Alternde Infrastrukturen und sich veränderte Rahmenbedingungen stellen eine große Herausforderung für ein nachhaltiges Asset Management der Wasserversorgung dar. Digitale Werkzeuge, die für das Asset Management entwickelt wurden, können an dieser Stelle einen wertvollen Beitrag leisten.
Für ein nachhaltiges Asset Management von Wasserversorgungsanlagen und -systemen ist vor dem Hintergrund alternder Infrastrukturen und veränderter Rahmenbedingungen der substanzorientierte Werterhalt der Anlagen eine große Herausforderung. Hierzu bedarf es moderner Methoden und Technologien, wobei der Digitalisierung eine bedeutende Rolle zukommt. Jedoch liegen oft Wissensdefizite vor bzw. es fehlt der Branche an Transparenz über die aktuell vielfältige Landschaft möglicher Anwendungen und deren Potenziale für das Asset Management. Das beantragte Forschungsvorhaben soll einen strukturierten Überblick zu digitalen Werkzeugen für das Asset Management bereitstellen, wobei auch Verfügbarkeit und Verbreitung der Produkte sowie bereits erfolgreiche Anwendungen berücksichtigt werden.
Es erfolgt im Rahmen einer Defizitanalyse zur Identifikation von Lücken unter Mitwirkung von Experten und Wasserversorgern die Definition von Zielbildern für das Asset Management in Wasserversorgungsunternehmen. Darauf aufbauend erfolgt eine fokussierte Marktrecherche, deren Ergebnisse anschließend erneut mit den Betreibern gespiegelt, mit der Praxisperspektive abgeglichen und gemeinsam bewertet werden.
Zielsetzung des Vorhabens
Ziel ist es, einen strukturierten Überblick zu digitalen Werkzeugen für das Asset Management bereitzustellen. Dabei werden Verfügbarkeit und Verbreitung der Produkte sowie bereits erfolgreiche Anwendungen berücksichtigt. Die zu beantwortenden Forschungsfragen in diesem Zusammenhang sind:
- Welche Technologien/digitalen Werkzeuge stehen den Wasserversorgern für das Asset Management im Bereich der Wassergewinnung, -aufbereitung und -versorgung zur Verfügung?
- Wie sind die Anforderungen an die identifizierten Werkzeuge definiert?
- Existieren positive Anwendungsbeispiele, die beim Aufbau eines Überblicks unterstützen können?
- Welche Nutzungspotenziale sind für die Wasserwirtschaft unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen zu erwarten?