Der tragbare Wasserrucksack "PAUL" zur Lebensrettung (PAULInE)

Portable Aqua Unit for Lifesaving with Integrated Pathogen Elimination

Wasserrucksack "PAUL" getragen von einem TZW-Mitarbeiter

Wasserrucksack "PAUL" getragen von einem TZW-Mitarbeiter

Das Projekt PAULInE erweitert den bewährten Wasserrucksack PAUL um eine integrierte, solarbetriebene UV-Desinfektionseinheit auf Basis moderner UVC-LEDs. Ziel ist es, die hygienische Sicherheit der Wasseraufbereitung in Notsituationen entscheidend zu erhöhen und gleichzeitig umweltfreundliche, quecksilberfreie Technologien zu demonstrieren.

Der Wasserrucksack PAUL („Portable Aqua Unit for Lifesaving“) wird seit vielen Jahren weltweit erfolgreich in Katastrophen- und Krisengebieten eingesetzt, um Menschen dezentral mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Das mobile System arbeitet ohne externe Energiequelle allein mit Gravitation und hat sich mit über 4.500 ausgelieferten Geräten als wertvolles Hilfsmittel etabliert.

Mit PAULInE wird das System nun um eine innovative UV-Desinfektionseinheit erweitert, die auf modernen, quecksilberfreien UVC-LEDs basiert und solarbetrieben arbeitet. Dadurch können Bakterien und Viren im Wasser noch zuverlässiger eliminiert werden, ohne dass Chemikalien oder quecksilberbasierte Lampentechnologien eingesetzt werden müssen.

Neben Labor- und Simulationstests wird das System in realitätsnahen Langzeitversuchen erprobt, um Wirksamkeit, Robustheit und Langzeitstabilität nachzuweisen. Trotz der zusätzlichen Technologie sollen die Kosten für die Nutzer*innen nur moderat steigen, sodass der breite Einsatz in der humanitären Hilfe weiterhin möglich bleibt. Ziel ist es, PAULInE sowohl als Nachrüstmodul für bestehende Systeme als auch als integrierte Lösung im Rucksack verfügbar zu machen.

Mit PAULInE entsteht eine energieautarke, chemiefreie und nachhaltige Lösung für die Trinkwasseraufbereitung, die Gesundheit schützt, Logistik vereinfacht und gleichzeitig den Übergang von quecksilberhaltigen hin zu modernen LED-Technologien vorantreibt.

Zurück