Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und bunten Polymeren
Verschlossene Erlenmeyerkolben mit transparenter Flüssigkeit und unterschiedlich bunten Polymeren

Projekte

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Unsere Datenbank enthält alle laufenden Forschungsprojekte des TZW sowie abgeschlossene Projekte seit dem Jahr 2010. Durch die Filterung nach Kategorien und/oder dem Zeitraum können Sie ein passgenaues Ergebnis erzielen.

Projektfilter

Grundwasserprobenahme
Ressourcenschutz
Beurteilung der Nitratbelastung im Grundwasser (ArNO)

Die Überarbeitung der ausgewiesenen, sogenannten „roten Gebiete“ liefert derzeit Diskussionsstoff. In einigen Gebieten hinterfragen sowohl die Landwirtschaftsseite aber auch Wasserversorger die angewendeten Methoden zur Erfassung und Abgrenzung der…

Weiterlesen

Dreisam bei Freiburg
Ressourcenschutz
Folgen von Starkniederschlägen und Trockenperioden (RiQO)

Um zukünftigen negativen Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Wasserqualität von Fließgewässern entgegenzuwirken, werden praxisnahe Vorsorge- und Managementkonzepte benötigt. Dafür werden im Rahmen des RiQO-Projektes…

Weiterlesen

Ressourcenschutz
Auswirkungen des Klimawandels auf das Grundwasserdargebot in Deutschland (GW-Impact)

Um die zukünftig zunehmende räumlich-zeitliche Variabilität der Grundwasserneubildung lokal und regional und ihre konkreten Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot in Deutschland zu untersuchen, werden lokale numerische Grundwassermodelle aus…

Weiterlesen

Corporate Value Chain (Scope 3) Standard | GHG Protocol
Abgeschlossen-2023
Klimaneutralität in der Wasserversorgung (Carb(H2O)N)

Das Thema Klimaneutralität ist bereits heute in aller Munde und gewinnt auch im Bereich der Wasserversorgung an Bedeutung. Im Projekt wurden Grundlagen, Definitionen und erste Anwendungen in der Wasserversorgung beleuchtet.

Weiterlesen

Sauberes Trinkwasser soll auch weiterhin gewährleistet werden (Bild: Katja Just auf Pixabay)
Praxisprojekte
Ressourcenschutz und Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung (ResiTrink!)

Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie fordert vermehrten Ressourcenschutz und Risikomanagement im Einzugsgebiet der Trinkwassergewinnung. Wie kann diese Forderung in Deutschland umgesetzt werden? Im neuen Gemeinschaftsprojekt ResiTrink! von TZW und…

Weiterlesen

(Bild: Stephan Wasiliewski)
Ressourcenschutz
Neue Wasserressourcen und innovative Abwasserbehandlung (Newa-Lima)

Die in Deutschland bewährte Technik der kontrollierten Grundwasseranreicherung (GWA) wurde in Peru als naturbasierte Lösung eingeführt und deren Potential zur kostengünstigen Bereitstellung von hochwertigem Brauch- und Trinkwasser in dicht bewohnten…

Weiterlesen

Bewässerung in der Landwirtschaft
Abgeschlossen-2023
Verteilung von Wasser im Konfliktfeld zwischen Wasser- und Landwirtschaft (VERTIKAL)

VERTIKAL analysiert das steigende Konfliktpotenzial zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung. Basierend darauf werden Ansätze und Verfahren zum Management von Nutzungskonflikten entwickelt.

Weiterlesen

Staumauer und Entnahmeturm einer Trinkwassertalsperre
Abgeschlossen-2023
Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserqualität (KLIWAQ)

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Qualität von Rohwasserressourcen wurden untersucht. Neben den Vulnerabilitäten der verschiedenen Wasserressourcen wurden auch Handlungsempfehlungen identifiziert.

Weiterlesen

Begehung der Kläranlage von Villiersdorp, Südafrika
Ressourcenschutz
Klimaresilienz, Abwassersicherheit und Trinkwassersicherheit (KreATiw)

Im Projekt KreATiw werden Erfahrungen aus Südafrika genutzt, um existierende Risikomanagement-Ansätze der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung erfolgreich an den Klimawandel anzupassen. In Südafrika stellt Wassermangel schon heute ein…

Weiterlesen

Vergangene Hitzesommer stellten mancherorts bereits eine Herausforderung für die Wasserversorgung dar (Chris Weiher auf Unsplash.com)
Abgeschlossen-2023
Multi-sektoraler Wasserbedarf und Wasserengpassregionen Deutschlands (WatDEMAND)

Der Klimawandel ist da, und mit ihm neue Herausforderungen für die Wasserversorgung. Im Projekt WatDEMAND wurde analysiert, was das für den Wasserbedarf in Deutschland bedeutet und wo potenziell neue Wasserengpassregionen entstehen können.

Weiterlesen

Gallusquelle mit den für einen Karstgrundwasserleiter typischen Rissen und Klüften
Ressourcenschutz
Mobilität von Bakterien, Viren und Antibiotikaresistenzgenen im Karst-Grundwasser (PrePat)

Der Klimawandel führt in vielen Regionen der Welt zu einer Verschärfung der Wasserknappheit und negativen Beeinträchtigung der Wasserqualität durch Starkregenereignisse und Dürreperioden. Ein besseres Verständnis der Ausbreitung von mikrobiologischen…

Weiterlesen

Probenahmestellen für die Untersuchung von Modellstandorten
International-2023
Überwachung von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen in aquatischen Ökosystemen (SARA)

Ein besseres Verständnis des Verbleibs pathogener Viren und antibiotikaresistenter Bakterien von den Quellen über die Flusseinzugsgebiete bis zu den Mündungen ist dringend erforderlich. Das internationale Forschungsprojekt SARA unter der Koordination…

Weiterlesen