-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
-
Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
-
Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
-
Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen

Was ist neu?
Unsere Lösungen rund um die neue Trinkwasserverordnung zu den Themen Trinkwasseruntersuchungen, Risikobasierter Ansatz, Aufbereitung und Materialien
Unsere Lösungen rund um die neue Trinkwasserverordnung zu den Themen Trinkwasseruntersuchungen, Risikobasierter Ansatz, Aufbereitung und Materialien

Für die Zukunft des Wassers
In einer offenen Arbeitsatmosphäre arbeiten wir in interdisziplinären Teams für die Wasserversorgung von heute und morgen. Zu den Stellenangeboten
In einer offenen Arbeitsatmosphäre arbeiten wir in interdisziplinären Teams für die Wasserversorgung von heute und morgen. Zu den Stellenangeboten

Forschen Beraten Prüfen
Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Erde. Im TZW gehen wir diesem besonderen Stoff auf den Grund.
Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Erde. Im TZW gehen wir diesem besonderen Stoff auf den Grund.

Beraten mit hoher Kompetenz
Wir entwickeln praxisnahe Lösungen auf der Basis umfangreicher Forschungsarbeiten für unsere Kundinnen und Kunden aus der Wasserbranche.
Wir entwickeln praxisnahe Lösungen auf der Basis umfangreicher Forschungsarbeiten für unsere Kundinnen und Kunden aus der Wasserbranche.

Innovationen für das Wasserfach
Unsere Forschung ist zukunftsfähig, weil sie die Herausforderungen von morgen erkennt und gezielt in Projekte umsetzt.
Unsere Forschung ist zukunftsfähig, weil sie die Herausforderungen von morgen erkennt und gezielt in Projekte umsetzt.

Prüfen und Bewerten
Wir analysieren, bewerten und prüfen in unseren akkreditierten Laboren und der Prüfstelle Wasser.
Wir analysieren, bewerten und prüfen in unseren akkreditierten Laboren und der Prüfstelle Wasser.
Das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
Das TZW entwickelt auf der Basis seiner umfangreichen Forschungsaktivitäten und Praxiserfahrungen Lösungen und Konzepte für alle Bereiche der nationalen und internationalen Wasserbranche vom Ressourcenschutz über die Gewinnung und Aufbereitung bis hin zur Entnahmearmatur. Unsere rund 180 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Wasserversorgungsunternehmen, Industrie, Fachbehörden und Hochschulen partnerschaftlich zur Seite. Das TZW liefert zuverlässige Zahlen, Daten und Fakten und entwickelt daraus Lösungen für eine zukunftsfähige Wasserversorgung. Als Teil des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) ist das TZW gemeinnützig und unabhängig.
Aktuelles
GWRC: Fokus auf Wasserqualität und Infrastruktur
In der Wasserforschung sind die Themen Wasserqualität und Infrastruktur ganz oben auf der internationalen Agenda. GWRC-Geschäftsführerin Stéphanie Rinck-Pfeiffer hat kürzlich mit den Mitarbeitenden des TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser aktuelle…
Weiterlesen28. TZW Kolloquium: Reallabor Wasser innovativ gestalten
Am 6. Dezember 2023 von 9:30 bis 14:30 Uhr findet das jährliche TZW Kolloquium statt. Nach drei Jahren rein digitaler Veranstaltungen ist es diesmal ein hybrides Event und die Präsenz-Teilnahme in Karlsruhe oder eine Online-Teilnahme sind möglich.
WeiterlesenNitratentfernung mit Umkehrosmose: Vom Konzept zur Umsetzung
Steigende Nitratkonzentrationen im Grundwasser stellen Wasserversorgungsunternehmen vor die Herausforderung, den in der Trinkwasserverordnung genannten Nitratgrenzwert einzuhalten. Sofern wünschenswerte, vorbeugende Maßnahmen im Einzugsgebiet nicht…
WeiterlesenBesonders bei PMT- und vPvM-Stoffen muss Schutz der Wasserressourcen Priorität haben
Ein Forschungsprojekt zu Stoffen mit hoher Persistenz und Mobilität in der Umwelt zeigt erneut auf, dass ein effektiver Ressourcenschutz Vorrang vor einer späteren Aufbereitung im Wasserwerk haben muss. Im Auftrag des Umweltbundesamtes gelang es mit…
WeiterlesenDer Umweltchemikalie TFA interaktiv auf der Spur
Zum Thema Trifluoracetat (TFA) haben Fachleute am TZW eine StoryMap entwickelt, die einen gut verständlichen Einstieg in das komplexe Thema bietet und die aktuelle TFA-Lage in Deutschland kurz zusammenfasst. Ergänzend dazu wurde auf der Grundlage von…
WeiterlesenDr. Johannes Ruppert in Fachgremium des Umweltbundesamtes berufen
Das Umweltbundesamt (UBA) beruft in seine Fachgremien regelmäßig ausgewiesene Expertinnen und Experten für die Dauer von drei Jahren. Ende April 2023 wurde Dr.-Ing. Johannes Ruppert, Leiter der TZW Prüfstelle Wasser, in das Fachgremium „Kunststoffe…
WeiterlesenUmfrage und Workshop zur Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
Das Projekt Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung (Zukunft QMR) ist Bestandteil des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser und wird im Jahr 2023 gemeinsam von TZW und IWW bearbeitet. Durch eine Umfrage fließen Praxiserfahrungen aus der Wasserversorgung in…
WeiterlesenTZW-Kuratorium blickt optimistisch in die Zukunft
Der Vorsitzende des TZW-Kuratoriums, Christoph Jeromin, begrüßte am 5. Juli 2023 die Mitglieder zur jährlichen Sitzung in Karlsruhe. Nach dem Bericht zum Geschäftsjahr 2022 richtete das Kuratorium den Blick in die Zukunft und die innovativen Projekte…
WeiterlesenTrinkwasserverordnung 2023 und die Aufbereitung im Wasserwerk
In der neuen Trinkwasserverordnung sind einige Grenzwerte zu geringeren Konzentrationen abgeändert worden und neue Parameter mit Grenzwerten belegt. Für die Trinkwasseraufbereitung in den Wasserwerken haben insbesondere die beiden PFAS-Grenzwerte…
WeiterlesenTermine
6. Oktober 2023 Karlsruhe
Workshop "Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung"
INFO - Anmeldung
10. / 11. Oktober 2023 Karlsruhe
Probenahmeschulungen
Auffrischungs- und Vertiefungskurs
Basiskurs
Info - Programm - Anmeldung
16. - 18. Oktober 2023 Dresden
International Riverbank Filtration Conference
Info - Programm
6. Dezember 2023 Karlsruhe und online
28. TZW Kolloquium hybrid
Reallabor Wasser innovativ gestalten
Info - Programm - Anmeldung
Newsletter

