Von KI bis Klimawandel: TZW-Kuratorium bestätigt strategische Ausrichtung

Das TZW-Kuratorium bei seiner 30. Sitzung im Juni 2025: vorne links Elisabeth Jreisat (stv. Vorsitzende), vorne rechts Dr. Josef Klinger (TZW-Geschäftsführer)

Die 30. Sitzung des Kuratoriums fand am 25. Juni 2025 in Karlsruhe statt. Das beratende Gremium, bestehend aus Expertinnen und Experten der Wasserversorgung, Industrie, Verbänden und Behörden, begleitet das TZW bei seinen technischen und wissenschaftlichen Aufgaben und unterstützt dessen zielgerichtete Weiterentwicklung. Die Sitzung leitete Elisabeth Jreisat, stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende und Geschäftsführerin der Hessenwasser GmbH & Co. KG. 

TZW-Geschäftsführer Dr. Josef Klinger berichtete über die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2024. Mit einem Umsatz von rund 25 Millionen Euro konnte das TZW erneut ein Wachstum verzeichnen und seine Rolle als eines der führenden Kompetenzzentren zum Thema Wasser weiter ausbauen. Er betonte: „Die enge Zusammenarbeit mit unserem Kuratorium ermöglicht es, unsere Forschung praxisnah auszurichten und gleichzeitig innovative Impulse für die Wasserwirtschaft zu setzen.“ 

Nach einem kurzen Rückblick auf 30 Jahre Kuratorium standen die aktuellen Forschungsaktivitäten des TZW im Fokus, die thematisch in drei Rubriken gegliedert und durch konkrete Projektbeispiele veranschaulicht wurden.

1. Wasserwerk der Zukunft

2. Resilienz der Wasserversorgung

3. Digitale Lösungen für die Wasserbranche

In einem Fachvortrag stellte TZW-Experte Dr. Michael Hügler innovative Methoden in der Mikrobiologie vor. Sein Beitrag zeigte, wie moderne mikrobiologische Verfahren neue Einblicke in die Trinkwasserqualität ermöglichen und zur Weiterentwicklung von Monitoring- und Analyseprozessen beitragen. 

Die Kuratoriumsmitglieder würdigten die strategische Ausrichtung und das kontinuierliche Wachstum des TZW. Zum Abschluss der Sitzung wurden Elisabeth Jreisat (Geschäftsführerin Hessenwasser GmbH & Co. KG) und Ronald Roepke (Geschäftsführer Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH) für weitere vier Jahre in das Kuratorium berufen. Volker Meyer (Hauptgeschäftsführer figawa e. V.) wurde neu in das Gremium gewählt.

Weitere Informationen
Das TZW-Kuratorium: Aufgaben und Mitglieder
TZW: Rückblick - Jahresbericht 2024

 

Zurück