Mitarbeitende mit Notebook

TZW: Rückblick

Jahresbericht 2023

Liebe Leserin, liebe Leser!

Digitalisierung ist ein Thema, das auch für den Wassersektor weit oben auf der Agenda steht. Daher verfolgt das TZW bereits seit einigen Jahren eine Digitalisierungsstrategie, die sowohl die internen Abläufe als auch die Entwicklung digitaler Produkte und Services umfasst. 

Auch mit unserem Jahresbericht gehen wir dieses Jahr einen Schritt weiter und bieten ihn rein digital als Website an. Das ist eine effiziente, nachhaltige und für Sie als Leserinnen und Leser hoffentlich ansprechende Weiterentwicklung. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf das Jahr 2023, das für das TZW ausgesprochen erfolgreich verlief. Die wachsenden Aktivitäten führten zu einem nochmals verbesserten Umsatz und einem Anstieg der Zahl an Mitarbeitenden. Die beiden Softwarelösungen RiskPlus und PrognEAU sind in der finalen Entwicklungsphase und kommen 2024 auf den Markt. Mit einem innovativen und positiven Spirit wollen wir alle zusammen weiter an einer zukunftsfesten Wasserversorgung arbeiten.

Blättern Sie durch unseren TZW: Rückblick und geben Sie uns gerne Feedback dazu!

Daten und Zahlen

0

Forschungsprojekte

0

Kunden

0

Mitarbeitende

0

Wasserproben

Umsatzentwicklung

22 Mio. €

20 Mio. €

18 Mio. €

16 Mio. €

18,3 Mio. €
2020
18,7 Mio. €
2021
20,0 Mio. €
2022
21,0 Mio. €
2023

Mittelherkunft

  • Prüfungen 16%
  • Forschung 17%
  • technisch-wissenschaftliche Expertisen 67%
2023

Arbeitsgebiete

  • Ressourcenschutz

    Schwerpunkte 2023

    • Risikomanagement in der Wasserversorgung / Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    • Problem- und gebietsspezifische Monitoringprogramme, Bodenanalysen und Ortsbegehungen
    • Nitrat-Monitoring 4.0 – Intelligente Systeme zur nachhaltigen Reduzierung von Nitrat im Grundwasser
    • Einführung und Aufbau von Grundwassermodellen für die Wasserversorgung
    • Auswirkungen des Klimawandels auf das örtliche Wasserdargebot
    • Grundwasserverträgliche Landbewirtschaftung
       

    WEITERE INFOS

  • Umweltbiotechnologie

    Schwerpunkte 2023

    • Elektrochemischer Abbau von PFAS
    • Entwicklung neuer Methoden zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen in der Umwelt
    • Mikrobiologischer Abbau von Trichlorethen unter aeroben Bedingungen ohne zusätzliche Auxiliarsubstrate
    • Natürlicher Abbau (NA) von Chlorethenen an kontaminierten Standorten
    • Abbau von Schadstoffen durch Kombination von chemischer (ISCO) und mikrobiologischer Behandlung
    • Stofftransportmodellierung zum Schadstoffabbau

     

    WEITERE INFOS

  • Wasseranalytik

    Schwerpunkte 2023

    • Untersuchung von Trinkwasserproben entsprechend den rechtlichen Vorgaben
    • Umsetzung der analytischen Anforderungen der neuen Trinkwasserverordnung
    • Untersuchung von Grund-, Oberflächen- und Rohwässern
    • Spezifischer mikrobiologischer Nachweis von Indikatororganismen oder Krankheitserregern
    • Untersuchung von somatischen Coliphagen
    • Quantitative Bestimmung des assimilierbaren organischen Kohlenstoffs (AOC) durch die Aufnahme von Bakterienvermehrungskurven
    • Untersuchung von kommunalen und industriellen Abwässern

     