Abonnieren Sie die TZW NEWS und erfahren Sie regelmäßig und direkt Neues.
Videos
Das TZW: Wir stehen für die Zukunft
Die TZW Prüfstelle Wasser stellt sich vor
Projekte
Verteilung von Wasser im Konfliktfeld zwischen Wasser- und Landwirtschaft (VERTIKAL)
VERTIKAL analysiert das steigende Konfliktpotenzial zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung. Basierend darauf werden…
WeiterlesenWasserwiederverwendung und Trinkwasserspeicher in der Erprobung (FLEXITILITY)
Das Forschungsprojekt Flexitility ist im Oktober 2022 in die Umsetzungsphase gestartet. Verbundpartner aus Praxis und Forschung erproben bis September…
WeiterlesenAtline-Messverfahren zur Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern (ZinkAtline)
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Atline-Messverfahrens zur Analyse des Gesamtzinkgehaltes in Prozesswässern der Stahlproduktion und…
WeiterlesenAnpassungsstrategien der öffentlichen Wasserversorgung an Extremereignisse (TrinkXtrem)
In dem Forschungsprojekt TrinkXtrem kooperieren Wasserversorgungsunternehmen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands mit Forschungseinrichtungen,…
WeiterlesenMobilität von Bakterien, Viren und Antibiotikaresistenzgenen im Karst-Grundwasser (PrePat)
Der Klimawandel führt in vielen Regionen der Welt zu einer Verschärfung der Wasserknappheit und negativen Beeinträchtigung der Wasserqualität durch…
WeiterlesenZero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM)
Das neue europäische Forschungsprojekt Zero Pollution of Persistent, Mobile substances (ZeroPM) zielt darauf ab, dem Eintrag solcher Stoffe in die…
WeiterlesenDatenbank
Unsere Standorte
TZW
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Karlsruher Straße 84
76139 Karlsruhe
Tel.: +49 721 9678-0
Fax: +49 721 9678-101
E-Mail senden
TZW
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Wasserwerk Durlacher Wald
Wasserwerkstraße 4
76137 Karlsruhe
Tel.: +49 721 93163-0
Fax: +49 721 93163-99
E-Mail senden
TZW
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Wasserwerkstr. 2
01326 Dresden
Tel.: +49 351 85211-0
Fax: +49 351 85211-10
E-Mail senden