Die Sanierung BTEX-kontaminierter Grundwässer z.B. mittels Pump & Treat hat sich häufig als unzureichend und wirtschaftlich unvertretbar erwiesen. Ziel des Projektes war die Entwicklung eines in-situ Sanierungsverfahrens unter Sulfat-reduzierenden Bedingungen als nachhaltige, kostengünstige und ausreichend effiziente Sanierungsalternative mit Entwicklung einer Biomonitoring-Methode für einen Prozess-spezifischen Nachweis.
Die Sanierung von mit leichtflüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen (BETX/AKW-Aromaten) verunreinigten Grundwässern durch z.B. häufig eingesetzte on-site Behandlungen mittels Pump & Treat ist häufig ineffizient und oft wirtschaftlich unvertretbar. Der Forschungsansatz sah die gezielte Verstärkung des natürlichen anaeroben Schadstoffabbaus vor. Dies wurde durch die anaerobe Stimulierung des Schadstoffabbaus mittels Sulfat erreicht. Die wesentlichen Vorteile solch eines Verfahrens liegen in einer einfachen Stimulierung des mikrobiellen Abbaus bei gleichzeitig guter Kontrolle und ausreichender Effizienz. Häufig bei den herkömmlichen Sanierungen auftretende verfahrenstechnische Probleme, wie hydraulische Verblockungen durch z.B. Eisen(III)-Fällungen, spielen unter Sulfat-reduzierenden Bedingungen keine Rolle.
Zusammen mit dem Kooperationspartner (AS Reutemann) wurden, nach Bestimmung der hydraulischen Standortparameter, der Identifikation der mikrobiobiologischen Prozessparameter sowie der Erarbeitung einer Monitoring-Konzeption das anaerobe Stimulationspotential in einem Feldversuch geprüft. Das Feld-Monitoring zur Prozess-Überwachung wurde auch anhand eines eigens am TZW entwickelten anaeroben Biomonitorings vorgenommen.
Im Ergebnis wurde am Standort ein effektiver und substantieller mikrobieller BTEX-Abbau unter Sulfat-reduzierenden Bedingungen erfolgreich erprobt. Damit steht ein neues skalierbares Sanierungsverfahren zur Verfügung, welches an einer Vielzahl von Schadensfällen einsetzbar ist.
Veröffentlichungen
Müller A., Schmidt K.R., Tiehm A.: Natural Attenuation (NA) in der Praxis – Beispiele aus der Altlastenbearbeitung. In: Egloffstein/Burkhardt (Hrsg.), Altlasten 2017 – Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz, Beiträge zum Seminar Band 31 (ICP Eigenverlag, ISBN 978-3-939662-20-4), 21.-22.Juni 2017, Karlsruhe: 159-174 (2017)