-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
-
Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
-
Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
-
Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen

- Start
- Informationen
- Publikationen
- TZW-Bände
TZW-Bände
TZW Band: Antibiotikaresistenzen in Rohwässern (€ 30)
Inhalt
TZW Band: Wasserbedarf und Spitzenverbrauch (€ 30)
Inhalt
TZW Band: 27. TZW Kolloquium Anpassungsstrategien und Handlungsoptionen für die Wasserbranche (30 €)
INHALT
TZW Band: MALDI-TOF-Massenspektrometrie in der Trinkwassermikrobiologie (30 €)
INHALT
Band 100 Neue Erkenntnisse und Anforderungen für die Wasserbranche (25 €)
INHALT
Band 99 Microbial Source Tracking - Identifizierung fäkaler Eintragsquellen (25 €)
INHALT
Band 98 Nachweis, Dynamik und Stimulation der Denitrifikation in Gewässern (25 €)
INHALT
Band 97 Coliforme Bakterien in Talsperren (25 €)
INHALT
Band 96 Rahmenbedingungen für die Mischung von Trinkwässern (25 €)
INHALT
Band 95 Innovationen für eine zukunftsfeste Wasserversorgung (25 €)
INHALT
Band 94 Durchflusszytometrie als schnelle Detektionsmethode für Bakterien (25 €)
INHALT
Band 93 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung (25 €)
INHALT
Band 92 Quantitative mikrobielle Risikobewertung (25 €)
INHALT
Band 91 Charakterisierung von LED-basierten UV-Desinfektionsmodulen (25 €)
INHALT
Band 90 Zukunftsthemen der Wasserversorgung (25 €)
INHALT
Band 89 Vermehrung von Legionellen im Kaltwasser (25 €)
INHALT
Band 88 Kombinierte Bio-Elektro-Verfahren zur Stromgewinnung und Spurenstoffelimination (25 €)
INHALT
Band 87 Optimierung der Analytik des EOF und verschiedener PFAS-Stoffklassen (EOFplus) (25 €)
INHALT
Band 86 Enterokokken in Trinkwassersystemen - Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion (25 €)
INHALT
Band 85 Impuls zu aktuellen Wasserthemen (25 €)
INHALT
Band 84 Minimierungsstrategie für den PSM-Metaboliten-Eintrag ins Grundwasser (25 €)
INHALT
Band 83 Roadmap DVGW Forschungsstrategie Wasser 2025 (25 €)
INHALT
Band 82 Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungsnetz (25 €)
INHALT
Band 81 Molekularbiologische Lebend/tot-Unterscheidung (25 €)
INHALT
Band 80 Entwicklungstrends für die Wasserversorgung (25 €)
INHALT
Band 79 Hochaufgelöste Verbrauchsmessungen bei Kunden (25 €)
INHALT
Band 78 Verhalten von Phosphonaten als Antiscalants bei der Membranfiltration (25 €)
INHALT
Band 77 Identifizierung und Bewertung von Eintragsquellen mikrobiologischer Belastungen (25 €)
INHALT
Band 76 Verhalten von Antibiotika-Resistenzgenen bei der Trinkwasseraufbereitung (25 €)
INHALT
Band 75 Zukunftssicherer Betrieb von Wasserversorgungsanlagen (25 €)
INHALT
Band 74 Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung (25 €)
INHALT
Band 73 Pseudomonas aeruginosa in Trinkwassersystemen (25 €)
INHALT
Band 72 Vorkommen und Abbau von Teerölschadstoffen unter instationären Fließ- und Redoxbedingungen (25 €)
INHALT
Band 71 Auswirkung von Konzentraten der Trinkwasserenthärtung in Fließgewässern (25 €)
INHALT
Band 70 Innovative Entwicklungen aus dem Forschungsradar Wasser (25 €)
INHALT
Band 69 Bewertung von Spülverfahren für Trinkwasserleitungen (25 €)
INHALT
Band 68 Der Yeast-Estrogen-Screen (YES)-Assay: Evaluierung und Anwendung (25 €)
Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung (25 €)
