Projekte

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Projektfilter

Tabletten/Arzneimittel
Wasserchemische Forschung
Arzneimittelmetaboliten in Trinkwasserressourcen (HuMeWaTri)

Humanarzneimittel gelangen über das Abwasser in den Wasserkreislauf – oft in Form ihrer Metaboliten. Letztere werden bislang kaum erfasst, obwohl sie potenziell die Trinkwasserqualität beeinträchtigen können. Das Forschungsvorhaben HuMeWaTri setzt…

Weiterlesen

Kultivierung von Cyanobakterien im Labor
Wasserchemische Forschung
Cyanobakterien und deren Toxine (CyanoTox)

Im Rahmen des Projekts sollen neue robuste Nachweis- und Quantifizierungsverfahren für relevante Cyanobakterien und deren Toxine etabliert werden, um eine bessere Beobachtung von aufkommenden Algenblüten und potentieller Toxin-Freisetzung zu…

Weiterlesen

Module zur Entfernung von PFAS und Nebenprodukten aus Grund- und Abwässern.
Mikrobiologie
Entfernung von PFAS aus Grund- und Abwässern (PFAStrea)

Im Projekt PFAStrea soll ein modulares Konzept entwickelt werden, das eine bedarfsgerechte Anpassung, je nach Kontaminationsgrad und Beschaffenheit des aufzubereitenden Wassers, ermöglicht.

Weiterlesen

PFAS im Wasser. Foto: zimmytws
Technologie
​​PFAS-Entfernung aus Membran-Konzentraten​ (PFAS-Konz)

Im F&E-Vorhaben PFAS-Konz werden innovative Verfahren wie die Schaumfraktionierung und die Fällung mit PerfluorAd zur PFAS-Entfernung aus Membrankonzentraten untersucht.

Weiterlesen

Verteilungsnetze
Zukunftssichere Wasserversorgung für Kassel (Flexilienz)

Flexilienz steht für eine resiliente (widerstandsfähige) und flexible Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende. Das Projekt stärkt die Versorgungssicherheit in Kassel durch innovative Technologien und intelligente…

Weiterlesen

Funktionsweise eines selbstregenerierenden Bioaktivkohlefilters durch die Ansiedlung spezieller Mikroorganismen auf dem Aktivkohlematerial.
Mikrobiologie
On-site Sanierung von Chlorethenen mittels Bioaktivkohlefilter (CKW Aktiv)

In CKW Aktiv wird der mikrobielle aerobe CKW-Abbau auf Aktivkohle zunächst in Laborversuchen etabliert und optimiert werden. Anschließend erfolgt der Pilotbetrieb des innovativen Bioaktivkohlefilters im Feld.

Weiterlesen

Probenahme im Wasserwerk mit Filterkaskade
Wasserchemische Forschung
Mikroplastik in der Trinkwasserversorgung (MiTri)

Im Rahmen von MiTri werden belastbare Daten zum Vorkommen von Mikroplastik in der Trinkwasserversorgung – insbesondere in Trinkwasserverteilungsnetzen - erhoben, um so eine realistische Expositionsabschätzung zur Aufnahme von Mikroplastik durch den…

Weiterlesen

Stimulation des aeroben TCE-, cDCE- und VC-Abbaus mit Sauerstoff
Mikrobiologie
Bioaugmentation und Biostimulation zur Sanierung von Chlorethen-kontaminiertem Grundwasser (ChloroBioRem)

Zusammen mit Experten für Metagenomanalysen aus China wird in ChloroBioRem die funktionelle Biodiversität für den aerob metabolischen Chlorethenabbau untersucht. Daraus werden optimierte Grundwassersanierungskonzepte und innovative Monitoringmethoden…

Weiterlesen

Niederschlagsmonitoring auf TFA durch das TZW (Bild: Shutterstock)
Stoffbewertung
TRIFLUORESSIGSÄURE - MÖGLICHE FOLGEN EINER VEÄNDERTEN REGULIERUNG (TFA-Trink)

Aktuell gilt für TFA im Trinkwasser ein toxikologisch begründeter Trinkwasserleitwert (LWTW) von 60 µg/L. Im Jahr 2024 wurden jedoch weitere toxikologische Daten vorgelegt, die zu einer Neubewertung führen könnten. Im Rahmen des Projekts wurde daher…

Weiterlesen

Analyse von Wasserproben mit einem LC-TOF Massenspektrometer.
Wasserchemische Forschung
Künstliche und kollektive Intelligenz zum Spurenstoff-Tracking (K2I-Xplore)

Das Projekt verbindet Wasseranalytik mit Data Science und schafft durch die Weiterentwicklung des „K2I-Spurenstoff-Trackers“ ein innovatives Hilfsmittel für Wasserversorgungsunternehmen. Diese laborübergreifende Cloudlösung ermöglicht eine…

Weiterlesen

blaue Rohre, Quelle: shutterstock
Verteilungsnetze
Entwicklung von Grundlagen und Konzepten für den Betrieb von (Not)Verbundleitungen

Das Forschungsprojekt entwickelt praxisnahe Empfehlungen für den Betrieb von Verbund- und Notverbundleitungen, um die Resilienz der Trinkwasserversorgung zu stärken.

Weiterlesen

Plattenwärmetauscher Quelle: shutterstock
Verteilungsnetze
Wärmenutzung aus Trinkwasserverteilnetzen (Wärmeentnahme)

Das Forschungsprojekt „Wärmeentnahme“ untersucht die Nutzung von Wärme aus Trinkwasserverteilnetzen, um den aktuellen Wissen- und Erfahrungsstand aufzuarbeiten.

Weiterlesen