Aktivkohlen zur Trinkwasseraufbereitung in Krisenzeiten (AK-Krisenresilienz)
Im Jahr 2022 kam es zu Lieferengpässen bei Aktivkohlen. Vom DVGW wurde dieses Kleinvorhaben gefördert, um Grundlagen zu ermitteln, wie auf solche…
Klimaneutralität in der Wasserversorgung (Carb(H2O)N)
Das Thema Klimaneutralität ist bereits heute in aller Munde und gewinnt auch im Bereich der Wasserversorgung an Bedeutung. Im Projekt wurden…
Relevanz von Neobiota für die Wasserversorgung (Neobiota)
Neobiota und insbesondere Neozoen können eine potentielle Gefährdung für die Trinkwasserversorgung darstellen, nicht nur für die Qualität, sondern…
Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserqualität (KLIWAQ)
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Qualität von Rohwasserressourcen wurden untersucht. Neben den Vulnerabilitäten der verschiedenen…
Multi-sektoraler Wasserbedarf und Wasserengpassregionen Deutschlands (WatDEMAND)
Der Klimawandel ist da, und mit ihm neue Herausforderungen für die Wasserversorgung. Im Projekt WatDEMAND wurde analysiert, was das für den…
Verfahren für die Überwachung der mikrobiologischen Wasserqualität (MoVe)
Nach der rasanten Entwicklung der mikrobiologischen Analytik in den letzten Jahren stellt sich die Frage, wie die Zukunft der Trinkwasserüberwachung…
Verteilung von Wasser im Konfliktfeld zwischen Wasser- und Landwirtschaft (VERTIKAL)
VERTIKAL analysiert das steigende Konfliktpotenzial zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung. Basierend darauf werden…
Digitale Werkzeuge für ein nachhaltiges Asset Management (DigiTools)
Alternde Infrastrukturen und veränderte Rahmenbedingungen sind aktuell große Herausforderungen für ein nachhaltiges Asset Management in der…
Softwaretool für das Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung (RiskPlus)
Im BMBF-Verbundprojekt RiskPlus wurde ein innovatives, benutzerfreundliches und in die realen Arbeitsprozesse von Wasserversorgungsunternehmen gut…
Erarbeitung einer DIN-Norm für die UV-LED-basierte Wasserdesinfektion (DINoLED)
UV-LEDs (UV-Licht emittierende Dioden) werden bereits vielfach in Kleingeräten zur Point-of-Use-Desinfektion eingesetzt und bieten aufgrund ihrer…
Feldtest zur höherwertigen Nutzung von Filtersanden als Sorbens zur Aufbereitung biogener Gase (Fabio)
Die Feldtests an großtechnischen Biogas- und Klärgasanlagen mit einer mobilen Versuchsanlage zur Entschwefelung von Rohbiogas im Rahmen des…
Monitoring-Technologie für die Beurteilung des Zustands von Absperrarmaturen (ValveEar)
ValveEar beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung eines Armatureninstandhaltungsgeräts zur genauen Beurteilung der Dichtigkeit von…
Cloudbasierte Auswertung für die Non-Target Analytik in Wasserproben (K2I)
Beim Spurenstoff-Tracker handelt es sich um eine cloudbasierte Lösung, mit der Labore in die Lage versetzt werden, Rohdaten von Non-Target…
Weiterentwicklung von Testmethoden für hormonell wirkende Spurenstoffe
Ziel des Vorhabens war es, ein fluoreszenzbasiertes in-vitro Testsystem aufzubauen, mit dem schnelle nichtgenomische Signalkaskaden, die durch…
Nitrat-Monitoring 4.0 (NiMo)
Die Nitrat-Verteilung im Grundwasser stellt ein hochkomplexes, räumlich und zeitlich stark variables Muster dar, das regional und insbesondere…
Abwasserbasierte Epidemiologie (Biomarker CoV-2)
SARS-CoV-2 wird mittels PCR analysiert, um eine Änderung der COVID-19-Fallzahlen frühzeitig zu erkennen und das Infektionsgeschehen in der Bevölkerung…
Erhöhte Wassertemperaturen
Erhöhte Wassertemperaturen im Trinkwassernetz stellen bereits jetzt für Wasserversorgungsunternehmen eine Herausforderung dar. Ziel des…
Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung (KonTriSol)
Wie ist künftig mit Konzentraten aus NF/UO-Prozessen umzugehen? Ist eine Behandlung der Konzentrate zielführend? Wie ist die Einleitung in ein…
WBA–BeReiT
Die Wirkungsbezogenen Analytik (WBA) stellt eine wichtige Ergänzung zur Expositionsanalytik dar. Im Gegensatz zur Bewertung von Summenwirkungen…
Aerober produktiver Abbau von Trichlorethen (BioChlor)
Im Deutsch-Israelischen Kooperationsprojekt BioChlor wurde in Zusammenarbeit mit der Ben Gurion University (Israel) der aerobe metabolische Abbau von…
Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene (Ultra-F)
Ziel des Vorhabens war die ganzheitliche und systematische Untersuchung von Trinkwasserinstallationen im Labor, im Technikum sowie im Feldversuch mit…
Aktivkohle aus Laub (CoAct)
Die Forscher des Projekts „CoAct“ haben aus Laub und anderen Rest-Biomassen Aktivkohlen hergestellt. Durch die Untersuchungen des TZW konnte die…