Band 66 Aerob-produktiver Abbau von Chlorethenen: Nachweis eines neuen Abbauweges für Trichlorethen (25 €)
Band 65 Neue Methoden und Verfahren für die Wasserversorgung (25 €)
Band 64 DOC-Analytik mittels 2D-Fluoreszenzspektroskopie (25 €)
Band 63 Verbleib von DOC und Spurenstoffen bei der Grundwasseranreicherung in den Langen Erlen (Basel) (25 €)
Band 62 Elimination anthropogener organischer Spurenstoffe im Zuge der Grundwasseranreicherung (25 €)
Band 61 Wirksamkeit der Elimination von Viren durch Filtrationsverfahren der Trinkwasseraufbereitung (25 €)
Band 60 Handlungsstrategien bei sich ändernden Rahmenbedingungen (25 €)
Band 59 Bewertung von Transformationsprodukten bei der Trinkwasseraufbereitung (25 €)
Band 58 Vermeidung organoleptischer Beeinträchtigungen von Trinkwasser (25 €)
Band 57 Mikrobiologische Aspekte in Trinkwasserverteilungssystemen (25 €)
Band 56 Betrieb von UV-Desinfektionsgeräten in der Praxis (25 €)
Band 55 Grundlagen für sichere Entscheidungen in der Wasserversorgung (25 €)
Band 54 Untersuchungen zur Umsetzung von N,N-Dimethylsulfamid (DMS) durch Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor (25 €)
Band 53 Studie zur Bedeutung von Bioziden für die Trinkwasserversorgung (25 €)
Band 52 Aktuelle Themen im Grundwasserschutz (25 €)
1. Entwicklung einer Rohwasserdatenbank
2. Wärmeträgerfluide in der Geothermie
Band 51 Entwicklung und Umsetzung eines MNA-Konzeptes an einem Teeröl-kontaminierten Standort (25 €)
Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach (25 €)
Band 49 Desinfektion in Trinkwasser-Installationen unter besonderer Berücksichtigung des Warmwasserbereiches – Ergebnisse von Untersuchungen in der Praxis (25 €)
Band 48 Minimierung sedimentbürtiger Gütebeeinträchtigungen durch modellgestützten Rohrnetzbetrieb (25 €)
Band 47 Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnisauswertung des Projektverbundes zum BMBF-Förderschwerpunkt „Sickerwasserprognose“ (25 €)
Band 46 Vorkommen, Verhalten und Bildung von Nitrosaminen in aquatischen Systemen und ihre Bedeutung für die Trinkwasserversorgung (25 €)
Band 45 Konzepte für eine zukunftsfähige Wasserversorgung (25 €)
Band 44 Fragestellungen bei der Wasserverteilung vom Wasserwerk bis zum Zapfhahn (25 €)
Band 43 Natural attenuation am Standort Frankenthal: mikrobiologischer sequentiell anaerob-aerober Chlorethen-Abbau mit Kohlenstoff-Isotopenfraktionierung (25 €)
Band 42 Untersuchungen zur Minimierung der Kupferabgabe in Trinkwasserinstallationen (25 €)
Band 41 Vorkommen, Toxizität und mikrobiologischer Abbau heterozyklischer Kohlenwasserstoffe (20 €)
Band 40 Bedeutung von Antibiotikaresistenzen für die Rohwasserqualität: Vorkommen, Transport und natürliche Eliminationsprozesse (20 €)
Band 39 Erfassung und Bewertung von Nanofiltrations- und Niederdruck-umkehrosmoseanlagen in der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland (20 €)
Band 38 Wassertechnologische Möglichkeiten zur Lösung aktueller Fragestellungen (20 €)
Band 37 Stimulation des mikrobiologischen Chlorethen-Abbaus durch Einsatz von Elektrolyse (20 €)
Band 36 Coliforme Umweltkeime in Trinkwasserverteilungssystemen - Vorkommen, Anreicherung und Vermehrung (20 €)
Band 35 Toxizitätstests zur Überwachung von Trinkwasser - Literaturstudie (20 €)
Band 34 Desinfektionsverfahren in der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung der UV-Desinfektion (20 €)
