Projekte

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Projektfilter

Aufbau der Versuchszellen zur Untersuchung der elektrokinetischen Mobilisation aerober Chlorethenabbauer
Abgeschlossen-2024
Verbesserte und innovative In-situ-Biotechnologien für die Sanierung kontaminierter Standorte (EiCLaR)

Mit EiCLaR, einen EU/China-Konsortium, wurden wissenschaftliche und technische Innovationen für in-situ Bioremediationsverfahren vorangetrieben. Im Rahmen des Projektes wurden am TZW kombinierte Elektro-Bioremediationsverfahren zur Sanierung…

Weiterlesen

Sensitiv-Kinetik-System: Kontinuierliche Messung des Biomassewachstums über die Lichtstreuung
Altlasten
Stofftransportmodellierung zur Beschreibung des aeroben Trichlorethen-Abbaus

Ein neuer biologischer produktiver Abbauweg von Trichlorethen eröffnet vielversprechende Möglichkeiten zur Schadstoff-Eliminierung im Grundwasser. Zur Bestimmung des standortspezifischen Abbaupotentials, zur Erstellung von sicheren Prognosen sowie…

Weiterlesen

Entfernung der Schadstoffe durch aeroben metabolischen Abbau ohne unerwünschte Nebenreaktionen
Altlasten
Entwicklung von molekularbiologischen Monitoringmethoden und Bioaugmentation für den aeroben Bioabbau von Chlorethenen in Grundwasser (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation (BioChlor)

Im Deutsch-Israelischen Kooperationsprojekt BioChlor wird in Zusammenarbeit mit der Ben Gurion University (Israel) der aerobe metabolische Chlorethen-Abbau mit molekularbiologischen Methoden genauer betrachtet. Auf dieser Basis sollen neue…

Weiterlesen

Abgeschlossen-2023
Aerober produktiver Abbau von Trichlorethen (BioChlor)

Im Deutsch-Israelischen Kooperationsprojekt BioChlor wurde in Zusammenarbeit mit der Ben Gurion University (Israel) der aerobe metabolische Abbau von Trichlorethen untersucht. Der neue Abbauweg konnte im Grundwasser von mehreren Standorten…

Weiterlesen

Aufwuchsversuche zum PFAS-Transfer Boden-Pflanze
Projekte
Stofftransfer von PFAS und PBDE von belasteten Böden in Nutzpflanzen (FLUORTRANSFER)

Ziel des Projekts war es, Bewertungsgrundlagen zur Ableitung von Prüf- und Maßnahmenwerten für bodenrelevante Schadstoffe und Schadstoffgruppen im Wirkungspfad Boden-Pflanze zu erarbeiten, die bisher nicht in der Bundesbodenschutz- und…

Weiterlesen

Prinzip der Durchflusszytometrie
Altlasten
Quantifizierung des mikrobiellen und chemisch-oxidativen Abbaus von NSO-Heterozyklen

Die NSO-Heterozyklen (NSO-HET) gehören zu den Teerölbürtigen Schadstoffen und werden ähnlich grundwassergefährdend eingestuft wie z.B. die vergesellschafteten PAK. Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung von Methoden zur Quantifizierung des…

Weiterlesen

Altlasten
Sanierung von mit BTEX/AKW-Aromaten verunreinigten Standorten

Die Sanierung BTEX-kontaminierter Grundwässer z.B. mittels Pump & Treat hat sich häufig als unzureichend und wirtschaftlich unvertretbar erwiesen. Ziel des Projektes war die Entwicklung eines in-situ Sanierungsverfahrens unter Sulfat-reduzierenden…

Weiterlesen

Ressourcenschutz
Parametrisierung und Quantifizierung von Grundwasser (GroundCare)

Grundwasser ist die wichtigste Ressource für unser Trinkwasser. Im Zuge von zunehmenden Stoffeinträgen, Extremwetterereignissen, Unfällen und Nutzungsänderungen ist die gute Qualität des Grundwassers jedoch vielerorts gefährdet oder bereits…

Weiterlesen

Gewinnung von kontaminierten Grundwasserproben für die molekularbiologische Analytik
Altlasten
Molekularbiologischer Nachweis des anaeroben BTEX-Abbaus

Durch den Einsatz von molekularbiologischen Verfahren können zusätzliche Informationen zur Beurteilung des mikrobiellen Abbaus von Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) an Natural Attenuation Standorten gewonnen werden. Das Hauptziel der…

Weiterlesen

Säulenversuch mit Gaserfassung zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen abiotischen und mikrobiologischen Prozessen
Technologie
Einsatz von Nano-Partikeln zur Sanierung von Grundwasser-schadensfällen (NAPASAN)

Nano-Eisen(0)-Technologien sind eine Erfolg versprechende Option zur Sanierung kontaminierter Altlasten-Standorte. Der mikrobiologische Abbau von Perchlorethen (PCE) wurde durch dispergiertes nullwertiges Eisen (nZVI) stimuliert.

Weiterlesen

Altlasten
Aktiv steuerbarer Hochleistungs-Bioreaktor in einem Funnel & Gate (F&G) mit Nutzung des abstromigen Aquifers als erweiterten Reaktionsraum

Für durchströmte Reinigungswände mit gelenktem Grundwasserstrom wurde ein innovatives Verfahren zur aktiven Steuerung entwickelt, um den hydraulischen Durchsatz im Langzeit­betrieb aufrecht zu erhalten und zudem flexibel auf die im Reaktor…

Weiterlesen