Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und bunten Polymeren
Verschlossene Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und unterschiedlich bunten Polymeren

Projekte

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Projektfilter

Probenahme im Wasserwerk mit Filterkaskade
Wasserchemische Forschung
Mikroplastik in der Trinkwasserversorgung (MiTri)

Im Rahmen von MiTri werden belastbare Daten zum Vorkommen von Mikroplastik in der Trinkwasserversorgung – insbesondere in Trinkwasserverteilungsnetzen - erhoben, um so eine realistische Expositionsabschätzung zur Aufnahme von Mikroplastik durch den…

Weiterlesen

Analyse von Wasserproben mit einem LC-TOF Massenspektrometer.
Wasserchemische Forschung
Künstliche und kollektive Intelligenz zum Spurenstoff-Tracking (K2I-Xplore)

Das Projekt verbindet Wasseranalytik mit Data Science und schafft durch die Weiterentwicklung des „K2I-Spurenstoff-Trackers“ ein innovatives Hilfsmittel für Wasserversorgungsunternehmen. Diese laborübergreifende Cloudlösung ermöglicht eine…

Weiterlesen

Technische Antiscalant Produkte (o. links), Chromatogramme diverser Phosphonate-Standards (IC-LF) (u. links), Titration von antiscalant Produkten (rechts)
Wasserchemische Forschung
Antiscalants in der Trinkwasseraufbereitung (SafeRo)

Um eine unbedenkliche und rechtlich gesicherte Applikation in der Trinkwasseraufbereitung zu ermöglichen, werden im Rahmen des Projekts Untersuchungen zur Analytik, Wirksamkeit, Bioverfügbarkeit und Membrangängigkeit von kommerziell verfügbaren…

Weiterlesen

Lumbriculus variegatus Bild: ECT
Wasserchemische Forschung
Phosphonate im Sediment

Experimentelle Untersuchung ausgewählter Organophosphonate zum umfassenden Verständnis deren Umweltverhalten und erhalt einer soliden Datengrundlage für eine realistische Einordnung der potentiell ökotoxikologischen Wirkung.

Weiterlesen

Versuchsdächer an der LVGA Bild: Manfred Köhler
Wasserchemische Forschung
Umsetzung der Schwammstadt

Gründächer in Städten können einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Für deren Umsetzung werden die nötigen Politikinstrumente entwickelt und Baumaterialen in Einzeltests und als Modelldächer analytisch-chemsich und ökotoxikologisch…

Weiterlesen

Bodenproben vom Feldstandort Reilingen
Wasserchemische Forschung
Innovatives modulares System zur nachhaltigen Reduzierung von PFAS-Kontaminanten aus Boden und Grundwasser (PFClean)

Die Entfernung von schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) aus kontaminierten Grundwasser und Böden erfordert aufwendige Sanierungsstrategien. In diesem Projekt sollen vier verschiedene Sanierungsmethoden (Funnel & Gate,…

Weiterlesen

Schmelzwannen-Flüssigstahl in einem Stahlwerk (Bild: shutterstock)
Wasserchemische Forschung
Atline-Messverfahren zur Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern (ZinkAtline)

Das Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Atline-Messverfahrens zur Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern der Stahlproduktion und der galvanischen Oberflächenbehandlung (Verzinkung). Die Forschungsarbeiten trugen dazu bei,…

Weiterlesen

International-2023
Zero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM)

Das neue europäische Forschungsprojekt Zero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM) zielt darauf ab, dem Eintrag solcher Stoffe in die Umwelt vorzubeugen, besonders problematische Stoffe und Stoffgruppen zu identifizieren und…

Weiterlesen

Blatt der Rotbuche (Bild: Wikipedia)
Analytik
Langzeittrends für Trifluoressigsäure in terrestrischen Umweltproben

Die Emissionen von TFA und seinen Vorläufersubstanzen steigen seit Jahren an - diesen Trend sehen wir auch in Pflanzenproben aus der Umweltprobenbank des Bundes.

Weiterlesen

Der Hasselbach war eines der wenigen unbelasteten Gewässer in dieser Untersuchung
Analytik
Persistente und mobile Spurenstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern

Flächendeckende Monitoringdaten vieler sogenannter PMT/vPvM-Stoffe sind immer noch Mangelware. Ein landesweites Oberflächengewässermonitoring in Niedersachsen bringt nun Licht ins Dunkel und zeigt potenzielle Risiken auf.

Weiterlesen

Typische Salzgehalte in Prozesswässern im Vergleich mit Gehalten in Trinkwässern
Analytik
Recycling salzhaltiger Prozesswässer (RIKovery)

Das Projektkonsortium hatte die Vision, industrielle Wasserströme möglichst vollständig zu nutzen, um damit natürliche Wasserressourcen zu entlasten.

Die Aufgabe des TZW war die Entwicklung einer online-fähigen Prozessüberwachung für organische…

Weiterlesen

Schematischer Aufbau der KOLa-Anlage (links); wirkungsbezogene Untersuchung von dotiertem Karlsruher Trinkwasser nach verschiedenen Anreicherungsverfahren (rechts) (Bild: TZW und ZV Landeswasserversorgung /L. Betz)
Analytik
Wirkungsbezogene Analytik und NTS zur Bewertung von Prozessen der Trinkwassergewinnung

Im Projekt WBA-NTS-ProTrink wurde der in einem Vorgängerprojekt erarbeitete Ansatz, die wirkungsbezogene Analytik (WBA) in Kombination mit chemischen Analysen zur Bewertung von Spurenstoffen einzusetzen, weiterentwickelt.

Weiterlesen