Trinkwasserkolloquium Dresden mit viel Knowhow für die Wasserbranche

Gebündeltes Expertenwissen von den Referierenden 2025

Das Rathaus Dresden bot wieder einen besonderen Rahmen.

Vorträge mit starkem Praxisbezug sind das Kennzeichen des Trinkwasserkolloquiums Dresden.

Die Ausstellung im Foyer

Am 6. Mai 2025 fand der jährliche Treffpunkt für die Wasserbranche in Dresden statt. Das TZW lud zum Trinkwasserkolloquium ins Rathaus ein, wo sich die rund 100 Teilnehmenden zu aktuellen Zukunftsthemen der Wasserversorgung informierten und in die Diskussion gingen. Auf der Agenda standen u. a. neue digitale Lösungen, Spülstrategien für das Verteilnetz und die Wärmeentnahme aus Trinkwasser.

Expertinnen und Experten - zum Teil gemeinsam mit Partnern aus der Praxis - berichteten zur Softwarelösung RiskPlus für das Risikomanagement im Einzugsgebiet, zum Risikomanagement für die Aufbereitung und das Trinkwasserverteilungssystem, zur sichere Entmanganung auch bei der Aufbereitung von Talsperrenwasser,  zu neuen digitalen Lösungen des TZW für die Wasserversorgung, zu PrognEAU für eine effizienten Wasserbewirtschaftung,  zur langfristigen Trinkwasserbedarfsprognose für Thüringen auf Grundlage historischer Daten,  zur Spülstrategie bei der RheinNetz GmbH, zur optische Inspektion von Trinkwasserleitungen sowie zur Wärmeentnahme aus Trinkwasser. Die Moderation übernahmen TZW-Geschäftsführer Dr. Josef Klinger und der Leiter des TZW-Standorts Dresden, Dr. Andreas Korth.

Das TZW legt dabei einen besonderen Fokus auf die Praxisrelevanz der Themen. So zeigten diesmal drei externe Vorträge zum Einsatz von der Wasserbedarfsprognose mit PrognEAU bei Mühlbach Wasser, die Langfristprognose des Wasserbedarfs für das Bundesland Thüringen  und der Weg der RheinNetze zu einer Spülstrategie, dass die Kooperation des TZW mit Praxispartnern aus der Wasserversorgung besonders erfolgreich ist. Das belegte auch der intensive Austausch in den Diskussionsrunden und in den Pausen, die zum Netzwerken zwischen den Teilnehmenden aus Wasserversorgung, Hochschulen, Industrie und Behörden genutzt wurden. Dazu trug auch der kleine Ausstellungsbereich im Foyer bei, wo die Softwarelösung RiskPlus, die Software zur Wasserbedarfsprognose PrognEAU sowie Inspektionstechnologien präsentiert wurden.

Das große Interesse bestätigt das Organisationsteam, das Trinkwasserkolloquium bereits jetzt für 2026 zu planen. Voraussichtlich findet die Veranstaltung am 12. Mai 2025 wieder statt. Gerne können Sie sich den Termin schon mal notieren!

 

Zurück