Eine Einrichtung des DVGW
  • Kontakt
  • Download
  • EN
  • Lösungen
    • Labormitarbeiter an einem LC-MS-Analysegeräte
      Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
    • Testzentrum und Produktprüfung
      Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Die Prüfstelle ist für über 200 Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
    • Zwei Mitarbeiter vor einer Versuchsanlage
      Aufbereitungstechnologien Nachhaltige und sichere Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien zur Trinkwasseraufbereitung realisieren, überwachen und optimieren.
    • Mitarbeiterin neben einem Bio- Analysegerät
      Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren moderner Methoden entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe untersuchen.
    • Spülung am Trinkwassernetz, ausgehend von einem Auto
      Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Beratung zur Sicherung der Trinkwasserbeschaffenheit im Verteilungssystem, Unterstützung bei der Entwicklung von spezifischen Netzmanagementstrategien.
    • Brunnen zur Trinkwassergewinnung
      Risikomanagement Unterstützung von Wasserversorgungsunternehmen beim Risikomanagement für Wasserversorgungsanlagen, basierend auf unserer umfassenden Expertise.
    • Mitarbeitende vor Bildschirmen mit Grafik
      Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete Schutz der Trinkwasserressourcen durch Bewerten potenzieller Gefährdungen in Wassereinzugsgebieten, Maßnahmenkataloge, Monitoringkonzepte, Datenbanken.
    • Mitarbeiterin an Versuchssäulen
      Umweltbiotechnologie und Altlasten Umweltbiotechnologie zur Verbesserung der Wasserqualität. Abbauprozesse zur Wasserreinigung. Konzepte und Machbarkeitsstudien bei Schadstoffbelastungen.
    • Hände arbeiten an Laptop
      Digitalisierung Lösung von Fragen und Problemen von Wasserversorgungsunternehmen bei der Digitalisierung durch fachliche Unterstützung oder praxisnahe Forschungsprojekte.
    • Wasserrohre
      Praxisprojekte Forschung und Praxis, Wasserforschung, wissenschaftlich-technische Expertisen, Technologiekonzepte, Ressourcenschutz, Verteilnetz, Digitalisierung.
  • Forschung
    • Mitarbeiter vermisst Feld
      Ressourcenschutz Nachhaltiger Schutz der Wasserressourcen für eine sichere Trinkwasserversorgung, Management von Gefährdungen und Risiken in Wassereinzugsgebieten.
    • Mitarbeiterin arbeitet an Versuchssäulen
      Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse, Risikoabschätzung mikrobieller Kontamination.
    • Probe wird in ein Bioanalysegerät gegeben
      Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger Nachweismethoden von Mikroorganismen im Trinkwasser, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten.
    • Mitarbeiterin arbeitet an analytischer Säule und Flüssigchromatographen
      Spurenstoffe Spurenstoffe und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben.
    • Mitarbeiter befüllt Proben an mit Sand befüllten Testsäulen
      Abwasser und Wasserkreislauf Integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten, Nutzung biologischer Abbauprozesse zur Elimination persisitenter Substanzen.
    • Mitarbeiter vor einem Rechner nutzt Kolonienzähler
      Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser, Prüfung auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit.
    • Zwei Mitarbeiter an einem Teststand für Wasserverteilung
      Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Asset-Managementstrategien zur Sicherung stabiler Trinkwasserbereitstellung, Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile.
    • LAN-Stecker mit Glasfaser
      Digitalisierung und Management Digitalisierung in den Bereichen der Datenerfassung, Datenhaltung, datengetriebene Applikationen und Künstliche Intelligenz für die Wasserversorgung.
  • Projekte
  • Das TZW
    • Profil
    • Organisation
      Kassette mit Probefläschchen
    • Team
    • Standorte
      TZW Gebäude, Standort Hagsfeld
    • Partner
      Sicht auf den Bodensee vom Ufer
  • Informationen
    • News
      Arbeit an einem Laptop
    • Publikationen
    • Jahresbericht 2024
    • Videos
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Karriere
Eine Einrichtung des DVGW
  • Kontakt
  • Download
  • EN
TZW Logo
  • Start
  • Forschung
  • Asset-Management und Infrastruktur

