-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Die Prüfstelle ist für über 200 Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige und sichere Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien zur Trinkwasseraufbereitung realisieren, überwachen und optimieren.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren moderner Methoden entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Beratung zur Sicherung der Trinkwasserbeschaffenheit im Verteilungssystem, Unterstützung bei der Entwicklung von spezifischen Netzmanagementstrategien.
-
Risikomanagement Unterstützung von Wasserversorgungsunternehmen beim Risikomanagement für Wasserversorgungsanlagen, basierend auf unserer umfassenden Expertise.
-
Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete Schutz der Trinkwasserressourcen durch Bewerten potenzieller Gefährdungen in Wassereinzugsgebieten, Maßnahmenkataloge, Monitoringkonzepte, Datenbanken.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Umweltbiotechnologie zur Verbesserung der Wasserqualität. Abbauprozesse zur Wasserreinigung. Konzepte und Machbarkeitsstudien bei Schadstoffbelastungen.
-
Digitalisierung Lösung von Fragen und Problemen von Wasserversorgungsunternehmen bei der Digitalisierung durch fachliche Unterstützung oder praxisnahe Forschungsprojekte.
-
Praxisprojekte Forschung und Praxis, Wasserforschung, wissenschaftlich-technische Expertisen, Technologiekonzepte, Ressourcenschutz, Verteilnetz, Digitalisierung.
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Nachhaltiger Schutz der Wasserressourcen für eine sichere Trinkwasserversorgung. Management von Gefährdungen und Risiken in Wassereinzugsgebieten.
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse, Risikoabschätzung mikrobieller Kontamination.
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger Nachweismethoden von Mikroorganismen im Trinkwasser, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten.
-
Spurenstoffe Spurenstoffe und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben.
-
Abwasser und Wasserkreislauf Integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten, Nutzung biologischer Abbauprozesse zur Elimination persisitenter Substanzen.
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser, Prüfung auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit.
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Asset-Managementstrategien zur Sicherung stabiler Trinkwasserbereitstellung, Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile.
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitalisierung in den Bereichen der Datenerfassung, Datenhaltung, datengetriebene Applikationen, IT-Sicherheit. Künstliche Intelligenz und Blockchain.
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen
Risikomanagement
Seit Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) im Juni 2023 sind Wasserversorgungsunternehmen zur Umsetzung eines kontinuierlichen Risikomanagements für Wasserversorgungsanlagen verpflichtet (§ 34 TrinkwV Pflicht zum Risikomanagement für Wasserversorgungsanlagen). Am TZW unterstützen wir Betreiber beim Erstellen eines solchen Risikomanagementsystems nach DIN-EN 15975-2 und greifen dabei auf langjährige Erfahrungen zurück: Das Risikomanagement in der Wasserversorgung ist bei uns bereits seit 20 Jahren ein zentrales Thema. Das Risikomanagement für das Einzugsgebiet nimmt eine gesonderte Stellung im Risikomanagement ein. Diesem kommt mit der neuen Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) mehr Bedeutung zu (Bundesratsdrucksache 515/23 vom 12.10.23).
Die Projektschritte (s. Abb. 1) werden in enger Abstimmung mit dem beteiligten Versorgungsunternehmen durchgeführt und in Umfang und Detaillierungsgrad den Erfordernissen vor Ort angepasst.
Abbildung 1: Schritte im Risikomanagementprozess.
Software-Lösung RiskPlus
RiskPlus ermöglicht den Aufbau eines Risikomanagementsystems aus einem Guss – vom Einzugsgebiet bis zur Abgabe an den Verbraucher. Die webbasierte Software bietet alle notwendigen Elemente, um die Anforderungen an das Risikomanagement gemäß Trinkwasserverordnung und Trinkwassereinzugsgebieteverordnung zu erfüllen. Durch die Einbindung eines WebGIS stehen zahlreiche hilfreiche Funktionalitäten zur Verfügung, mit denen Ereignisse und Risiken kartographisch dargestellt und raumbezogen ausgewertet werden können. Die Softwarelösung beinhaltet grundlegende Daten für Gefährdungsträger sowie umfangreiche Vorschläge für Gefährdungsereignisse und Maßnahmen. RiskPlus wird im August 2024 mit Fokus auf die TrinkwEGV veröffentlicht.
Weitere Informationen
> Website RiskPlus riskplus.info
> Flyer RiskPlus (pdf-Datei)
> Fachbeitrag: Friederike Brauer; Sebastian Sturm; Thilo Fischer; Torsten Brauer; Lukas Kawerau: Umsetzung des Risikomanagements für Trinkwassereinzugsgebiete, wwt wasserwirtschaft wassertechnik 7/8, 2024, S. 16ff (pdf-Datei)
Das Konzept TZW_RISK
Unser Konzept „TZW_RISK“ erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und erfolgt nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Dafür bündelt es Kompetenzen aus den maßgeblichen TZW-Abteilungen und -Sachgebieten. Dank des modularen Aufbaus (s. Abb. 2) ist TZW_RISK flexibel an örtliche Gegebenheiten und Aufgabenverteilungen zwischen TZW und WVU anpassbar. Ein weiterer Vorteil für unsere Kund*innen ist, dass sie nur eine Kontaktperson am TZW haben, welche die Ausarbeitung des Risikomanagementsystems intern koordiniert. TZW_RISK wird zukünftig mit der Softwarelösung RiskPlus bearbeitet.
Abbildung 2: Das TZW-Konzept TZW_RISK.
Was bieten wir?
