Eine Einrichtung des DVGW
  • Kontakt
  • Download
  • EN
  • Lösungen
    • Labormitarbeiter an einem LC-MS-Analysegeräte
      Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
    • Testzentrum und Produktprüfung
      Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Die Prüfstelle ist für über 200 Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
    • Zwei Mitarbeiter vor einer Versuchsanlage
      Aufbereitungstechnologien Nachhaltige und sichere Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien zur Trinkwasseraufbereitung realisieren, überwachen und optimieren.
    • Mitarbeiterin neben einem Bio- Analysegerät
      Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren moderner Methoden entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe untersuchen.
    • Spülung am Trinkwassernetz, ausgehend von einem Auto
      Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Beratung zur Sicherung der Trinkwasserbeschaffenheit im Verteilungssystem, Unterstützung bei der Entwicklung von spezifischen Netzmanagementstrategien.
    • Brunnen zur Trinkwassergewinnung
      Risikomanagement Unterstützung von Wasserversorgungsunternehmen beim Risikomanagement für Wasserversorgungsanlagen, basierend auf unserer umfassenden Expertise.
    • Mitarbeitende vor Bildschirmen mit Grafik
      Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete Schutz der Trinkwasserressourcen durch Bewerten potenzieller Gefährdungen in Wassereinzugsgebieten, Maßnahmenkataloge, Monitoringkonzepte, Datenbanken.
    • Mitarbeiterin an Versuchssäulen
      Umweltbiotechnologie und Altlasten Umweltbiotechnologie zur Verbesserung der Wasserqualität. Abbauprozesse zur Wasserreinigung. Konzepte und Machbarkeitsstudien bei Schadstoffbelastungen.
    • Hände arbeiten an Laptop
      Digitalisierung Lösung von Fragen und Problemen von Wasserversorgungsunternehmen bei der Digitalisierung durch fachliche Unterstützung oder praxisnahe Forschungsprojekte.
    • Wasserrohre
      Praxisprojekte Forschung und Praxis, Wasserforschung, wissenschaftlich-technische Expertisen, Technologiekonzepte, Ressourcenschutz, Verteilnetz, Digitalisierung.
  • Forschung
    • Mitarbeiter vermisst Feld
      Ressourcenschutz Nachhaltiger Schutz der Wasserressourcen für eine sichere Trinkwasserversorgung, Management von Gefährdungen und Risiken in Wassereinzugsgebieten.
    • Mitarbeiterin arbeitet an Versuchssäulen
      Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse, Risikoabschätzung mikrobieller Kontamination.
    • Probe wird in ein Bioanalysegerät gegeben
      Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger Nachweismethoden von Mikroorganismen im Trinkwasser, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten.
    • Mitarbeiterin arbeitet an analytischer Säule und Flüssigchromatographen
      Spurenstoffe Spurenstoffe und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben.
    • Mitarbeiter befüllt Proben an mit Sand befüllten Testsäulen
      Abwasser und Wasserkreislauf Integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten, Nutzung biologischer Abbauprozesse zur Elimination persisitenter Substanzen.
    • Mitarbeiter vor einem Rechner nutzt Kolonienzähler
      Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser, Prüfung auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit.
    • Zwei Mitarbeiter an einem Teststand für Wasserverteilung
      Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Asset-Managementstrategien zur Sicherung stabiler Trinkwasserbereitstellung, Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile.
    • LAN-Stecker mit Glasfaser
      Digitalisierung und Management Digitalisierung in den Bereichen der Datenerfassung, Datenhaltung, datengetriebene Applikationen und Künstliche Intelligenz für die Wasserversorgung.
  • Projekte
  • Das TZW
    • Profil
    • Organisation
      Kassette mit Probefläschchen
    • Team
    • Standorte
      TZW Gebäude, Standort Hagsfeld
    • Partner
      Sicht auf den Bodensee vom Ufer
  • Informationen
    • News
      Arbeit an einem Laptop
    • Publikationen
    • Jahresbericht 2024
    • Videos
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Karriere
Eine Einrichtung des DVGW
  • Kontakt
  • Download
  • EN
TZW Logo
  • Start
  • Informationen
  • Publikationen

Bestellung Publikationen

Persönliche Daten
Jahresbericht
TZW Band: Antibiotikaresistenzen in Rohwässern
TZW Band: Wasserbedarf und Spitzenverbrauch
TZW Band: 27. TZW Kolloquium Anpassungsstrategien und Handlungsoptionen für die Wasserbranche (pdf-Datei 4 MB)
Schriftenreihe frühere Bände
Notizen
Datenschutz

* Pflichtfeld

Lösungen
  • Wasseranalytik
  • Prüfung von Produkten und Geräten
  • Aufbereitungstechnologien
  • Stoffe und Mikroorganismen
  • Netzmanagement und Trinkwasserinstallation
  • Risikomanagement
  • Trinkwasserressourcen und Einzugsgebiete
  • Umweltbiotechnologie und Altlasten
  • Digitalisierung
  • Praxisprojekte
Forschung
  • Ressourcenschutz
  • Umweltbiotechnologie
  • Mikroorganismen
  • Spurenstoffe
  • Abwasser und Wasserkreislauf
  • Neue Technologien und Produkte
  • Asset-Management und Infrastruktur
  • Digitalisierung und Management
Das TZW
  • Profil
  • Organisation
  • Team
  • Standorte
  • Partner
Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
Informationen
  • News
  • Publikationen
  • Jahresbericht 2024
  • Videos
  • Presse
Karriere
  • Karriere

© 2025 TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser

Impressum Datenschutz AGB