Drei Themen aus der Wassermikrobiologie sind Ende vergangenen Jahres als Bände 92, 93 und 94 in der Schriftenreihe des TZW erschienen.
Band 92 „Quantitative mikrobielle Risikobewertung“
Im internationalen Kontext wird eine Vorgehensweise diskutiert, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO als „quantitative mikrobielle Risikobewertung“ bezeichnet wird. Diese wird bisher in Deutschland nicht angewandt, da die in Deutschland genutzten Rohwässer meist nur gering mikrobiell belastet sind und daher sehr niedrige Konzentrationen an mikrobiellen Indikatoren und Krankheitserregern aufweisen.
Im Rahmen eines vom DVGW geförderten Projektes wurde die WHO-Vorgehensweise zur „quantitativen mikrobiellen Risikobewertung“ erstmals unter praktischen Bedingungen in Wasserwerken in Deutschland mit hochbelasteten Rohwässern (Flusswässern) erprobt, um deren Anwendbarkeit zu prüfen und einen Vergleich mit den Anforderungen des technischen Regelwerks zu ermöglichen. Es gelang, virale, bakterielle und parasitäre Krankheitserreger in den Flusswässern nachzuweisen, wobei für Viren eine verbesserte Anreicherungsmethode entwickelt wurde, mit der sehr gute Wiederfindungsraten erreicht werden konnten.
Damit wird eine quantitative Betrachtung einzelner Aufbereitungsstufen eines Wasserwerks mit mikrobiell stark belastetem Rohwasser für bestimmte Krankheitserreger möglich.
Band 93 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung
Die Corona-Pandemie konfrontiert uns seit Anfang 2020 mit einer bisher unbekannten Krankheit und stellt Gesellschaft und Politik in Deutschland und weltweit vor neue Herausforderungen. Seit bekannt ist, dass ein Teil der infizierten Personen das Virus mit dem Stuhl ausscheidet, steht auch eine Frage im Raum, die die Wasserversorgung betrifft. Wird das Virus über den Abwasserpfad in die aquatische Umwelt und damit auch in das Wasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, eingetragen? Um diese Frage zu beantworten, führte das TZW auf Vorschlag des „DVGW-Forschungsbeirates Wasser“ eine Literaturstudie durch. Sie fasst den derzeitigen Stand des Wissens zum Vorkommen und Verhalten von SARS-CoV-2 in der aquatischen Umwelt zusammen.
Ein Hauptziel dieser Studie war die Schaffung einer zitierfähigen Übersicht des aktuellen wissenschaftlichen Sachstandes als Grundlage für die weitere kommunikative Verwertung durch die Wasserversorgungsunternehmen. Außerdem wurden die komplexen Fachinformationen durch klare und allgemeinverständliche Schlussfolgerungen und Interpretationsansätze ergänzt. Hierbei wurde berücksichtigt, dass die fachliche Herleitung der Schlussfolgerungen zur Primärquelle nachvollzierbar ist.
Band 94 Durchflusszytometrie als schnelle Detektionsmethode für Bakterien
Grund- und Oberflächenwässer, aber auch Trink- und Mineralwässer sind nicht steril, sondern enthalten eine Vielzahl an Bakterien. Die Betrachtung dieser Bakterien lässt beispielsweise Aussagen über mögliche Prozesse und Veränderungen im Rohwasser, Trinkwasserleitungen oder bei der Wasseraufbereitung zu. Die Durchflusszytometrie ist eine leistungsfähige Methode zur Quantifizierung der Gesamtzellzahl, also aller in einer Wasserprobe enthaltenen Bakterien. Der Nachweis mit dieser laserbasierten Methode ist innerhalb von 15 Minuten möglich und bietet somit einen Vorteil, wenn Abweichungen in der mikrobiologischen Zusammensetzung schnell erkannt und erfasst werden sollen. Neben der reinen Quantifizierung ist mit der Durchflusszytometrie außerdem eine Charakterisierung der Bakterien in einer Wasserprobe möglich.
Im Rahmen des vom DVGW geförderten Projektes FlowDetect wurden systematisch Potenziale und Grenzen dieser zukunftsweisenden Technologie erarbeitet. Unterstützt wurde das Projekt hierbei von mehreren deutschen Wasserversorgern. In dem vorliegenden Band wird das Potenzial der Durchflusszytometrie und die Überführung in die Routineanalytik mittels Standardarbeitsanweisungen (SOP) aufgezeigt. Zudem sind methodische Hinweise zur spezifischen Weiterentwicklung für die Anwendung in der Praxis dargestellt.
Die Bände der Schriftenreihe sind ab sofort nicht nur gedruckt sondern auch als pdf-Datei zu erwerben. Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und dem Online-Bestellformular.