    WEITERE INFOS

  • Spurenstoffe

    Schwerpunkte 2023

    • Entwicklung und Verbesserung von spurenanalytischen Verfahren sowohl für Wasserproben als auch für Feststoffproben
    • Analytik von Wasser- und Feststoffproben auf per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) 
    • Analytik und Umweltverhalten von PMT-Stoffen (z.B. TFA u.a.)
    • Bestimmung von spezifischen Stoffgruppen wie Antiscalants (organischen Phosphonaten und Polyacrylaten), Arzneimittelrückständen und hormonell wirksamen Substanzen, Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und –metaboliten
    • Analyse von Nitrifikationshemmern in Wasser und Boden
    • Non-Target-Analytik für die Spurenstoffidentifizierung
    • Elutionsversuche zur Ermittlung der Freisetzung von Spurenstoffen aus Boden oder anderen festen Materialien
    • Bestimmung von Mikroplastik in verschiedenen Matrices

     

    WEITERE INFOS

  • Mikroorganismen

    Schwerpunkte 2023

    • Ursachen für hygienisch-mikrobiologische Befunde bei der Wassergewinnung, im Wasserwerk, in Behältern oder im Leitungsnetz
    • Aufstellung von Handlungsplänen bei Wasserversorgungsunternehmen ohne Abschlussdesinfektion mit Chlor oder Chlordioxid
    • MALDI-TOF-Massenspektrometrie zur Identifizierung von Bakterien
    • Einsatz der Durchflusszytometrie und PCR-basierter Verfahren zur Qualitätskontrolle
    • Bewertung der mikrobiologischen Rohwasserbeschaffenheit durch Untersuchung von Index-Pathogenen (Campylobacter, Viren und Parasiten) und viraler Indikatoren (Bakteriophagen)
    • Untersuchungen zur Elimination von Antibiotikaresistenzen bei der Wasseraufbereitung
    • Punktgenaue Identifizierung mikrobiologischer Kontaminationsquellen im Trinkwasserverteilungssystem
    • Bewertung molekularbiologischer Methoden für das mikrobiologische Monitoring

     

    WEITERE INFOS

  • Abwasser und Wasserkreislauf

    Schwerpunkte 2023

    • Nachweis von SARS CoV-2-Biomarkern im Abwasser
    • Extraktion der Nucleinsäuren und quantitative Messung mit Hilfe von digitaler Droplet-PCR (ddPCR)
    • Quantitative Erfassung der RNA im Rahmen der abwasserbasierten Epidemiologie
    • Wasserwiederverwendung
    • Entfernung mikrobiologischer Verunreinigungen bei der Aufbereitung und Wiederverwendung von Abwasser
    • Elimination von Antibiotikaresistenzen und Viren bei der weitergehenden Abwasserbehandlung

     

    WEITERE INFOS

  • Prüfung von Materialien und Geräten

    Schwerpunkte 2023

    • Prüfungen nach KTW-Bewertungsgrundlage, Typprüfungen und Überwachungsprüfungen
    • Erstinspektion im Auftrag von DVGW CERT im Rahmen von 1+-Zertifizierungen
    • Produktüberwachung bei Herstellern
    • Prüfung von Rohren und Armaturen
    • Produkte in der Wasserverteilung und Trinkwasserinstallation
    • Geräte zur Wasserbehandlung in der Hausinstallation (z. B. Enthärtungsanlagen)
    • UV-Geräte, Sensoren und UV-LED-Technologie

     

    WEITERE INFOS

  • Struktur- und Technologiekonzepte

    Schwerpunkte 2023

    • Struktur- und Versorgungskonzepte angepasst an veränderte Rahmenbedingungen wie den Klimawandel oder die demografische Entwicklung
    • Optimierung bestehender Aufbereitungsverfahren in Hinblick auf Energie- und Ressourceneffizienz
    • Pilotanlagen für Aufbereitungsverfahren und Technologiekonzepte
    • Behandlung von salzhaltigem Retentat aus Umkehrosmoseanlagen
    • Entfernung von PFAS unter Berücksichtigung neuer Trinkwassergrenzwerte
    • Wissenschaftliche Begleitung von erweiterten Wirksamkeitsprüfungen neuer Aufbereitungsmaterialien
       