Asset-Management und Infrastruktur

Die Sicherung der Trinkwasserqualität ist eine entscheidende Anforderung an die Wasserverteilung. Schwerpunkt der Forschung ist deshalb die Entwicklung von Managementstrategien, die stabil die Bereitstellung von Trinkwasser in hoher Qualität gewährleisten. Aktuelle Arbeiten konzentrieren sich dabei auf die Prozesse der Qualitätsveränderung und daraus abzuleitende Maßnahmen zur Sicherung einer einwandfreien Trinkwasserbeschaffenheit. Hierzu gehört als wichtiges Werkzeug die online-Sensorik, die sowohl für die Überwachung als auch für die Steuerung eingesetzt werden kann.

Verteilungsnetze stellen den größten Wertbestand der Wasserversorgungsunternehmen dar. Um diesen zu erhalten, ist eine regelmäßige Wartung, Sanierung und Erneuerung erforderlich. Dabei ist eine risikobasierte und zustandsorientierte Sanierung und Erneuerung zu bevorzugen. Ziel der Forschung ist es, Methoden zu entwickeln, mit denen eine Zustandsbewertung des Leitungsnetzes bzw. seiner Bestandteile während des Betriebes vorgenommen werden kann.

Forschungsbereiche

Modellgestützter Rohrnetzbetrieb

Schwerpunkt des Arbeitsfeldes ist die Sicherung der Wasserbeschaffenheit bei der Verteilung unter sich ändernden Randbedingungen. Der Einsatz von Berechnungs- und Simulationsmodellen wird zukünftig immer größere Bedeutung erlangen. Die Arbeiten zielen darauf ab, am TZW entwickelte Prozessbeschreibungen, Werkzeuge und Managementstrategien so weiter zu entwickeln, dass diese mit der vorhandenen IT-Struktur bei den Versorgungsunternehmen verknüpft bzw. genutzt werden können.

Risikobasierte Instandhaltungsstrategien

Grundlagen für die Entwicklung risikobasierter Instandhaltungsstrategien sind eine Zustandsbewertung des Versorgungsnetzes und eine Bewertung des möglichen Schadensausmaßes sowohl bei Ausfall einer Versorgung als auch bedingt durch Zerstörungen infolge eines Wasserrohrbruches.

Entwicklung zukunftsfähiger Netze

Mit dem Ziel, zukünftig den Aufwand für den Betrieb der Versorgungsnetze zu senken, gilt es, Konzepte für die zukünftige Netzgestaltung und Wege für deren schrittweise Umsetzung in bestehenden Systemen zu entwickeln. Dies betrifft sowohl die Netzstrukturen als auch die hydraulische Auslegung sowie den Materialeinsatz. Hierbei sind auch Zielnetze im Verbund mit regionalen Versorgungsstrukturen zu berücksichtigen.

Korrosion, Materialien und Testverfahren

Die Prüfung von Materialien ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass bei der Wasserverteilung nur Materialien zum Einsatz kommen, die zu keiner negativen Beeinflussung der Wasserbeschaffenheit führen können. Dabei sind auch Hilfsstoffe zu berücksichtigen, die bislang teilweise wenig beachtet wurden. Zudem ist die Materialprüfung ein entscheidender Bestandteil der Zustandsbewertung von Anlagen der Wasserverteilung als Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung risikobasierter Sanierungsstrategien.

Trinkwasserinstallationen

Die Sicherung der Wasserbeschaffenheit in der Trinkwasser-Installation wird neben dem Einsatz geeigneter Materialien wesentlich mit vom Betrieb der Installation bestimmt. Diesen gilt es so zu gestalten, dass die mikrobiologische Beschaffenheit auch in der Trinkwasserinstallation gesichert wird. Hierzu laufende Forschungsvorhaben sollen einzuhaltende Randbedingungen klären.

Onlinedaten – Auswertung

Neben der Weiter- bzw. Neuentwicklung von Sensoren, die die Erfassung neuer Parameter erlaubt, konzentrieren sich die Arbeiten auf die Datenauswertung. Wichtige Schwerpunkte sind hier unter anderem die automatisierte Erkennung von Sensorfehlanzeigen, Güteveränderungen sowie die Entwicklung datengetriebener Modelle zur Prozesssteuerung.

