Molekularbiologische Monitoringmethoden und Bioaugmentation (BioChlor)

Aerober Bioabbau von Chlorethenen in Grundwasser – Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation

Im Deutsch-Israelischen Kooperationsprojekt BioChlor wird in Zusammenarbeit mit der Ben Gurion University (Israel) der aerobe metabolische Chlorethen-Abbau mit molekularbiologischen Methoden genauer betrachtet. Auf dieser Basis sollen neue Überwachungsmethoden sowie Bioaugmentation-Technologien für aerobe Chlorethen-Abbauer entwickelt werden.

Kontaminierte Standorte beeinträchtigen weltweit das Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource. Leistungsfähige und kostengünstige Verfahren zur Sanierung von Boden und Grundwasser werden daher dringend benötigt. Chlorethene sind besonders toxische und weit verbreitete Schadstoffe sowohl in Deutschland als auch in Israel. Erstmals wurden vom TZW neue aerobe metabolische Abbauwege nachgewiesen, die ein großes Potential in der Sanierungspraxis besitzen. Im Gegensatz zu den gebräuchlichen anaeroben Verfahren ist keine Zugabe von organischen Auxiliarsubstraten nötig und es erfolgt keine Bildung von unerwünschten (toxischen oder kanzerogenen) Metaboliten. Im Deutsch-Israelischen Kooperationsprojekt soll der aerobe metabolische Chlorethen-Abbau mit molekularbiologischen Methoden genauer untersucht werden. Auf dieser Basis sollen neue Monitoringmethoden entwickelt werden. Darüber hinaus soll die Bioaugmentation für aerobe Chlorethen-Abbauer als mögliche Stimulierung aerober Prozesse getestet werden. Die innovativen Methoden werden in Laborsystemen und mit Feldproben durchgeführt. An einem Trichlorethen-kontaminierten Standort soll das neue Verfahren im Feld erprobt und die neu entwickelten Methoden zur Überwachung eingesetzt werden.

Veröffentlichungen:

Gaza S., Schmidt K.R., Weigold P., Heidinger M., Tiehm A.:  Aerobic metabolic trichloroethene biodegradation under field-relevant conditions. Water Research 151: 343-348 (2019) DOI 10.1016/j.watres.2018.12.022

Schmidt K., Gaza S., Voropaev A., Ertl S., Tiehm A.: Aerobic biodegradation of trichloroethene without auxiliary substrates. Water Research 59: 112-118 (2014) DOI 10.1016/j.watres.2014.04.008

Schmidt K.R., Augenstein T., Heidinger M., Ertl S., Tiehm A.:  Aerobic biodegradation of cis-1,2-dichloroethene as sole carbon source: Stable carbon isotope fractionation and growth characteristics. Chemosphere 78: 527-532 (2010) DOI.org/10.1016/j.chemosphere.2009.11.033

Schmidt K.R., Tiehm A.:  Natural Attenuation am Chlorethen-Standort Frankenthal: Bedeutung des sequentiell anaerob-aeroben Bio-Abbaus. Altlastenspektrum 05.11: 212-219 (2011)

Gaza S.:  Aerob-produktiver Abbau von Chlorethenen: Nachweis eines neuen Abbauweges für Trichlorethen. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser, ISSN 1434-5765, TZW-Band 66 (2015)

Die Bände der TZW-Schriftenreihe können hier bestellt werden.

 

Zurück