Band 33 Bestandsaufnahme zum Betrieb von MF/UF-Anlagen in der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland (20 €)
Band 32 Partikelentfernung in Kleinanlagen (20 €)
Band 31 Pflanzenschutzmittel in Böden, Grund- und Oberflächenwasser (40 €)
Band 30 Organische Spurenstoffe in der Wasserversorgung (20 €)
Band 29 Vorkommen und Bewertung von Arzneimittelrückständen in Rhein und Main / Antibiotikaresistenzen in der Umwelt - Ursachen, Nachweis, Verbreitung - (20 €)
Band 28 Ressourcen- und Grundwasserschutz (20 €)
Band 27 Spülung von Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung (15 €)
Band 26 Validierung und Weiterentwicklung eines standortunabhängigen Bodenkontrollverfahrens zur Ermittlung der Nitratauswaschung mit Modellrechnungen (15 €)
Band 25 Qualitätssicherung in der Wasseraufbereitung (15 €)
Band 24 Voruntersuchungen zum Einsatz von Feinfiltersystemen in Kleinanlagen zur Trinkwassergewinnung (15 €)
Band 23 Qualitätsveränderungen bei der Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser aus reduzierten Grundwässern (15 €)
Band 22 Chlordioxid in der Wasseraufbereitung - Ausgewählte Ergebnisse aus Forschungsvorhaben (15 €)
Band 21 Einfluss von Werkstoffen und Betriebsbedingungen bei der Trinkwasserversorgung (15 €)
Band 20 Aminopolycarbonsäuren in der aquatischen Umwelt - Quellen, Vorkommen, Umweltverhalten, Toxizitäten und Beseitigung (30 €)
Band 19 Neuartige Kriterien zur Beurteilung der Notwendigkeit und Art von Aufbereitungsmaßnahmen bei Vorliegen mikrobiell belasteter Rohwässer (15 €)
Band 18 Aktuelle Themen bei der Trinkwassergewinnung (15 €)
Band 17 Minimierung der Desinfektionsnebenprodukte und der Wiederverkeimung im Verteilungsnetz von Fernwasserversorgungssystemen (15 €)
Band 16 Verwendung und Entsorgung arsenhaltiger Wasserwerksschlämme (15 €)
Band 15 Mikrobiologische Aspekte bei der Trinkwassergewinnung, Aufbereitung und Verteilung (15 €)
Band 14 Fallstudien zur mikrobiologischen Belastung von Quellwässern – Ergebnisse für Quellen aus wenig geschützten Festgesteinsgrundwasserleitern in Baden-Württemberg (18 €)
Band 13 5 Jahre Heinrich-Sontheimer-Laboratorium (HSL) - Praxisnahe Forschung und Projektmanagement (15 €)
Band 12 Biologischer Abbau organischer Wasserinhaltsstoffe aus reduziertem Grundwasser in Schnellfiltern zur Enteisenung, Nitrifikation und Entmanganung (15 €)
Band 11 Mechanismen der Entcarbonisierung bei der Aufbereitung von Trinkwasser (15 €)
Band 10 Cryptosporidien und Giardien: Rohwasserbehandlung durch Inaktivierungs- und Filtrationsverfahren - Literaturstudie (23 €)
Band 9 Geogene Grundwasserversalzung in den Porengrundwasserleitern Norddeutschlands und ihre Bedeutung für die Wasserwirtschaft (23 €)
Band 8 Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung (15 €)
Band 7 Praxisorientierte Untersuchungen zur mikrobiellen reduktiven Dechlorierung von leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) (15 €)
Band 6 Forschung im TZW (15 €)
- Stickstofforganische Mikroverunreinigungen
- Bestimmung organischer Phosphonsäuren
- Adsorption aromatischer Sulfonate
Band 5 Die EU-Trinkwasserrichtlinie (15 €)
Band 4 Grundwasserbelastung durch frühere Herbizidanwendungen auf Gleisanlagen (23 €)
Band 3 Forschung im Wasserfach - Umfrage zur DVGW-Forschung (15 €)
Band 2 Sicherung der Trinkwassergüte bei der Wasserverteilung und Wasserverwendung (15 €)
Band 1 Von der Analytik zur Problemlösung (15 €)