Relevanz von Neobiota für die Wasserversorgung (Neobiota)

Zusammenstellung des aktuellen Kenntnisstandes von Neobiota in Gewässern

Muschelschalen am Bodenseeufer

Neobiota und insbesondere Neozoen können eine potentielle Gefährdung für die Trinkwasserversorgung darstellen, nicht nur für die Qualität, sondern auch für den Betrieb der Fördereinrichtung und Aufbereitungsstufen.

In den Gewässern Europas kommt es in den letzten Jahrzehnten zu einem verstärkten Auftreten von neuartigen Tier- und Pflanzenarten (Neobiota). Diese können die Ökosysteme nachhaltig verändern und auch zu Problemen in den Wasserversorgungsanlagen führen. Neobiota und insbesondere invasive Neozoen können damit eine potentielle Gefährdung für die Trinkwasserversorgung darstellen, nicht nur für die Qualität, sondern auch für den Betrieb der Fördereinrichtung und Aufbereitungsstufen. Ein aktuelles Beispiel ist die Verbreitung der Quagga-Muschel in Oberflächengewässern wie dem Bodensee. Um dieser Gefährdung proaktiv begegnen zu können, bedarf es Informationen über den derzeitigen Zustand und zu möglichen zukünftigen Entwicklungen. Diese müssen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung beurteilt werden. Schließlich müssen geeignete Gegenmaßnahmen identifiziert und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden.

Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Projektes Neobiota eine wissenschaftliche Studie zur Erfassung und Beurteilung möglicher zukünftiger Gefährdungen durch das Auftreten von neuen oder bislang gebietsfremden Arten oder Spezies (Neobiota, invasive Arten) erstellt werden. Ziel ist eine Zusammenstellung zum aktuellen Kenntnisstandes bzgl. des derzeitigen Vorkommen von Neobiota in Gewässern (v.a. Oberflächengewässer, aber auch Grundwasser), sowie zu deren Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung. Darauf basierend sollen mögliche Handlungsempfehlungen für die betroffenen Wasserversorgungsunternehmen abgeleitet werden. Das Projekt und dessen Ergebnisse soll die Erstellung einer Wasserinformation zu diesem Thema im PK 1-3-17 “Neobiota“ unterstützen und befördern.

 

Zurück