    WEITERE INFOS

  • Assetmanagement und Infrastruktur

    Schwerpunkte 2023

    • Kamerainspektion von Trinkwasserleitungen
    • Entwicklung und Umsetzung der zustandsorientierten Spülstrategie
    • Identifizierung von Wasserverlusten durch die Analyse von Wasserbedarfsdaten mittels spezifischer Algorithmen
    • Entwicklung optimierter Instandhaltungsstrategien basierend auf In-situ-Korrosionsmessungen und systematischen Rohrnetzspülungen
    • Sicherung der Wasserbeschaffenheit in der Trinkwasser-Installation durch optimierten Betrieb der Installation
    • Struktur- und Versorgungskonzepte angepasst an veränderte Rahmenbedingungen wie den Klimawandel oder die demographische Entwicklung
    • Zustandsbewertung von Armaturen in Trinkwassernetzen

     

    WEITERE INFOS

  • Sicherheit, Digitalisierung und Management

    Schwerpunkte 2023

    • Entwicklung von Softwarelösungen zur Unterstützung des Betriebsablaufes von Wasserversorgungsunternehmen 
    • Softwarelösung RiskPlus für das Risikomanagement in Kooperation mit disy
    • Prognose des kurzfristigen Wasserbedarfs mittels Software-as-a-Service
    • Betrieb von Datenbanken für bis zu 1.200 Wasserversorgungsunternehmen zum Vorkommen von Pflanzenschutzmitteln mit deren Metaboliten und Nitrat
      einschließlich fachlicher Bewertung
    • Organisatorische und fachliche Begleitung eines Projektkonsortiums zur Anpassung der öffentlichen Trinkwasserversorgung an Extremereignisse
    • Roadmap Wasserversorgung 2030 zur Erfassung von Trends in der Wasserwirtschaft, Entwicklung einer Vision für die Wasserversorgung im Jahr 2100 inklusive Case Studies
    • Videos und hybride Formate zur Wissensvermittlung

     

    WEITERE INFOS

2023 abgeschlossene Projekte

Aktivkohlen zur Trinkwasseraufbereitung in Krisenzeiten (AK-Krisenresilienz)

Im Jahr 2022 kam es zu Lieferengpässen bei Aktivkohlen. Vom DVGW wurde dieses Kleinvorhaben gefördert, um Grundlagen zu ermitteln, wie auf solche…

Klimaneutralität in der Wasserversorgung (Carb(H2O)N)

Das Thema Klimaneutralität ist bereits heute in aller Munde und gewinnt auch im Bereich der Wasserversorgung an Bedeutung. Im Projekt wurden…

Relevanz von Neobiota für die Wasserversorgung (Neobiota)

Neobiota und insbesondere Neozoen können eine potentielle Gefährdung für die Trinkwasserversorgung darstellen, nicht nur für die Qualität, sondern…

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserqualität (KLIWAQ)

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Qualität von Rohwasserressourcen wurden untersucht. Neben den Vulnerabilitäten der verschiedenen…

Multi-sektoraler Wasserbedarf und Wasserengpassregionen Deutschlands (WatDEMAND)

Der Klimawandel ist da, und mit ihm neue Herausforderungen für die Wasserversorgung. Im Projekt WatDEMAND wurde analysiert, was das für den…

Verfahren für die Überwachung der mikrobiologischen Wasserqualität (MoVe)

Nach der rasanten Entwicklung der mikrobiologischen Analytik in den letzten Jahren stellt sich die Frage, wie die Zukunft der Trinkwasserüberwachung…

Verteilung von Wasser im Konfliktfeld zwischen Wasser- und Landwirtschaft (VERTIKAL)

VERTIKAL analysiert das steigende Konfliktpotenzial zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung. Basierend darauf werden…

Digitale Werkzeuge für ein nachhaltiges Asset Management (DigiTools)

Alternde Infrastrukturen und veränderte Rahmenbedingungen sind aktuell große Herausforderungen für ein nachhaltiges Asset Management in der…

Softwaretool für das Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung (RiskPlus)

Im BMBF-Verbundprojekt RiskPlus wurde ein innovatives, benutzerfreundliches und in die realen Arbeitsprozesse von Wasserversorgungsunternehmen gut…

Erarbeitung einer DIN-Norm für die UV-LED-basierte Wasserdesinfektion (DINoLED)

UV-LEDs (UV-Licht emittierende Dioden) werden bereits vielfach in Kleingeräten zur Point-of-Use-Desinfektion eingesetzt und bieten aufgrund ihrer…

