Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und bunten Polymeren
Verschlossene Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und unterschiedlich bunten Polymeren

Projekte

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Projektfilter

Quelle des hochauflösenden Massenspektrometers (Orbitrap Exploris 120)
Analytik
Halogenierte Desinfektionsnebenprodukte (haDes)

Unter Einbindung betroffener Wasserversorger werden analytische und technische Voraussetzungen geschaffen, um das Verkommen und die toxikologische Relevanz von Desinfektionsnebenprodukten zu untersuchen.

Weiterlesen

Blatt der Rotbuche (Bild: Wikipedia)
Analytik
Langzeittrends für Trifluoressigsäure in terrestrischen Umweltproben

Die Emissionen von TFA und seinen Vorläufersubstanzen steigen seit Jahren an - diesen Trend sehen wir auch in Pflanzenproben aus der Umweltprobenbank des Bundes.

Weiterlesen

Der Hasselbach war eines der wenigen unbelasteten Gewässer in dieser Untersuchung
Analytik
Persistente und mobile Spurenstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern

Flächendeckende Monitoringdaten vieler sogenannter PMT/vPvM-Stoffe sind immer noch Mangelware. Ein landesweites Oberflächengewässermonitoring in Niedersachsen bringt nun Licht ins Dunkel und zeigt potenzielle Risiken auf.

Weiterlesen

Typische Salzgehalte in Prozesswässern im Vergleich mit Gehalten in Trinkwässern
Analytik
Recycling salzhaltiger Prozesswässer (RIKovery)

Das Projektkonsortium hatte die Vision, industrielle Wasserströme möglichst vollständig zu nutzen, um damit natürliche Wasserressourcen zu entlasten.

Die Aufgabe des TZW war die Entwicklung einer online-fähigen Prozessüberwachung für organische…

Weiterlesen

Schematischer Aufbau der KOLa-Anlage (links); wirkungsbezogene Untersuchung von dotiertem Karlsruher Trinkwasser nach verschiedenen Anreicherungsverfahren (rechts) (Bild: TZW und ZV Landeswasserversorgung /L. Betz)
Analytik
Wirkungsbezogene Analytik und NTS zur Bewertung von Prozessen der Trinkwassergewinnung

Im Projekt WBA-NTS-ProTrink wurde der in einem Vorgängerprojekt erarbeitete Ansatz, die wirkungsbezogene Analytik (WBA) in Kombination mit chemischen Analysen zur Bewertung von Spurenstoffen einzusetzen, weiterentwickelt.

Weiterlesen

Ca2+ Signalosom (Bild: Manfred Frey /STZ Mannheim)
Abgeschlossen-2023
Weiterentwicklung von Testmethoden für hormonell wirkende Spurenstoffe

Ziel des Vorhabens war es, ein fluoreszenzbasiertes in-vitro Testsystem aufzubauen, mit dem schnelle nichtgenomische Signalkaskaden, die durch umweltrelevante endokrin aktive Substanzen beeinflusst werden, abgebildet werden.

Weiterlesen

Wortwolke zu REACH und PMT-Stoffen (Bild: Michael Neumann/UBA)
Analytik
Für das Trinkwasser relevante Stoffe

Umweltbundesamt und DVGW-Technologiezentrum Wasser waren bereits in der Vergangenheit sehr engagiert, die Trinkwasserrelevanz anthropogener Chemikalien anhand ihrer intrinsischen Stoffeigenschaften bzw. aus den zur Stoffregistrierung vorgelegten…

Weiterlesen

Aufbereitungsstraße einer Umkehrosmoseanlage im Wasserwerk
Abgeschlossen-2023
Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung (KonTriSol)

Wie ist künftig mit Konzentraten aus NF/UO-Prozessen umzugehen? Ist eine Behandlung der Konzentrate zielführend? Wie ist die Einleitung in ein Gewässer zu bewerten? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigten sich zehn Projektpartner im…

Weiterlesen

Lackiertes Außengeländer in Kontakt mit Regen
Analytik
Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Bauprodukten

Für Bauprodukte in Außenanwendungen werden über ökotoxikologische Testsysteme Aussagen zur Umweltverträglichkeit getroffen. Das TZW führte eine ergänzende Screening-Analytik auf organische Verbindungen in Eluaten durch.

Weiterlesen

Die Uferfiltration als naturnahes Aufbereitungsverfahren vereinfacht die Nutzung von Rohwasser von ansonsten geringer Qualität (Flusswasser) (Bild: Tomáš Malčo Malík/Pexels)
Analytik
Masterplan Uferfiltration zur Trinkwasserversorgung in Vietnam (AquaViet)

Im Mittelpunkt der Arbeiten des TZW stand die Ausarbeitung und Demonstration eines Konzepts zur Desinfektion von Uferfiltrat unter schwierigen Randbedingungen an zwei Standorten an den Flüssen Cãu River und Red River im Großraum Hanoi. Zur Anwendung…

Weiterlesen

Analytik
Bisphenol A und Nonylphenol Studie

Aufgrund einer fehlenden Datenbasis konnte bisher nicht abgeschätzt werden, ob mit Einführung von Parameterwerten für BPA und NP die Trinkwasserversorgung in Deutschland vor eine Herausforderung gestellt wird. Ziel dieses DVGW geförderten…

Weiterlesen

Sensorsystem WATERTRACE in einem Container auf dem Freigelände des Klärwerks in Mannheim
Analytik
Online-Erfassung von Spurenstoffen im Ablauf von Klärwerken (OnSpur)

Der Onlinesensor WATERTRACE wurde an die Matrix von geklärtem Abwasser adaptiert und zur Prozesskontrolle der Spurenstoffeliminierung in der vierten Reinigungsstufe eingesetzt. Das TZW unterstützte die Partner durch fachliche Beratung und führte…

Weiterlesen