

Seit Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) im Juni 2023 sind Wasserversorgungsunternehmen zur Umsetzung eines kontinuierlichen Risikomanagements für Wasserversorgungsanlagen verpflichtet (§ 34 TrinkwV Pflicht zum Risikomanagement für Wasserversorgungsanlagen). Am TZW unterstützen wir Betreiber beim Erstellen eines solchen Risikomanagementsystems nach DIN-EN 15975-2 und greifen dabei auf langjährige Erfahrungen zurück: Das Risikomanagement in der Wasserversorgung ist bei uns bereits seit 20 Jahren ein zentrales Thema. Das Risikomanagement für das Einzugsgebiet nimmt eine gesonderte Stellung im Risikomanagement ein. Diesem kommt mit der neuen Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) mehr Bedeutung zu (Bundesratsdrucksache 515/23 vom 12.10.23).
Die Projektschritte (s. Abb. 1) werden in enger Abstimmung mit dem beteiligten Versorgungsunternehmen durchgeführt und in Umfang und Detaillierungsgrad den Erfordernissen vor Ort angepasst.
RiskPlus ermöglicht den Aufbau eines Risikomanagementsystems aus einem Guss – vom Einzugsgebiet bis zur Abgabe an den Verbraucher. Die webbasierte Software bietet alle notwendigen Elemente, um die Anforderungen an das Risikomanagement gemäß Trinkwasserverordnung und Trinkwassereinzugsgebieteverordnung zu erfüllen. Durch die Einbindung eines WebGIS stehen zahlreiche hilfreiche Funktionalitäten zur Verfügung, mit denen Ereignisse und Risiken kartographisch dargestellt und raumbezogen ausgewertet werden können. Die Softwarelösung beinhaltet grundlegende Daten für Gefährdungsträger sowie umfangreiche Vorschläge für Gefährdungsereignisse und Maßnahmen.
Weitere Informationen
> Website RiskPlus riskplus.info
> Flyer RiskPlus (pdf-Datei)
> Video zur Vorstellung von RiskPlus beim TZW Kolloquium am 4.12.2024
> Fachbeitrag: Friederike Brauer; Sebastian Sturm; Thilo Fischer; Torsten Brauer; Lukas Kawerau: Umsetzung des Risikomanagements für Trinkwassereinzugsgebiete, wwt wasserwirtschaft wassertechnik 7/8, 2024, S. 16ff (pdf-Datei)
> Fachbeitrag: Hartmut Willmitzer; Friederike Brauer; Sebastian Sturm: Risiken für die Wasserqualität einer Trinkwassertalsperre - was ist wirklich wichtig? Der Beitrag ist erschienen in WasserWirtschaft 115 (2025) Heft 2-3, S. 106-109 Online abrufbar unter: https://www.springerprofessional.de/link/50766744 (pdf-Datei)
Unser Konzept „TZW_RISK“ erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und erfolgt nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Dafür bündelt es Kompetenzen aus den maßgeblichen TZW-Abteilungen und -Sachgebieten. Dank des modularen Aufbaus (s. Abb. 2) ist TZW_RISK flexibel an örtliche Gegebenheiten und Aufgabenverteilungen zwischen TZW und WVU anpassbar. Ein weiterer Vorteil für unsere Kund*innen ist, dass sie nur eine Kontaktperson am TZW haben, welche die Ausarbeitung des Risikomanagementsystems intern koordiniert. TZW_RISK wird zukünftig mit der Softwarelösung RiskPlus bearbeitet.
Unsere Arbeit stützt sich dabei unter anderem auf:
Müller, B. M.; Vollmer, T.; Brauer,F.; Sturm, S.; Brenner, S.; Simon, N. (2024): Risikomanagement: Wie eine praxisnahe Umsetzung der neuen Trinkwassereinzugsgebieteverordnung aussehen kann. DVGW energie | wasser-praxis, Ausgabe 5/2024.
