-
Lösungen
-
Wasseranalytik Physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung und anderen rechtlich relevanten Vorgaben durchführen und bewerten.
-
Prüfung von Produkten und Geräten Erstprüfungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Prüfstelle Wasser für über 200 verschiedene Produktnormen nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. UV-Technologie prüfen und entwickeln.
-
Aufbereitungstechnologien Nachhaltige Wasserversorgungskonzepte erarbeiten. Neue Technologien realisieren, überwachen und optimieren. Bestehende Aufbereitungsverfahren prüfen und weiterentwickeln.
-
Stoffe und Mikroorganismen Bestimmungsverfahren mit hochmodernen Geräten entwickeln und verbessern. Vorkommen, Verhalten und Verbleib anorganischer und organischer Spurenstoffe im Wasserkreislauf und bei der Trinkwasseraufbereitung untersuchen.
-
Netzmanagement und Trinkwasserinstallation Mikrobiologische Güteveränderung, Ablagerungsbildung sowie Reinigung und Optimierung des Betriebes von Verteilungsnetzen bearbeiten. Korrosionsschäden beurteilen und analysieren.
-
Risikomanagement Wasserversorgungsunternehmen beim Aufbau eines Water Safety Plans unterstützen. Unser umfassendes Knowhow einbringen.
-
Umweltbiotechnologie und Altlasten Das Abbaupotenzial an kontaminierten Standorten bewerten. Nachhaltige Möglichkeiten zur Elimination von Schadstoffen aus der Umwelt entwickeln. Mikrobiologische und technische Verfahren kombiniert einsetzen.
-
-
Forschung
-
Ressourcenschutz Schutz der Wasserressourcen, Risikomanagement in Wassereinzugsgebieten
-
Umweltbiotechnologie Technische und biologische Methoden zur Elimination von Mikroorganismen, mikrobiologische Abbauprozesse
-
Mikroorganismen Anwendung und Entwicklung zuverlässiger und empfindlicher Nachweismethoden, Desinfektions- und Aufbereitungsmaßnahmen bewerten
-
Spurenstoffe Spurenstoffe, Transformationsprodukte und Mikroplastik sicher und sensitiv bestimmen, Verhalten im Wasserkreislauf untersuchen und qualifizierte Stoffbewertung abgeben
-
Abwasser und Wasserkreislauf Biologische Abbauprozesse nutzen, integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte erarbeiten
-
Neue Technologien und Produkte Technologien und Produkte zur Aufbereitung, Desinfektion und Nachbehandlung von Trinkwasser auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Robustheit prüfen und optimieren
-
Asset-Management und Infrastruktur Entwicklung von Managementstrategien und innovativer Werkzeuge zur Zustandsbewertung von Leitungsnetzen und ihrer Bestandteile
-
Sicherheit, Digitalisierung und Management Digitale Transformation in der öffentlichen Trinkwasserversorgung, Sicherheit der Trinkwasserversorgung
-
- Projekte
- Das TZW
- Informationen

Forschen Beraten Prüfen
Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Erde. Im TZW gehen wir diesem besonderen Stoff auf den Grund.
Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Erde. Im TZW gehen wir diesem besonderen Stoff auf den Grund.

Beraten mit hoher Kompetenz
Wir entwickeln praxisnahe Lösungen auf der Basis umfangreicher Forschungsarbeiten für unsere Kunden aus der Wasserbranche.
Wir entwickeln praxisnahe Lösungen auf der Basis umfangreicher Forschungsarbeiten für unsere Kunden aus der Wasserbranche.

Innovationen für das Wasserfach
Unsere Forschung ist zukunftsfähig, weil sie die Herausforderungen von morgen erkennt und gezielt in Projekte umsetzt.
Unsere Forschung ist zukunftsfähig, weil sie die Herausforderungen von morgen erkennt und gezielt in Projekte umsetzt.

Prüfen und Bewerten
Wir analysieren, bewerten und prüfen in unseren akkreditierten Laboren und der Prüfstelle Wasser.
Wir analysieren, bewerten und prüfen in unseren akkreditierten Laboren und der Prüfstelle Wasser.

