
Das von der DFG geförderte Projekt PrePat zielt darauf ab zu zeigen, wie Bakterien, Viren und Antibiotikaresistenzgene im Grundwasser transportiert…
WeiterlesenTZW Kolloquium: Experten berichteten zu aktuellen Themen
Mit über 150 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fand das 26. TZW-Kolloquium am 1. Dezember 2021 großes Interesse. Experten des…
WeiterlesenNeu erschienen: Von coliformen Bakterien, Denitrifikation und dem Microbial Source Tracking
Drei Themen aus der Wassermikrobiologie sind jetzt ganz aktuell als Bände 97, 98 und 99 in der Schriftenreihe des TZW veröffentlich worden. Sauberes…
WeiterlesenKnow-how zu innovativen Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen stark gefragt
Für Wasserversorgungsunternehmen sind regelmäßige Untersuchungen des Leitungsnetzes elementar. Dabei sucht die Branche immer nach innovativen Lösungen…
WeiterlesenWelche zukünftigen gesetzlichen Vorgaben für PFAS im Trinkwasser durch Aktivkohlefiltration erreicht werden können
In der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie sind Parameterwerte für poly- und perfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) aufgeführt, die bis 2023 in nationales…
WeiterlesenNeues Projekt entwickelt Bioreaktor für Mikroorganismen aus dem Lebensraum Wasser
Viele Mikroorganismen und ihre natürlichen Lebensgemeinschaften benötigen spezielle Umgebungen, um wachsen zu können. Im Labor lassen sich allerdings…
WeiterlesenMonitoringtechnologie soll Zustand von Absperrarmaturen noch genauer bewerten
Zur Wartung und Instandhaltung von Infrastrukturelementen der Wasserwirtschaft (Asset Management) gehört die Zustandsbewertung von Absperrarmaturen,…
WeiterlesenTrinkwasseraufbereitung – aber sicher!
Die Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser läuft in den Wasserwerken unsichtbar hinter Kesseln, Rohren und Anlagen ab. Auch dem Trinkwasser selbst…
WeiterlesenWas folgt aus der Herabsenkung des Bleiwertes in der EU-Trinkwasserrichtlinie?
Aufgrund der hohen Toxizität des Schwermetalls Blei wurde der Grenzwert für Trinkwasser in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter herabgesenkt.…
WeiterlesenNeues EU-Forschungsprojekt zielt auf Null-Verschmutzung durch persistente, mobile Substanzen
Das TZW ist Projektpartner im EU-Forschungsprojekt "Zero Pollution of Persistent, Mobile substances" (ZeroPM). Das Projekt hat das Ziel, den Eintrag…
WeiterlesenNeu erschienen: Studie zur Mischbarkeit von Wässern
Unterschiedliche Trinkwässer zu mischen, ist eine übliche und bewährte Praxis in der Trinkwasserversorgung. Dabei können korrosionschemische Probleme…
WeiterlesenBMBF-Innovationsatlas: Softwaretool für das Risikomanagement in der Wasserversorgung
Im online abrufbaren „Innovationsatlas Wasser“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist das TZW mit einer neuen interaktiven…
WeiterlesenWebTalk: Experten erläutern aktuelle Anforderungen
Das TZW bietet am Mittwoch, 15. September 2021 von 9.00 bis 11.00 Uhr erstmalig einen WebTalk für Behörden zum Thema "Gesetzliche Anforderungen an die…
Weiterlesen26. TZW-Kuratoriumssitzung: Neue Impulse und fachlicher Austausch
Einmal im Jahr kommt das Kuratorium des TZW: DVGW-Technologiezentrum zusammen, um gemeinsam auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurückzublicken…
WeiterlesenNeues Forschungsprojekt: Wasseranalytik trifft Künstliche Intelligenz
Mit einem virtuellen Kick-off-Meeting ist im April 2021 das BMBF-Verbundprojekt „Künstliche und kollektive Intelligenz zum Spurenstoff-Tracking in…
WeiterlesenPersistente und mobile organische Spurenstoffe erfordern eine fortlaufende methodische Anpassung
Organische Spurenstoffe mit sehr hoher Polarität sind nicht nur eine analytische Herausforderung. Wenn sie zudem noch persistent sind, stellen sie…
WeiterlesenErkenntnisse aus dreieinhalb Jahren Mikroplastikforschung im Donaueinzugsgebiet
Das Verbundprojekt MicBin hat sich seit 2017 mit der Frage beschäftigt, wie Plastik und insbesondere sogenanntes Mikroplastik in Flüsse gelangt, was…
WeiterlesenBroschüre PFLANZENSCHUTZMITTEL KOMPAKT ist jetzt online
Die aktuelle Broschüre PFLANZENSCHUTZMITTEL KOMPAKT, die die Ergebnisse der Kooperation von Wasserversorgungsunternehmen und…
WeiterlesenAnforderungen der KTW-BWGL seit 21. März 2021 verbindlich
Die Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-BWGL) soll schrittweise die bisherigen…
WeiterlesenDrei neue Bände der TZW-Schriftenreihe zur Wassermikrobiologie
Drei Themen aus der Wassermikrobiologie sind als Bände 92, 93 und 94 in der Schriftenreihe des TZW erschienen. "Quantitative mikrobielle…