Feldtest zur höherwertigen Nutzung von Filtersanden als Sorbens zur Aufbereitung biogener Gase (Fabio)

Die Feldtests an großtechnischen Biogas- und Klärgasanlagen mit einer mobilen Versuchsanlage zur Entschwefelung von Rohbiogas im Rahmen des…

Monitoring-Technologie für die Beurteilung des Zustands von Absperrarmaturen (ValveEar)

ValveEar beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung eines Armatureninstandhaltungsgeräts zur genauen Beurteilung der Dichtigkeit von…

Cloudbasierte Auswertung für die Non-Target Analytik in Wasserproben (K2I)

Beim Spurenstoff-Tracker handelt es sich um eine cloudbasierte Lösung, mit der Labore in die Lage versetzt werden, Rohdaten von Non-Target…

Weiterentwicklung von Testmethoden für hormonell wirkende Spurenstoffe

Ziel des Vorhabens war es, ein fluoreszenzbasiertes in-vitro Testsystem aufzubauen, mit dem schnelle nichtgenomische Signalkaskaden, die durch…

Nitrat-Monitoring 4.0 (NiMo)

Die Nitrat-Verteilung im Grundwasser stellt ein hochkomplexes, räumlich und zeitlich stark variables Muster dar, das regional und insbesondere…

Abwasserbasierte Epidemiologie (Biomarker CoV-2)

SARS-CoV-2 wird mittels PCR analysiert, um eine Änderung der COVID-19-Fallzahlen frühzeitig zu erkennen und das Infektionsgeschehen in der Bevölkerung…

Erhöhte Wassertemperaturen

Erhöhte Wassertemperaturen im Trinkwassernetz stellen bereits jetzt für Wasserversorgungsunternehmen eine Herausforderung dar. Ziel des…

Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung (KonTriSol)

Wie ist künftig mit Konzentraten aus NF/UO-Prozessen umzugehen? Ist eine Behandlung der Konzentrate zielführend? Wie ist die Einleitung in ein…

WBA–BeReiT

Die Wirkungsbezogenen Analytik (WBA) stellt eine wichtige Ergänzung zur Expositionsanalytik dar. Im Gegensatz zur Bewertung von Summenwirkungen…

Aerober produktiver Abbau von Trichlorethen (BioChlor)

Im Deutsch-Israelischen Kooperationsprojekt BioChlor wurde in Zusammenarbeit mit der Ben Gurion University (Israel) der aerobe metabolische Abbau von…

Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene (Ultra-F)

Ziel des Vorhabens war die ganzheitliche und systematische Untersuchung von Trinkwasserinstallationen im Labor, im Technikum sowie im Feldversuch mit…

Aktivkohle aus Laub (CoAct)

Die Forscher des Projekts „CoAct“ haben aus Laub und anderen Rest-Biomassen Aktivkohlen hergestellt. Durch die Untersuchungen des TZW konnte die…

Internationale Projekte

Wasseraufbereitung in Kläranlage
Deutsch-Israelisches Vorhaben zur weitergehenden Abwasserbehandlung (ELARIA)

In Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen verlässliche Daten zu zusätzlichen Abwasserbehandlungsschritten hinsichtlich der Entfernung von…

Probenahmestellen für die Untersuchung von Modellstandorten
Überwachung von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen in aquatischen Ökosystemen (SARA)

Ein besseres Verständnis des Verbleibs pathogener Viren und antibiotikaresistenter Bakterien von den Quellen über die Flusseinzugsgebiete bis zu den…

Zero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM)

Das neue europäische Forschungsprojekt Zero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM) zielt darauf ab, dem Eintrag solcher Stoffe in die…

Aufbau der Versuchszellen zur Untersuchung der elektrokinetischen Mobilisation aerober Chlorethenabbauer
Verbesserte und innovative In-situ-Biotechnologien für die Sanierung kontaminierter Standorte (EiCLaR)

EiCLaR, ein EU/China-Konsortium, treibt wissenschaftliche und technische Innovationen für in-situ Bioremediationsverfahren voran. Im Rahmen des…

Organisation

 

6 Abteilungen

Zum Organigramm

 

47 Publikationen

Zu den Publikationen

 

110 Gremien mit TZW-Fachleuten

Zur Gremienliste