-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
-
Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
-
Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
-
Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen

Tragfähige Konzepte
Wir forschen, beraten und prüfen. Das sind die Grundlagen für zukunftsfähige Lösungen. Kompetent stehen wir unseren Kundinnen und Kunden aus der Wasserversorgung, der Industrie, Behörden und Hochschulen zur Seite und erarbeiten gemeinsam Konzepte für die Zukunft. Informieren Sie sich über unsere Einbindung in nationale und internationale Netzwerke von Wasserfachleuten.
Unser Profil
Leitbild und Aufgaben
Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Erde. Im TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser gehen wir diesem besonderen Stoff auf den Grund. Der nachhaltige Schutz der Wasserressourcen und innovative Lösungen für die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung sind dabei Kernelemente. Im Verbund mit international führenden Instituten der Wasserforschung versteht sich das TZW als treibende Kraft bei der Entwicklung tragfähiger Konzepte für die Zukunft der Wasserversorgung. Seine Kompetenz stützt sich auf die Ergebnisse von rund 50 Forschungsprojekten, die pro Jahr von nationalen oder internationalen Fördermittelgebern finanziert werden.
Das Leitbild gibt die wesentlichen Werte unseres Handelns wieder.
Die über 1.000 Kundinnen und Kunden des TZW setzen sich aus Wasserversorgungsunternehmen, Industrie, Fachbehörden und Hochschulen zusammen. Für sie entwickelt es in einem engen Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis neue und zukunftsfähige Konzepte. Die interdisziplinären Teams setzen sich aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wasserversorgung, Wassermikrobiologie, Wasserchemie, Wasserverteilung und der Prüfstelle Wasser zusammen. Rund 180 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Fachbereichen Chemie, Biologie, Physik, Umweltwissenschaften, Verfahrenstechnik und Materialwissenschaft arbeiten in der anwendungsnahen Forschung sowie der wissenschaftlichen Beratung.
Zahlen und Daten
Das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser ist eine organisatorisch und haushaltstechnisch eigenständige, gemeinnützige Einrichtung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW). Das jährliche Budget von rund 18 Mio. Euro setzt sich vor allem aus technisch-wissenschaftlichen Studien, praxisnahen Forschungsaufträgen sowie geförderten Forschungsprojekten zusammen.
Hervorgegangen ist das TZW im Jahr 1991 (DVGW-Präsidiumsbeschluss) aus der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des heutigen KIT der Universität Karlsruhe. Gründungsväter waren Prof. Sontheimer, Prof. Ulmer und Prof. Kühn, der das TZW viele Jahre geleitet hat. Die wichtigsten Schritte in den vergangenen 30 Jahren haben wir in der Chronik zusammengestellt.
Alle wesentlichen Informationen zum TZW, Zahlen und Daten, Arbeitsgebiete und Projekte finden sich kompakt im aktuellen Jahresbericht zum Nachlesen oder Herunterladen. Sie können ihn und andere Publikationen hier online bestellen.
Für unsere umfangreichen Analyse- und Prüfungsarbeiten sind wir nach der internationalen Norm DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
Das TZW ist Teil der DVGW-Gruppe
Das TZW ist eine Einrichtung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e. V. Der DVGW setzt Maßstäbe für die Zukunft des Gas- und Wasserfaches in Deutschland. Dabei übernimmt er folgende zentrale Aufgaben:
- Regelsetzung und Normierung
- Forschung und Entwicklung
- Prüfung und Zertifizierung
- Berufliche Bildung und Qualifikation
Das Fachmagazin "energie wasser praxis" berichtet über alle Themen aus der Gas- und Wasserbranche.
Die DVGW Cert GmbH deckt alle im Gas- und Wasserfach benötigten Zertifizierungsverfahren ab. Die Prüfstelle Wasser am TZW arbeitet eng mit der DVGW Cert GmbH in allen Fragen der Produktzertifizierung zusammen.