WeiterlesenDas digitale Wasserwerk der Zukunft
Wie können Wasserversorger von neuen digitalen Technologien profitieren und wie werden sie in der Zukunft aussehen? Die Global Water Research…
WeiterlesenNeues Projekt zur Inspektion von Trinkwasserleitungen im laufenden Betrieb
Regelmäßige Untersuchungen des Leitungsnetzes sind grundlegend für einen effizienten Betrieb. Dabei kommen optische Inspektionssysteme im…
WeiterlesenZukunftsorientierte Neuaufstellung
Mit einer neuen, zukunftsorientierten Organisationsstruktur startet das TZW in das Jahr 2021. Zum Jahresende sind zwei langjährige Abteilungsleiter in…
WeiterlesenWasser kennt keine Grenzen
Ebenso wie Gewässer grenzüberschreitend sind, werden Forschungsthemen international und interdisziplinär bearbeitet. Das TZW ist daher Mitglied…
WeiterlesenTZW-Kolloquium: Zum 25. Jubiläum auch digital sehr erfolgreich
Fast 300 Personen waren online dabei, als vom 30. November bis 2. Dezember 2020 das 25. TZW-Kolloquium stattfand. Zum Jubiläum musste aufgrund der…
WeiterlesenDeutsch-Chinesische Kooperation SIGN
Das Sino-German Water Supply Network (SIGN) ist ein deutsch-chinesisches Verbundvorhaben, das seit 2015 mit BMBF-Förderung läuft und bereits in der…
WeiterlesenTZW und PUB Singapur forschen gemeinsam zur Nanopartikelanalyse bei der Wasserwiederverwendung
Zwischen dem öffentlichen Wasserversorger von Singapur (National Water Agency PUB) und dem TZW besteht eine Kooperation seit Juni 2014, in der bereits…
WeiterlesenNeue EU-Trinkwasserrichtlinie: Regelungen für PFAS sind analytisch nur teilweise umsetzbar
Im Entwurf der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie sind erstmals auch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) geregelt. Diese naturfremden,…
WeiterlesenKünstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers
Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Dabei wird auf…
WeiterlesenTZW-Forschung zu SARS-CoV-2 in der aquatischen Umwelt
Im Auftrag des DVGW haben Wissenschaftler am TZW etwa 300 Studien und andere Literatur zu SARS-CoV-2 ausgewertet und zusammengefasst. So ist der…
WeiterlesenWas UV-LEDs für die Trinkwasserdesinfektion leisten können
LEDs (Lichtemittierende Dioden) sind in vielen Bereichen unseres Lebens umweltschonende und günstige Alternativen zu bisher genutzten Lichtquellen…
WeiterlesenTZW-Kuratorium tagt zum 25. Jubiläum erstmals online
Am 8. Juli 2020 trat das Kuratorium des TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser zum 25. Mal zusammen. Der in die Sitzung integrierte Impulsvortrag zu…
WeiterlesenAsset-Management mit System und innovativer Technik
Passgenaue Konzepte für das Asset-Management und den Betrieb von Trinkwasserverteilungssystemen sind die wesentlichen Grundlagen für eine nachhaltige…
WeiterlesenTrinkwasserrelevanz anthropogener Stoffe bestimmen
Wenn im Wasserfach über kleine, polare und mobile Stoffe gesprochen wird, sprechen Wissenschaftler oftmals von PMT/vPvM-Stoffen, PMOC, SMS und…
WeiterlesenWie das MALDI-TOF-MS hilft, Mikroorganismen schneller zu identifizieren
Bei der MALDI-TOF-Massenspektroskopie handelt es sich um eine moderne und innovative Methode, die bereits die Bakterienidentifizierung im…
WeiterlesenDie neue Trinkwasserrichtlinie setzt verstärkt auf Risikomanagement
Vorsorgliche Planungen und risikobasierte Ansätze spielen in der derzeitigen EG-Trinkwasserrichtlinie nur eine untergeordnete Rolle. Ihr Stellenwert…
WeiterlesenRheinministerkonferenz verabschiedet quantitative Reduktionsziele für Mikroverunreinigungen
Am 13. Februar 2020 fand in Amsterdam die 16. Rheinministerkonferenz statt. Die für den Gewässerschutz im Rheineinzugsgebiet zuständigen Ministerien…
WeiterlesenFakten zu Covid-19 Virus und Trinkwasser
Da sich die mit dem COVID-19-Virus assoziierte Atemwegserkrankung weltweit rasch ausbreitet, bietet ein Factsheet der GWRC (Global Water Research…
WeiterlesenEnterokokken: Wie innovative Technik hilft, sie noch schneller zu identifizieren
Ein vierminütiges Video bietet Einblicke in die Arbeit der Mikrobiologen am TZW. Im Mittelpunkt steht das DVGW- Forschungsprojekt zum Thema…
WeiterlesenMikroplastik: Neue Methode zur Analyse von Wasserproben
Das TZW hat eine neue Methode zur Analyse von Mikroplastikpartikeln in Wasserproben bis zu einer Partikelgröße von 5 μm entwickelt. Dies ist ein…
WeiterlesenInformationen
TZW NEWS
Der Newsletter TZW NEWS bietet regelmäßige Informationen aus dem TZW. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie ihn hier.
Kontakt
