Cyanobakterien und deren Toxine (CyanoTox)

Entwicklung neuer robuster Nachweis- und Quantifizierungsverfahren für relevante Cyanobakterien und deren Toxine

Kultivierung von Cyanobakterien im Labor

Kultivierung von Cyanobakterien im Labor

Im Rahmen des Projekts sollen neue robuste Nachweis- und Quantifizierungsverfahren für relevante Cyanobakterien und deren Toxine etabliert werden, um eine bessere Beobachtung von aufkommenden Algenblüten und potentieller Toxin-Freisetzung zu ermöglichen.

Durch den Klimawandel werden die Bedingungen in Talsperren und Seen so beeinflusst, dass sich toxische Cyanobakterien (Blaualgen) vermehrt ausbreiten. Cyanobakterien profitieren gegenüber anderen Algen von höheren Temperaturen und stabilen Bedingungen durch eine länger anhaltende Schichtung von Seen und Talsperren. Viele der in Gewässern auftretenden Cyanobakterien, wie die Gattungen Microcystis und Planktothrix, sind in der Lage Toxine zu produzieren, die gesundheitliche Probleme verursachen können. Dies stellt ein Problem für die Wasserversorgung dar, da die Entfernung gelöster Toxine je nach Art der Aufbereitung eine Herausforderung darstellt. Massenentwicklungen von Cyanobakterien können zu hohen Toxinkonzentrationen im Wasser führen. Weiterhin können Algenblüten zu Geruchs- und Geschmacksproblemen im aufbereiteten Trinkwasser führen. Eine frühzeitige Erkennung solcher Cyanobakterienblüten ist essentiell, damit Wasserversorger angemessen reagieren können. Da sich einige Cyanobakterienarten, wie z. B. Planktothrix rubescens, im Metalimnion vermehren, werden Massenentwicklungen u. U. erst spät detektiert.

Ziel des Projekts ist es adäquate und robuste Analysenmethoden für Cyanobakterien, deren Toxine und etwaige Geruchs- und Geschmacksstoffe zu entwickeln. Es werden molekularbiologische Methoden zur schnellen Identifizierung und Quantifizierung von Cyanobakterien und deren Toxinbildungspotential entwickelt. Des Weiteren werden Analysemethoden für Toxine und Geruchsstoffe erweitert und optimiert. Dadurch wird der Kenntnisstand über Cyanobakterienarten, die durch den Klimawandel vermehrt auftreten, und deren potentielle Gefährdung von Trinkwasser durch Toxin-Freisetzung erweitert.

Zurück