Projekte

blaue Rohre
blaue Rohre, Quelle: shutterstock
Verteilungsnetze
Entwicklung von Grundlagen und Konzepten für den Betrieb von (Not)Verbundleitungen

Das Forschungsprojekt entwickelt praxisnahe Empfehlungen für den Betrieb von Verbund- und Notverbundleitungen, um die Resilienz der…

Weiterlesen

Plattenwärmetauscher
Plattenwärmetauscher Quelle: shutterstock
Verteilungsnetze
Wärmenutzung aus Trinkwasserverteilnetzen (Wärmeentnahme)

Das Forschungsprojekt „Wärmeentnahme“ untersucht die Nutzung von Wärme aus Trinkwasserverteilnetzen, um den aktuellen Wissen- und Erfahrungsstand…

Weiterlesen

Invertebraten aus der Wasserverteilung - Wasserasseln
Invertebraten aus der Wasserverteilung - Wasserasseln
Mikrobiologie
Invertebraten in der Trinkwasserverteilung

Der Klimawandel ändert die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Trinkwasserverteilungsnetzen, wodurch auch die Vermehrung und Verbreitung von…

Weiterlesen

Schaubild mit Bildern zu den einzelnen Kompetenzen, welche zusammengeführt werden
Zusammenführung der Kompetenzen zur Entwicklung eines teilautonomen Unterwasserinspektionssystems
Verteilungsnetze
Teilautonomes Unterwasser Inspektionssystem zur Infrastrukturdatenerfassung (TAUWIS)

In dem Projekt soll ein Unterwassersystems zur Zustands- und Lageerfassung linearer und punktueller Infrastrukturkomponenten entwickelt und getestet…

Weiterlesen

Verteilungsnetze
Wasserwiederverwendung und Trinkwasserspeicher in der Erprobung (FLEXITILITY)

Das Forschungsprojekt Flexitility ist im Oktober 2022 in die Umsetzungsphase gestartet. Verbundpartner aus Praxis und Forschung erproben bis September…

Weiterlesen

Ansichten des Zählerinneren eines Flügelradzählers (Typ: Mehrstrahl-Nassläufer)
Verteilungsnetze
Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Verlängerung der Eichfristen von Haus- und Wohnungswasserzählern (Eichfrist Wasserzähler)

Das Projekt zielte auf die Untersuchung von Indikatoren ab, die für eine Flexibilisierung der Eichfrist von Wasserzählern herangezogen werden könnten,…

Weiterlesen

Mehr Projekte
Veröffentlichungen

TZW-Schriftenreihe Nr. 70: „Innovative Entwicklungen aus dem Forschungsradar Wasser“ (MikroSens)

TZW-Schriftenreihe Nr. 79: „Hochaufgelöste Verbrauchsmessungen bei Kunden“ (Verbrauchsganglinien)

TZW-Schriftenreihe Nr. 82: „Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungsnetz“ (Inhibitor I+II)

Die Bände der TZW-Schriftenreihe können hier bestellt werden.

Kontakt

Wasserverteilung

Dr. Andreas Korth +49 351 85211-54 Email senden

Korrosion

Dr. Johannes Ruppert +49 721 93163-51 Email senden
 
Lösungen
  • Wasseranalytik
  • Prüfung von Produkten und Geräten
  • Aufbereitungstechnologien
  • Stoffe und Mikroorganismen
  • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation
  • Risikomanagement
  • Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete
  • Umweltbiotechnologie und Altlasten
  • Digitalisierung
  • Praxisprojekte
Forschung
  • Ressourcenschutz
  • Umweltbiotechnologie
  • Mikroorganismen
  • Spurenstoffe
  • Abwasser und Wasserkreislauf
  • Neue Technologien und Produkte
  • Asset-Management und Infrastruktur
  • Digitalisierung und Management
Das TZW
  • Profil
  • Organisation
  • Team
  • Standorte
  • Partner
Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
Informationen
  • News
  • Publikationen
  • Jahresbericht 2024
  • Videos
  • Presse
Karriere
  • Karriere

© 2025 TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser

Impressum Datenschutz AGB