TZW NEWS
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie regelmäßig Neues aus dem TZW. Klicken Sie hier für die Anmeldung.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie regelmäßig Neues aus dem TZW. Klicken Sie hier für die Anmeldung.
Das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
Das TZW entwickelt auf der Basis seiner umfangreichen Forschungsaktivitäten und Praxiserfahrungen Lösungen und Konzepte für alle Bereiche der nationalen und internationalen Wasserbranche vom Ressourcenschutz über die Gewinnung und Aufbereitung bis hin zur Entnahmearmatur. Unsere rund 200 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Wasserversorgern, Unternehmen, Fachbehörden und Hochschulen partnerschaftlich zur Seite. Das TZW liefert zuverlässige Zahlen, Daten und Fakten und entwickelt daraus Lösungen für eine zukunftsfähige Wasserversorgung. Als Teil des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) ist das TZW gemeinnützig und unabhängig.
Das TZW ist weiter für Sie da
Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat für uns höchste Priorität. Um die Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) einzudämmen, arbeiten viele Kolleginnen und Kollegen derzeit von zu Hause aus. Die Erreichbarkeit per E-Mail und Telefon ist weiterhin durchgängig gegeben. Wir stehen unseren Kunden wie üblich kompetent und mit unseren kompletten Analysen-, Prüf- und Beratungsleistungen zur Verfügung. Bleiben Sie gesund und achten Sie auf Ihr Umfeld und sich selbst!
Aktuelles
Zukunftsorientierte Neuaufstellung
Mit einer neuen, zukunftsorientierten Organisationsstruktur startet das TZW in das Jahr 2021. Zum Jahresende sind zwei langjährige Abteilungsleiter in den Ruhestand gegangen. „Wir haben den personellen Wechsel dazu genutzt, die Organisation im TZW…
WeiterlesenWasser kennt keine Grenzen
Ebenso wie Gewässer grenzüberschreitend sind, werden Forschungsthemen international und interdisziplinär bearbeitet. Das TZW ist daher Mitglied internationaler Vereinigungen der Wasserforschung wie der Global Water Research Coalition GWRC. Gerade ist…
WeiterlesenTZW-Kolloquium: Zum 25. Jubiläum auch digital sehr erfolgreich
Fast 300 Personen waren online dabei, als vom 30. November bis 2. Dezember 2020 das 25. TZW-Kolloquium stattfand. Zum Jubiläum musste aufgrund der Corona-Pandemie ein vollständig neues Format gewählt werden: kein voller Hörsaal, keine persönlichen…
WeiterlesenDeutsch-Chinesische Kooperation SIGN
Das Sino-German Water Supply Network (SIGN) ist ein deutsch-chinesisches Verbundvorhaben, das seit 2015 mit BMBF-Förderung läuft und bereits in der zweiten Runde ist. Eine kürzlich erschienene Sonderausgabe der Zeitschrift „Science of the total…
WeiterlesenTZW und PUB Singapur forschen gemeinsam zur Nanopartikelanalyse bei der Wasserwiederverwendung
Zwischen dem öffentlichen Wasserversorger von Singapur (National Water Agency PUB) und dem TZW besteht eine Kooperation seit Juni 2014, in der bereits mehrere Projekte gemeinsam bearbeitet wurden. Das im Jahr 2019 abgeschlossene Forschungsprojekt…
WeiterlesenNeue EU-Trinkwasserrichtlinie: Regelungen für PFAS sind analytisch nur teilweise umsetzbar
Im Entwurf der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie sind erstmals auch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) geregelt. Diese naturfremden, industriell hergestellten Chemikalien gelangen über eine Vielzahl von Produkten in die Umwelt. Der Nachweis…
WeiterlesenTZW NEWS
Der Newsletter TZW NEWS bietet regelmäßige Informationen aus dem TZW. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie ihn hier.
Videos
Das TZW: Wir stehen für die Zukunft
Projekte
Nitrat-Monitoring 4.0
Die Nitrat-Verteilung im Grundwasser stellt ein hochkomplexes, räumlich und zeitlich stark variables Muster dar, das regional und insbesondere…
WeiterlesenAbwasserbasierte Epidemiologie
SARS-CoV-2 wird mittels PCR analysiert, um einerseits eine Änderung im Infektionsgeschehen frühzeitig zu erkennen und andererseits die Dunkelziffer…
WeiterlesenFIWARE4Water
Fiware4Water beabsichtigt, den Wassersektor an die IT-Plattform FIWARE anzubinden. Mehrere Schnittstellen und Tools werden zum Nutzen aller Endnutzer…
WeiterlesenFluorierte Verbindungen aus technischen Produkten der Papierindustrie
Ziel des Vorhabens ist es, die Ursachen und das Ausmaß der Kontamination belasteter Flächen im Raum Rastatt/Baden-Baden und im Raum Mannheim mit per-…
WeiterlesenUltrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene (Ultra-F)
Ziel des Vorhabens ist die ganzheitliche und systematische Untersuchung von Trinkwasserinstallationen im Labor, im Technikum sowie im Feldversuch mit…
WeiterlesenDeutsch-Chinesische Zusammenarbeit (SIGN2)
Im Folgeprojekt SIGN2 werden in Zusammenarbeit von wissenschaftlichen und industriellen Partnern deutsche Wassertechnologien und Management-Konzepte…
WeiterlesenDatenbank
Unsere Standorte
TZW
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Karlsruher Straße 84
76139 Karlsruhe
Tel.: +49 721 9678-0
Fax: +49 721 9678-101
E-Mail senden
TZW
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Wasserwerk Durlacher Wald
Wasserwerkstraße 4
76137 Karlsruhe
Tel.: +49 721 93163-0
Fax: +49 721 93163-99
E-Mail senden
TZW
DVGW-Technologiezentrum Wasser
Wasserwerkstr. 2
01326 Dresden
Tel.: +49 351 85211-0
Fax: +49 351 85211-10
E-Mail senden