- Risikomanagementsysteme für das gesamte Versorgungssystem nach §34 TrinkwV und DIN EN 15975-2 bzw. DVGW W1001 (M)
- Spezialfall Risikomanagement im Einzugsgebiet gem. TrinkwEGV bzw. DVGW-Information Wasser Nr. 105
- Erarbeitung und Begleitung bei der Einführung des Risikomanagements in Wasserversorgungsunternehmen
- Vorschläge zur Anpassung oder Beibehaltung des Untersuchungsplans nach TrinkwV § 37 [früher: Risikobasierte Anpassung des Probenahmeplans (RAP)]
- Kritikalitäts- und Vulnerabilitätsanalysen
- Resilienzbetrachtungen, z.B. nach DVGW W1003 (A), BBK-Projekt KRITIS-GIS_T
- Optionen zur Klimawandelanpassung, z.B. DVGW-Projekt ResilJetzt!
Unsere Arbeit stützt sich dabei unter anderem auf:
- Trinkwasserverordnung (insbes. §34 und §35 TrinkwV), Trinkwassereinzugsgebieteverordnung TrinkwEGV
- DIN EN 15975-2: Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 2: Risikomanagement (Dezember 2013)
- DVGW W1001 (M): Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement (November 2020)
- DVGW-Information Wasser Nr. 105: Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung (Januar 2021)
- DVGW W1003 (A): Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung (Juni 2022)
Informationen und Links
Methoden und Ausstattung
- Datenanalyse und wissenschaftliche Auswertungen, Unterlagensichtung
- Auswertung von Daten zur Wasserbeschaffenheit
- Orts- und Anlagenbegehungen, Behördentermine und Stakeholderworkshops
- Geographische Informationssysteme für die Betrachtung des Einzugsgebietes (ArcGIS Pro, ArcGIS Desktop, QGIS)
- Fachkenntnisse entsprechend TrinkwV § 35 bzw. TrinkwEGV § 13 mit allen nötigen Nachweisen
Veröffentlichungen
Sturm, S.; Brauer, F.; Hegewald, T.; Freier, K.: (2022) Risk Assessment and Implementing Risk Management for a Complex Drinking Water Reservoir-System in Saxony, Germany. Water Safety Conference 2022. Narvik 22-24 June 2022. Conference Proceedings. pp. 97-98; Editors: International Water Association (IWA), World Health Organization (WHO), UiT the Arctic University of Norway, Chalmers University of Technology, Sweden.
Rickert, B.; Zügner, V.; Sturm, S.; Brauer, F. (2022): Germany’s Way to WSP Through Policy Actions and Technical Standards. Water Safety Conference 2022. Narvik 22-24 June 2022. Conference Proceedings. pp. 66-68; Editors: International Water Association (IWA), World Health Organization (WHO), UiT the Arctic University of Norway, Chalmers University of Technology, Sweden.
Brauer, F.; Sturm, S.; Kaupe, M.; Schiffman, S. (2022): Risk Assessment for Groundwater Catchment Areas. Water Safety Conference 2022. Narvik 22-24 June 2022. Conference Proceedings. pp. 101-102; Editors: International Water Association (IWA), World Health Organization (WHO), UiT the Arctic University of Norway, Chalmers University of Technology, Sweden.
Brauer, F.; Sturm, S.; Fischer, T.; Gottwalt, J.; Hahne, L. (2022): Web-Based Software Application for Risk Management of Drinking-Water Supplies. Water Safety Conference 2022. Narvik 22-24 June 2022. Conference Proceedings. pp. 124-125; Editors: International Water Association (IWA), World Health Organization (WHO), UiT the Arctic University of Norway, Chalmers University of Technology, Sweden.
Brauer, F.; Sturm, S.; Hegewald, T.; Freier, K.: (2021): Risikomanagement für ein komplexes Talsperrensystem. DVGW energie | wasser-praxis 05/2021, 72-77.
Brauer, F.; Sturm, S.; Kaupe, M.; Schiffmann, S. (2019): Mehrwert des Risikomanagements für den Wasserversorger. DVGW energie | wasser-praxis 12/2019, 53-55.
Riegel, M.: Kritikalitätsanalyse für Objekte der Trinkwasserversorgung. In: Zukunftsthemen der Wasserversorgung. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser 90, ISSN 1434-5765, 117-133 (2019): Identifizierung kritischer Infrastrukturen in der Wasserversorgung (KRITISGIS-T); Projekt im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK); (2017 – 2020).
Sturm, S.: Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Water Safety Plans als Instrument zum Risikomanagement. In: Risiken in der Wasserversorgung. Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft., Bd. 235, 35-46 (2017).
Brauer, F.; Bethmann, D.; Kaupe, M.; Schiffmann, S. (2015): Risikomanagement für ein Kölner Wasserwerk. DVGW energie | wasser-praxis (6), S. 42–50.
Umweltbundesamt(UBA) und TZW [Hg.]; Schmoll, O.; Bethmann, D.; Sturm, S.; Schnabel, B. (2014): Das Water-Safety-Plan-Konzept: Ein Handbuch für kleine Wasserversorgungen. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/374/publikationen/wps-handbuch-web.pdf.
Kontakt
Projekte
Beurteilung der Nitratbelastung im Grundwasser (ArNO)
Die Überarbeitung der ausgewiesenen, sogenannten „roten Gebiete“ liefert derzeit Diskussionsstoff. In einigen Gebieten hinterfragen sowohl die…
WeiterlesenAuswirkungen des Klimawandels auf das Grundwasserdargebot in Deutschland (GW_Impact)
Um die zukünftig zunehmende räumlich-zeitliche Variabilität der Grundwasserneubildung lokal und regional und ihre konkreten Auswirkungen auf das…
WeiterlesenFolgen von Starkniederschlägen und Trockenperioden (RiQO)
Um zukünftigen negativen Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Wasserqualität von Fließgewässern entgegenzuwirken, werden praxisnahe…
Weiterlesen