Huber, L.; Vollmer, T.; Brauer, F.; Sturm, S.; Rickert, B.; Damons, M. (2023): Integrated Climate-resilient Water And Sanitation Safety Planning In Southern Africa: Baseline For Developing A Holistic Approach. Posterpräsentation bei der 19. IWA Leading Edge Conference on Water and Wastewater Technologies (LET), 24.-28.06.2024, Essen.
Sturm, S.; Brauer, F.; Hegewald, T.; Freier, K.: (2022) Risk Assessment and Implementing Risk Management for a Complex Drinking Water Reservoir-System in Saxony, Germany. Water Safety Conference 2022. Narvik 22-24 June 2022. Conference Proceedings. pp. 97-98; Editors: International Water Association (IWA), World Health Organization (WHO), UiT the Arctic University of Norway, Chalmers University of Technology, Sweden.
Rickert, B.; Zügner, V.; Sturm, S.; Brauer, F. (2022): Germany’s Way to WSP Through Policy Actions and Technical Standards. Water Safety Conference 2022. Narvik 22-24 June 2022. Conference Proceedings. pp. 66-68; Editors: International Water Association (IWA), World Health Organization (WHO), UiT the Arctic University of Norway, Chalmers University of Technology, Sweden.
Brauer, F.; Sturm, S.; Kaupe, M.; Schiffman, S. (2022): Risk Assessment for Groundwater Catchment Areas. Water Safety Conference 2022. Narvik 22-24 June 2022. Conference Proceedings. pp. 101-102; Editors: International Water Association (IWA), World Health Organization (WHO), UiT the Arctic University of Norway, Chalmers University of Technology, Sweden.
Brauer, F.; Sturm, S.; Fischer, T.; Gottwalt, J.; Hahne, L. (2022): Web-Based Software Application for Risk Management of Drinking-Water Supplies. Water Safety Conference 2022. Narvik 22-24 June 2022. Conference Proceedings. pp. 124-125; Editors: International Water Association (IWA), World Health Organization (WHO), UiT the Arctic University of Norway, Chalmers University of Technology, Sweden.
Brauer, F.; Sturm, S.; Hegewald, T.; Freier, K.: (2021): Risikomanagement für ein komplexes Talsperrensystem. DVGW energie | wasser-praxis 05/2021, 72-77.
Brauer, F.; Sturm, S.; Kaupe, M.; Schiffmann, S. (2019): Mehrwert des Risikomanagements für den Wasserversorger. DVGW energie | wasser-praxis 12/2019, 53-55.
Riegel, M.: Kritikalitätsanalyse für Objekte der Trinkwasserversorgung. In: Zukunftsthemen der Wasserversorgung. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser 90, ISSN 1434-5765, 117-133 (2019): Identifizierung kritischer Infrastrukturen in der Wasserversorgung (KRITISGIS-T); Projekt im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK); (2017 – 2020).
Sturm, S.: Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Water Safety Plans als Instrument zum Risikomanagement. In: Risiken in der Wasserversorgung. Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft., Bd. 235, 35-46 (2017).
Brauer, F.; Bethmann, D.; Kaupe, M.; Schiffmann, S. (2015): Risikomanagement für ein Kölner Wasserwerk. DVGW energie | wasser-praxis (6), S. 42–50.
Umweltbundesamt(UBA) und TZW [Hg.]; Schmoll, O.; Bethmann, D.; Sturm, S.; Schnabel, B. (2014): Das Water-Safety-Plan-Konzept: Ein Handbuch für kleine Wasserversorgungen. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/374/publikationen/wps-handbuch-web.pdf.
Kontakt
Projekte
Die Überarbeitung der ausgewiesenen, sogenannten „roten Gebiete“ liefert derzeit Diskussionsstoff. In einigen Gebieten hinterfragen sowohl die…
WeiterlesenUm die zukünftig zunehmende räumlich-zeitliche Variabilität der Grundwasserneubildung lokal und regional und ihre konkreten Auswirkungen auf das…
WeiterlesenUm zukünftigen negativen Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Wasserqualität von Fließgewässern entgegenzuwirken, werden praxisnahe…
Weiterlesen